Canon EOS C200 / C300 / C500 / C700 / 1D C Forum



Studioblitze



... was nur diese speziellen Canon-Modellserien betrifft
Antworten
Doc Foster
Beiträge: 421

Studioblitze

Beitrag von Doc Foster »

Hallo,

ich überlege mir Stduiblitze zu kaufen.
Ich muss ab und an Artikel mit einer breite von ca. 2 m fotografieren.

Liegt man mit 500 - 600 Watt Studioblitze inkl. Softbox richtig?
Oder genügen 400 Watt Blitze?

Wozu benitzt man die 1000Watt blitze?

Kann mir jemand eine Info geben?

Danke euch:-)

LG der Doc
Musikvideos und mehr



rush
Beiträge: 14863

Re: Studioblitze

Beitrag von rush »

Ich habe einen 600W Porty... der hat mir persönlich indoor über einen Dish bei Peoplefotografie viel zu viel Leistung und ich bewege ihn daher nu im unteren Bereich.

Allerdings kommt es natürlich darauf an in welchem Blendenbereich du dich bewegst, wie weit die Blitze samt SoBo's wegstehen usw...

Wenn es um feine Details geht dann wirst du weiter abblenden und benötigst bei niedriger ISO entsprechend mehr "Bums"...

Da man aber heutige Kameras auch problemlos von ISO 100 lösen kann sollten 600W locker ausreichen denke ich!
keep ya head up



Drushba
Beiträge: 2560

Re: Studioblitze

Beitrag von Drushba »

Ich hab für solche Aufgaben drei Yonguos 560 III zu je etwa 60 Euro gekauft. Dazu noch ein Yongnuo - Funkauslösegerät für 33 Euro, welches auf die Cam kommt und mit welchem die Blitze separat geregelt werden können. Damit kommt man sehr weit und kann auch Schlagschatten wegblitzen. Google mal "entfesseltes Blitzen", es sind eine Menge Tuts online.



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Studioblitze

Beitrag von nordheide »

Der Tip mit den 3 Systemblitzen ist gut.

Wenn jedoch eine grössere Anzahl von Fotos erstellt werden müssen oder
"Lichtsetzen" erforderlich ist, kommen Systemblitze schnell an Ihre Grenze.

Bei Objekten von 2 m Länge nimmt man gern eine grosse Lichtbox zu den Studio-Blitzen (geht mit Systemblitzen kaum) oder entsprechend grosse Reflektoren. Das aber wiederum kostet viel Licht.

Also empfehle ich mind. 3 x 400 um "Licht zu setzen".

Aber es hängt vom Anspruch ab.
Natürlich sind auch 3 x 200 mit einer rauscharmen Kamera bei ISO 800-1600 oder höher möglich, wenn einem das Ergebnis dann reicht.

Alternativ: 3x500 Pro bei Calumet im Rent und sehen ob es bei 50% passt oder die 100% benötigt werden.



beiti
Beiträge: 5203

Re: Studioblitze

Beitrag von beiti »

Doc Foster hat geschrieben: Liegt man mit 500 - 600 Watt Studioblitze inkl. Softbox richtig?
Oder genügen 400 Watt Blitze?

Wozu benitzt man die 1000Watt blitze?
Zunächst mal sind es bei Blitzen immer Wattsekunden (Joule), nicht Watt. Es geht um die Energie, die beim Auslösen des Blitzes abgefeuert wird.

Zwischen 400, 500 und 600 Ws ist der Unterschied gar nicht groß. Eine Verdoppelung oder Halbierung bedeutet immer 1 Blendenstufe. Selbst 1000 Ws ist gerade mal 1 Stufe heller als 500 Ws. Solange man noch Spielraum mit Blende und/oder ISO-Wert hat, hat es also wenig Sinn, allzu starke Blitze zu kaufen.
Zum Vergleich: Große Aufsteckblitze bringen gerade mal zwischen 60 und 70 Ws - und selbst mit denen kann man schon einiges anfangen, wenn man sie nicht mit allzu lichtschluckenden Lichtformern kombiniert.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Studioblitze

Beitrag von pixelschubser2006 »

Bei solch konkreten Aufgaben würde ich mir nur bedingt um die Leistung Gedanken machen, viel entscheidender ist das System. Wie bereits gesagt liegen zwischen den in Frage kommenden Leistungstufen gerade mal 1 bis 1,5 Blenden. Ggf. kann man auch mehrere Leistungsstufen kombinieren.

