-paleface-
Beiträge: 4643

Wie heißen die kleinen Kästchen bei Reportermikrofone?

Beitrag von -paleface- »

Hallo,
ich suche schon die ganze Zeit nach diesen kleinen Kästchen die immer unter den Reportermikrofonen sind.
Wo dann zb. RTL drauf steht oder so.

Wie heißen die und wo finde ich die?

Danke :-)
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



rush
Beiträge: 14688

Re: Wie heißen die kleinen Kästchen bei Reportermikrofone?

Beitrag von rush »

Werf mal bei google die Bildersuche an und geb folgendes ein:

microphone flag


Das sollte es sein was du suchst :) Wie man die Dinger hierzulande nennt weiß ich nicht... in der Regel haben die meisten Sender hierzulande ja beflockte bzw. bedruckte Windschütze und nicht solche hässlichen Kästen am Mic ;)
keep ya head up



Pianist
Beiträge: 8950

Re: Wie heißen die kleinen Kästchen bei Reportermikrofone?

Beitrag von Pianist »

Ja, das ist eine sehr sichere Methode, um sich Aufnahmen zu versauen. Ich würde immer darauf achten, bei O-Tönen keine sichtbaren Mikrofone im Bild zu haben, damit man ggf. zehn Jahre später die Aufnahme noch mal nutzen kann, wenn man einen Jubiläums-, Abschieds- oder Gedenkfilm macht.

Von daher stellt sich diese Frage eigentlich nicht.

Aber wenn ich mich richtig erinnere, war ich als 15-jähriger Schüler mit meinem ersten MD 421 auch ganz wild auf solche Sachen... :-)

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Wie heißen die kleinen Kästchen bei Reportermikrofone?

Beitrag von thos-berlin »

... und die Teile sind nicht gerade billig. Sie werden in Klein(st)serie hergestellt und damit ist ein gewisser Aufwand verbunden. Hier im Forum gab es mal einen Beitrag mit Links zu Herstellern.

Wenn Du für einen Sender arbeitest, frage dort an, ob Du einen entsprechenden Windschutz / Flag (ggf. leihweise) bekommen kannst.

Wenn es "Privatvergnügen" ist, dann denke über eine "Bastellösung" nach. (z.B. Mikrofonklemme und daran - am Stativgewinde - angeklebte Plastik-/Pappkarte)

Da haben wir doch gleich drei Threads:

(2.Posting)
http://forum.slashcam.de/mikrofon-winds ... +bedrucken

In den anderen läuft immer wieder auf die beiden genannten heraus...

http://forum.slashcam.de/mikrofone-bedr ... +bedrucken

http://forum.slashcam.de/mikrofon-winds ... +bedrucken
Gruß
thos-berlin



Gregott
Beiträge: 523

Re: Wie heißen die kleinen Kästchen bei Reportermikrofone?

Beitrag von Gregott »

Ich hab mal hier was machen lassen. War ein sehr angenehmer Kontakt... glaub auch das des der Branchen Primus ist :-)

www.schulze-brakel.de



TomWI
Beiträge: 406

Re: Wie heißen die kleinen Kästchen bei Reportermikrofone?

Beitrag von TomWI »

Die "Kästchen" gibt es hier

http://www.rycote.com/products/mic-flag ... -mic-flag/

In Deutschland über Gruppe 3

http://www.gruppe3.de

Unbedruckt in schwarz oder weiß ca. EUR 20 netto. Dazu Aufkleber produzieren und es hält sich mit den Kosten in Grenzen.



-paleface-
Beiträge: 4643

Re: Wie heißen die kleinen Kästchen bei Reportermikrofone?

Beitrag von -paleface- »

Cool danke.

Was heißt Aufnahme versauen?
Soll ja bewusst für Reportagen sein.

Aber danke für die Links :-)
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



rush
Beiträge: 14688

Re: Wie heißen die kleinen Kästchen bei Reportermikrofone?

Beitrag von rush »

-paleface- hat geschrieben:Cool danke.

Was heißt Aufnahme versauen?
Soll ja bewusst für Reportagen sein.

Aber danke für die Links :-)
Es ging ihm um die Zweitverwertung etc

Beispiel: Du drehst was ziemlich cooles und hast im Bild die Senderkennung eines privaten Fernsehsenders an deinem Mikrofon - nennen wir den Sender "RTx". Das Mikro ist also eindeutig im Bild erkennbar. Der Sender freut sich - das Material sieht "exklusiv" aus.

Doch wenn sich vllt. etwas später sagen wir mal Arte für dein Material interessiert und da permanent das RTX Mikro im Bild prangert - könnte dies ein Grund sein das du dein Material nicht nochmal losbekomst.

Also denke das Matthias mit der Aussage in die Richtung wollte...

Ist also immer ein Abwägen ob das Sender/Firmenlogo wirklich penetrant im Bild sein muss oder es auch ohne geht...
Senderlogos kann man ja ggfs auch ins Bild "einbrennen".... und hat dann für die Zweitverwertung noch die saubere "Cleanfeed-Fassung".
keep ya head up



Pianist
Beiträge: 8950

Re: Wie heißen die kleinen Kästchen bei Reportermikrofone?

Beitrag von Pianist »

Genau so meinte ich das. Und das gilt ja auch, wenn man nicht für Sender, sondern für Unternehmen außerhalb der Medienbranche, für Organisationen oder Behörden dreht. Oder für Projekte mit mehreren Beteiligten. Logos können sich ändern, neue Verwendungsmöglichkeiten ergeben - somit würde man sich langfristig Nutzungseinschränkungen auferlegen.

Die meisten Sachen holt man sicher nie wieder aus dem Archiv hervor, aber es reicht ja schon, wenn es um fünf Prozent des Materials geht. Und natürlich weiß man vorher nicht, welche fünf Prozent das sein werden...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00
» 4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
von ruessel - Mo 9:47
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von Frank Glencairn - Mo 7:49
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von soulbrother - So 20:38
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von soulbrother - So 19:50
» Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
von slashCAM - So 11:21
» Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
von moowy_mäkka - Sa 22:31
» Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
von Rick SSon - Sa 16:52
» Biete: FeiyuTech Gimbal AK2000+DualHandleGrip+Follow Focus V2
von soulbrother - Sa 16:45
» Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
von jonpais - Sa 11:55
» Motion Graphics mit KI statt After Effects?
von macaw - Fr 20:41
» Studien: Wie bewältigen Kino, Fernsehen und Streaming die grüne Transformation? Regulierung der Influencer-Tätigkeit
von Jott - Do 21:30
» Blackmagic URSA Cine 12K LF Body-Only: Jetzt für 8.089 Euro
von Frank Glencairn - Do 19:55
» Resolve - Aufnahmen mit verschiednenen fps kombinieren
von cantsin - Do 18:33
» Günstige RF Kit-Zoomoptik - Canon RF 75-300 mm F4.0-5.6
von Tscheckoff - Do 17:24