Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Hall bei Interviews in Innenräumen vermeiden: Richtmikro oder Lavalier?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
irgendein_name
Beiträge: 12

Hall bei Interviews in Innenräumen vermeiden: Richtmikro oder Lavalier?

Beitrag von irgendein_name »

Hallo zusammen,

ich werde in der nächsten Zeit einige klassische "Talking-Head"-style Interviews in verschiedenen Innenräumen machen.

Bisher habe ich für Interviews etc. mein Videomic Pro am Zoom H2 verwendet.

Ich hab heute ein Interview gemacht, bei dem leider ein echt unschöner Hall den Ton etwas verschandelt. Setting: Person sitzt, davor steht auf einem Tonstativ so nah unterm Gesicht wie möglich das Videomic Pro, aufgezeichnet mit dem Zoom H2.

Bekommt man mit einem Lavalier in solchen Fällen i.d.R. weniger Hall in die Aufzeichnung?

Und könnt ihr ein Lavalier für möglichst unter 100€ empfehlen? Würde es in Kombination mit dem Zoom H2 und teilweise ggf. mit 'nem Iphone plus Rode-Adapterkabel nutzen.

Vielen Dank und viele Grüße,
Felix



Schorse
Beiträge: 107

Re: Hall bei Interviews in Innenräumen vermeiden: Richtmikro oder Lavalier?

Beitrag von Schorse »

Du mußt mit dem Mikrofon immer innerhalb des Hallradius bleiben (http://de.wikipedia.org/wiki/Hallradius). Wenn ein normales Mikro nicht im Bild sein soll, ist eins zum anstecken wohl die einzige Alternative.



Jalue
Beiträge: 1555

Re: Hall bei Interviews in Innenräumen vermeiden: Richtmikro oder Lavalier?

Beitrag von Jalue »

„Bekommt man mit einem Lavalier in solchen Fällen i.d.R. weniger Hall in die Aufzeichnung?“

„I.d.R.“ nicht, da die meisten Ansteckmikros Kugel- oder Nierencharakteristik haben, d.h. sie sind meiner Erfahrung nach sogar kritischer als ein gerichtetes Kondensatormikrofon, was Raumhall betrifft. Aber letztlich ist das alles nur Theorie, in der Praxis setzt sich kein Tonassistent hin und fängt an, den Hallradius zu berechnen. Er hat einen Satz Mikrofone dabei (mindestens: Richtrohr, Anstecker, dynamische Niere für Reporter-Einsätze) und probiert sie wenn nötig durch, bis die jeweils bestmögliche Lösung erreicht ist. Nicht selten besteht sie darin, den Ton mit dem Richtmikrofon von oben zu angeln, bzw. an einem Galgen zu befestigen. Und wenn garnichts hilft, muss eben der Interviewpartner anders positioniert werden, oft klingt der Ton vor z.B. einem Bücherregal schon ganz anders als in der Mitte des Raumes. Als „Messinstrument“ dienen dabei die eigenen Ohren, weshalb ein professioneller Kopfhörer zwingend zur Ausrüstung gehört. Mit den –oft frequenztechnisch gepimpten- Hipster- Stöpselchen aus dem MurksMarkt bist du de facto taub, daran sollte man nicht sparen, ebenso wenig an den Mikrofonen. Im Zweifel ist es besser und günstiger, Profi-Equipment tageweise zu leihen, als in Billigkram zu investieren.
Zuletzt geändert von Jalue am So 19 Okt, 2014 10:51, insgesamt 1-mal geändert.



JoDon
Beiträge: 286

Re: Hall bei Interviews in Innenräumen vermeiden: Richtmikro oder Lavalier?

Beitrag von JoDon »

Das Problem mit Richtmikrofonen in Räumen ist, dass das Echo dem Funktionsprinzip des Interferenzrohr im Wege steht.
Ideal wäre einen richtig positionierte Hyperniere, wenn es aber günstig und einfach sein soll, dann ist eine Lavalier für dich sicher die beste Wahl.



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Hall bei Interviews in Innenräumen vermeiden: Richtmikro oder Lavalier?

Beitrag von thsbln »

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Kombi Lavalier und Rode NT3, von oben (!) geangelt, gemacht - und auch mit dem Rode NT3 von oben alleine (falls der Protagonist gerne mit der Hand beim Reden gestikuliert und das Lavalier verdeckt, draufschlägt etc pp).