Die Frage nach dem Hersteller sehe ich als vorrangig. Als ich meine kleine Blitzanlage kaufte, war Elinchrom so ziemlich der einzige gute Markenhersteller, der auch preiswerte Podukte mit zuverlässiger Elektronik und etwas einfacherer Verarbeitung anbot. Mittlerweile haben da mehrere Hersteller nachgezogen. Bei Calumet gibts häufig bezahlbare Bowens-Sets im Angebot. Auch die Verfügbarkeit von Starter-Sets ist wichtig, um günstige Preise zu bekommen.

Erfahrungsgemäß sind diese Einsteiger-Sets nicht unbedingt für den häufigen Profieinsatz geeigenet. Taschen und Koffer so lala, die Blitzköpfe echt ok, die Stative eine Weile brauchbar und die Lichtformer Schrott. Bei Reflektorschirmen zum Glück nur eine Frage der Haltbarkeit, die Softboxen taugen meist in der Wurzel nix. Allerdings sind Softboxen auch überschätzt. Für gute Lichtformer muss man richtig in die Tasche greifen, für den Anfang bekommt man mit Reflektorschirmen i.d.R. schon schnell ganz ordentliche Ergebnisse.

Die Idee, Calumet zu konsultieren, halte ich für richtig. Falls Du eine Filiale in der Nähe hast, ist das wohl der beste Weg zu einer vernünftigen Beratung. Es gibt sicherlich auch andere gute Studioausstatter, aber Calumet hat ein breites Sortiment an bezahlbaren Geräten und bei den Eigenmarken mitunter echte Perlen (Calumet-gelabelte Belichtungsmesser von Gossen - und das zu wesentlich günstigeren Preisen!).



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Studioblitze

Beitrag von klusterdegenerierung »

3 hier von plus min 2 große Softboxen:

http://www.foto-morgen.de/Studioausstat ... hl-56.html

Wenn Du mehr Bums brauchst, weil Du mehr Tiefenschärfe brauchst, kannst Du bei statischen Objekten einfach mehrmals Blitzen!

Ersparrt Dir in dem Bereich zumindest hohe Kosten für stärkere Blitze.
Von System/Aufsteckblitzen würde ich bei Deinen Anforderungen Abstand nehmen.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Drushba
Beiträge: 2560

Re: Studioblitze

Beitrag von Drushba »

klusterdegenerierung hat geschrieben:3 hier von plus min 2 große Softboxen:

http://www.foto-morgen.de/Studioausstat ... hl-56.html

Wenn Du mehr Bums brauchst, weil Du mehr Tiefenschärfe brauchst, kannst Du bei statischen Objekten einfach mehrmals Blitzen!

Ersparrt Dir in dem Bereich zumindest hohe Kosten für stärkere Blitze.
Von System/Aufsteckblitzen würde ich bei Deinen Anforderungen Abstand nehmen.
Der Jinbei hat eine Blitzleitzahl von 56. Die Yongnuo 560 III Aufsteckblitze haben eine Blitzleitzahl von 58 - bedeutet das nicht, daß sie stärker sind? Ich find die Systemblitze allein deshalb praktisch, weil sie so schön portabel sind und Lichtsetzen damit auch ohne Steckdose funktioniert.



beiti
Beiträge: 5203

Re: Studioblitze

Beitrag von beiti »

Drushba hat geschrieben:Der Jinbei hat eine Blitzleitzahl von 56. Die Yongnuo 560 III Aufsteckblitze haben eine Blitzleitzahl von 58 - bedeutet das nicht, daß sie stärker sind?
Nein. Leitzahlen können sehr irreführend sein. Nur die Blitzenergie (Wattsekunden) ist universell vergleichbar:
http://fotovideotec.de/leitzahl/
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



ruessel
Beiträge: 10246

Re: Studioblitze

Beitrag von ruessel »

Vielleicht hier mal reinschauen: http://www.visualpursuit.de/tutorials/flash_power/
In Internetforen bekommt man oft guten Rat. Von Blinden für Blinde. Der eine sagt man braucht mindestens 1000 Ws, der andere behauptet 200 Ws können zuviel sein. Das sagen sie im Brustton der Überzeugung, ohne sich von der Frage irritieren zu lassen was denn eigentlich unter welchen Bedingungen fotografiert werden soll.
Gruss vom Ruessel



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Studioblitze

Beitrag von klusterdegenerierung »

Drushba hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:3 hier von plus min 2 große Softboxen:

http://www.foto-morgen.de/Studioausstat ... hl-56.html

Wenn Du mehr Bums brauchst, weil Du mehr Tiefenschärfe brauchst, kannst Du bei statischen Objekten einfach mehrmals Blitzen!

