Danke auch von mir für den Tipp! Das ist wirklich sehr hilfreich! Such auch schon länger eine Möglichkeit das besser zu machen. Ich habe bisher immer fastblur als Adjustment Layer benutzt und diesen dann mit 20- 30% Deckkraft angewendet, aber das ist alles andere als optimal, wie oben erklärt, ich hatte nur keine bessere Lösung. Ich habe in die Richtung auch schon rumprobiert, aber mangels Ahnung kein brauchbares Ergebnis erziehlt:)WoWu hat geschrieben:Du brauchst eine Gradienten-basierte Kantendetektion und wendest darauf entweder nur "low contrast" an oder ein Blur (ausprobieren) und legst das Ergebnis -nach Bedarf in % über das Original. Dadurch werden nur die Kanten weicher. Mit einem zusatzlichen Low Pass Filter bestimmst Du -sofern das nicht schon in der Kantendetektion mooeglich ist, wie grob/fein die bearbeiteten kanten sein sollen.
Meist reicht es auf verhältnismässig groben Kanten.
Das wäre sowas ähnliches wie ein -reverse- einer Kantenaufstellung.
Bei der Kantenaufstellung reduziert man sich ja leider an den Kanten die Bilddynamik nicht nur im Luma, sondern auch im Chromabereich.
Die bekommst Du allerdings mit der Methode nicht zurück.
Dein Problem mit Gauss ist, dass der Filter auch auf hohe Frequenzen und auf das ganze Bild einheitlich wirkt.
Wenn das übrigens ein sogenanntes 4K Bild ist, schau Dur mal an, ob das mit Überschwingern vollgestopft ist. Da reicht manchmal nur ein LPF.
Danke WoWu,WoWu hat geschrieben:Du brauchst eine Gradienten-basierte Kantendetektion und wendest darauf entweder nur "low contrast" an oder ein Blur (ausprobieren) und legst das Ergebnis -nach Bedarf in % über das Original. Dadurch werden nur die Kanten weicher. Mit einem zusatzlichen Low Pass Filter bestimmst Du -sofern das nicht schon in der Kantendetektion mooeglich ist, wie grob/fein die bearbeiteten kanten sein sollen.
Meist reicht es auf verhältnismässig groben Kanten.
Das wäre sowas ähnliches wie ein -reverse- einer Kantenaufstellung.
Bei der Kantenaufstellung reduziert man sich ja leider an den Kanten die Bilddynamik nicht nur im Luma, sondern auch im Chromabereich.
Die bekommst Du allerdings mit der Methode nicht zurück.
Dein Problem mit Gauss ist, dass der Filter auch auf hohe Frequenzen und auf das ganze Bild einheitlich wirkt.
Wenn das übrigens ein sogenanntes 4K Bild ist, schau Dur mal an, ob das mit Überschwingern vollgestopft ist. Da reicht manchmal nur ein LPF um sich die ganzen Transienten abzusägen.
Billige Kameras machen technisch sauschlechte Bilder, hauptsache es sieht auf dem heimischen TV "scharf" aus.
Toll Dein Vergleich mit Lindenstrasse, denn das ist ein wirklich schönes Beispiel und passt auch insofern ganz gut, weil die vor ein paar Folgen wohl mal Versucht haben mit DSLR DOF & Followfocus zu drehen!Peppermintpost hat geschrieben:@kluster
oki ne dann ist mein Tip blödsinn, ich dachte du wolltest DoF simulieren.
Also ich hoffe das ich deinen Ansatz richtig verstehe und ich sag es mal mit meinen Worten. Der Look ist zu sehr "Lindenstrasse" und zu wenig "Hitchcock" - ist übertrieben aber die Richtung sollte stimmen.
Du solltest evtl mal einen Black Myst Filter bei der Aufnahme benutzen, oder um den Effekt mal billo zu simulieren einfach einen Nylon Strumpf über die Linse ziehen. Das ist natürlich nur eine Annäherung an den Look und nicht genau das Gleiche.
Von Tiffen gibts die Filter auch digital, könnte man auch mal testen, hab ich selbst noch keine Erfahrung mit, aber deren Reputation ist ausgezeichnet und die wissen halt genau was so ein Filter macht.
Eine andere Option ist sich im Nuke oder Smoke ein Setup zu bauen was das simuliert. So mache ich es wenn die Aufnahme schon "vergurkt" ist, das muss dann aber individuell angepasst werden weil es unterschiedliche Techniken gibt das zu erreichen, die sich aber je nach Aufnahme bzw. gewünschtem Look unterscheiden.
Sehr schön!motiongroup hat geschrieben:https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro ... en_effects