Ein Richtmikro würde ich nur nehmen, wenn der Interviewpartner beim Reden den Kopf still halten kann.
損したくないあなたはここで買おう



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Hall bei Interviews in Innenräumen vermeiden: Richtmikro oder Lavalier?

Beitrag von carstenkurz »

Jeder, ich betone 'JEDER', will im Grunde Lavalierton hören bei solchen Interviews. Die Nachteile von Lavaliers sind da im Gegenzug in den allermeisten Fällen zu vernachlässigen. Wir sind es gewohnt, diesen Direktschall zu hören, und die lavaliertypische Frequenzüberhöhung im Brustbereich macht die Stimmen auch zunächst mal ähnlich intim und angenehm wie der Nahbesprechungseffekt, oder die echte physische Nähe zu einer Person. Es ist schon mehrfach demonstriert worden - Headsetmikro, Lavalier, etc., selbst ein billiges, wird immer als angenehmer und besser verständlich empfunden als das teuerste Richtmikro aus einiger Entfernung, und wir sind auch mittlerweile drauf konditioniert, diese Qualität zu erwarten.
In vielen Fällen sind es zwar dann auch keine Lavaliers, sondern im Falle von deutsch synchronisierten Filmen eben Studioaufnahmen, aber eben immer mit maximiertem Direktschall und minimierten Reflektionen, und intensiver Arbeit an der Verständlichkeit, sowohl von Seiten der Technik als auch der gut ausgebildeten Synchronsprecher.

Mit ein Grund, warum es bei Filmen mit deutschsprachigem Location Sound oft soviele Beschwerden gibt. Obwohl Muttersprache und eigentlich von daher optimale Verständlichkeit auf der höheren Sprachebene, oft Einschränkungen die aus der Verwendung von geangeltem oder am Set nicht optimal realisiertem Location Sound resultieren.

Typisches Beispiel aus der jüngsten Gegenwart - Dominik Graf's 'Die geliebten Schwestern' (immerhin jetzt Oscar Kandidat). Massenweise Location Sound in hohen Räumen mit viel Reflektion an Originalschauplätzen, mit der Graf-typischen spontanen Regie und dem freien Spiel der Darsteller extrem schwer in den Griff zu kriegen. Gibt viel Beschwerden in den Kinos über die schlechte Verständlichkeit.

Die Deutschen sind synchron-verwöhnt, und die hohe technische Qualität bei den deutschen Broadcastern im Livebereich spiegelt das auch zurück.


- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mo 20 Okt, 2014 15:26, insgesamt 3-mal geändert.



Bommi
Beiträge: 561

Re: Hall bei Interviews in Innenräumen vermeiden: Richtmikro oder Lavalier?

Beitrag von Bommi »

carstenkurz hat geschrieben:Jeder, ich betone 'JEDER', will im Grunde Lavalierton hören bei solchen Interviews. ... Headsetmikro, Lavalier, etc., selbst ein billiges, wird immer als angenehmer und besser verständlich empfunden als das teuerste Richtmikro aus einiger Entfernung...
Ganz kurz Danke fürs Formulieren dessen, was ich bislang nur 'gefühlsmäßig erahnt' habe. Ein sehr hilfreicher Hinweis.



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Hall bei Interviews in Innenräumen vermeiden: Richtmikro oder Lavalier?

Beitrag von Pianist »

Was werden hier denn so für Anstecker favorisiert? Ich habe mich damit nie beschäftigt, weil ich immer geangelt habe...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Hall bei Interviews in Innenräumen vermeiden: Richtmikro oder Lavalier?

Beitrag von carstenkurz »

Countryman und Sanken, letztere recht hochpreisig. TRAM gilt ein bißchen als Geheimtip.


Für verdeckten Betrieb bei Spielfilm, etc. spielt neben der Baugröße auch das ggfs. lieferbare mechanische Zubehör für die Befestigung, Farbvarianten etc. ne Rolle.

- Carsten
and now for something completely different...



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Hall bei Interviews in Innenräumen vermeiden: Richtmikro oder Lavalier?

Beitrag von Pianist »

Es gibt doch irgendwo bei Youtube einen Film von einem Amerikaner, der alle möglichen Anstecker getestet hat. Da ist mir in Erinnerung, dass mir rein klanglich das Rode Lavalier am besten gefallen hat und das Tram TR 50 nicht so sehr. Da war dann auch noch das ME 2 und das Cos 11D dabei.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03