Ersparrt Dir in dem Bereich zumindest hohe Kosten für stärkere Blitze.
Von System/Aufsteckblitzen würde ich bei Deinen Anforderungen Abstand nehmen.
Der Jinbei hat eine Blitzleitzahl von 56. Die Yongnuo 560 III Aufsteckblitze haben eine Blitzleitzahl von 58 - bedeutet das nicht, daß sie stärker sind? Ich find die Systemblitze allein deshalb praktisch, weil sie so schön portabel sind und Lichtsetzen damit auch ohne Steckdose funktioniert.
Wie hier schon gesagt, kann man nicht vergleichen.
Mit den Systemblitzen wirst Du auch Probleme bekommen eine große Fläche gleichmäßig auszuleuchten.

Desweiteren sind die Softboxgrößen begrenzt und bei 3 Blitzen brauchst Du ne Menge Batterien oder Akkus die immer dann leer sind wenn der finale Schuß kommt.

Auch eher unschön ist, wenn Du auch Kunden vor Ort hast und mit den kleinen Dingern hantierst.

Die Jinbei kann ich empfehlen weil ich mir letztes Jahr ein Schwung gekauft habe. Meine ganzen professionellen Studioblitze und Aggregate habe ich verkauft, da sie einfach nicht mehr Wirtschaftlich waren, denn eine Blitzröhre bei den Jinbeis kosten 25€, die von Bowens 350€

Die Jinbei kann ich empfehlen weil sie fürs Geld gut verarbeitet sind,obwohl sie aus Kunststoff sind, relativ schnell und eine präzise Kelvin wiedergabe haben. Sind nicht so riesig und vor allem wiegen sie so viel wie ein Brötchen, ok mit Käse. ;-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Drushba
Beiträge: 2560

Re: Studioblitze

Beitrag von Drushba »

Dafür wiegt ein Yongnuo so viel wie ein Brötchen ohne Käse;-)

Sagen wir mal so: Wenn ich Autos fotografieren müßte und dazu noch den Autosalon, dann wären Blitzanlagen vermutlich die erste und vielleicht einzige Wahl. Auch Peoplefotografie mit Beautydish dürfte nur mit Studioblitzen wegen der Rundabstrahlung der Blitzlampe Sinn machen.

Ich blitze derzeit mehr so kleine Dinge in der portablen Hohlkehle wie Metallformteile oder Designerkaffeekannen. Für Hotelfotografie - wofür ich die Yongnuos eigentlich gekauft habe - benutze ich der häßlichen Ästethik wegen nach Möglichkeit gar keinen Blitz mehr, sondern allenfalls Dual ISO.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Studioblitze

Beitrag von klusterdegenerierung »

Tja und ich mag lieber Zucker im Kaffee.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Drushba
Beiträge: 2560

Re: Studioblitze

Beitrag von Drushba »

Gibt Karies.



beiti
Beiträge: 5203

Re: Studioblitze

Beitrag von beiti »

Drushba hat geschrieben: Ich blitze derzeit mehr so kleine Dinge in der portablen Hohlkehle wie Metallformteile oder Designerkaffeekannen.
Mag ja sein. Aber die Designerkaffekannen, die der TO ausleuchten muss, sind 2 Meter breit. ;)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Doc Foster
Beiträge: 421

Re: Studioblitze

Beitrag von Doc Foster »

Hey danke für eure tips,

also aufsteckblitze hab ich (430 II) aber die rechen wirklich nicht aus.
Was ist mit dem Walimex Set?

http://www.walimex.biz/walimex-pro-Stud ... oCY9vw_wcB

vg
Musikvideos und mehr



rush
Beiträge: 14863

Re: Studioblitze

Beitrag von rush »

Doc Foster hat geschrieben: Was ist mit dem Walimex Set?

http://www.walimex.biz/walimex-pro-Stud ... oCY9vw_wcB

vg
Das geht vermutlich auch günstiger... zumal das Walimex-Zeugs oft auch nur "umgelabelt" ist ;)

Hier mal ein nahezu vergleichbares Set für knapp die Hälfte..

http://www.photoshop-becker.de/PhotaREX ... 00Ws/400Ws

Die haben auch 600W Sets mit allem möglichen Klimbimm drumherum... vielleicht ist da was passendes für dich dabei.
keep ya head up



Doc Foster
Beiträge: 421

Re: Studioblitze

Beitrag von Doc Foster »

danke da schau ich doch mal:-)
Musikvideos und mehr



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18