mcbob3
Beiträge: 459

Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von mcbob3 »

Calumet stellt baugleiche schnellwechselplatten her, teste diese jetzt seit einem halben jahr und es gibt keinen unterschied... nur der preis ist geringer ;)


http://www.calumetphoto.de/INTERSHOP/we ... h=&search=
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von mcbob3 am Do 25 Sep, 2014 15:39, insgesamt 1-mal geändert.



marwie
Beiträge: 1119

Re: Alternative zu Manfrotto 501 plate

Beitrag von marwie »

Interessant, aber ist das eine Eigenentwicklung oder verstösst da ein Hersteller in China gegen irgendwelche Manfrotto Patente?

Ich habe nichts gegen günstig, aber chinesische Kopien unterstütze ich nur ungerne..



mcbob3
Beiträge: 459

Re: Alternative zu Manfrotto 501 plate

Beitrag von mcbob3 »

kann ich dir leider nicht sagen, aber mich komplett mit den schnellwechselplatten eingedeckt, hängen bei calumet in münchen rum.. glaube die haben sich die lizenz dazu erworben..

lg



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Alternative zu Manfrotto 501 plate

Beitrag von Frank B. »

Ich habe mir mal ein paar Giottos GTMH 621 gekauft. Die sind wohl baugleich mit Manfrotto 357 QR. Allerdings wahrscheinlich nicht kompatibel mit der 501 Plate. Aber du hast ja nach Alternativen und nicht Kompatibilitäten gefragt. Leider finde ich seit längerem keine Lieferadressen für diese Wechselplattensysteme in Deutschland mehr. Meine kosteten damals unter 30,- Euro das Stück. Das oben gezeigte Calumetsystem scheint bauglich zu sein. Vielleicht probiere ich es mal aus und bestelle mir mal so eine.



mcbob3
Beiträge: 459

Re: Alternative zu Manfrotto 501 plate

Beitrag von mcbob3 »

achso entschuldige...

also die von calumet passt 1:1 auf die von manfrotto 501... ;)

selbes produkt nur die hälfte günstiger!



beiti
Beiträge: 5206

Re: Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von beiti »

Geht es hier im die Platten oder um die ganzen Adapter?

Im Grunde sind die Platten der ganzen kleineren Videoköpfe von Manfrotto, Sachtler, Vinten und Gitzo (Vitec-Group) zueinander kompatibel - auch wenn sie unterschiedlich heißen und die Kompatibilität nicht immer aus den Beschreibungen hervorgeht. Die Länge ist unterschiedlich, aber passen tun sie trotzdem. Daher gibt es ja auch schon mehrere Nachahmer.

Von dwcx gibt es Adapter ohne Platte und mit Platte.

Günstige Platten einzeln gibt es z. B. von Andoer, dwcx und Photecs.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



mcbob3
Beiträge: 459

Re: Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von mcbob3 »

also bei calumet bekommst du für 30€ eine schnellwechselschiene mit einer schnellwechselplatte

nur die schnellwechselschiene kostet 9,90€


bei deinem LINK kommt das produkt aus CHina, also lange wartezeit, Zoll und die 19% kommen noch dazu.. =(



beiti
Beiträge: 5206

Re: Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von beiti »

mcbob3 hat geschrieben: bei deinem LINK kommt das produkt aus CHina
Tatsächlich! Ich wusste gar nicht, dass es bei Amazon-Marketplace jetzt auch schon Direktversand aus dem Ausland gibt...
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Syndikat
Beiträge: 488

Re: Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von Syndikat »

Also ich hab mir das Teil in einem Calumet Geschäft in München gekauft. Gibt´s also nicht nur online aus China. Ich denke dass die Patentrechte wohl ausgelaufen sind, sonst könnten die das hier nicht so einfach anbieten.
Es gibt zahlreiche Hersteller die hierzulande Produkte mit 501PL kompatiblen Platten anbieten. Nebenbei bemerkt gibt es bei Calumet weitere günstige Manfrotto-Nachbauten, Superclaps etc.

Qualitativ kann ich nichts negatives sagen. Bin zufrieden damit und hab mir zwischenzeitlich zwei weitere Schnellwechseladapter gekauft.

Manfrotto baut übrigens selbst keine Stative mehr mit 501PL Platte, aber die passt angeblich noch auf ein paar aktuelle Stative.



beiti
Beiträge: 5206

Re: Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von beiti »

Syndikat hat geschrieben: Manfrotto baut übrigens selbst keine Stative mehr mit 501PL Platte, aber die passt angeblich noch auf ein paar aktuelle Stative.
Die Aufnahmen an den Köpfen sind nicht anders als früher, nur werden jetzt standardmäßig längere Platten mitgeliefert (zumindest an den Videoköpfen - Kugelköpfe mit Q5- bzw. RC3-System, was ja alles dasselbe ist, werden weiterhin mit 501PL geliefert).
beiti hat geschrieben:Im Grunde sind die Platten der ganzen kleineren Videoköpfe von Manfrotto, Sachtler, Vinten und Gitzo (Vitec-Group) zueinander kompatibel - auch wenn sie unterschiedlich heißen und die Kompatibilität nicht immer aus den Beschreibungen hervorgeht. Die Länge ist unterschiedlich, aber passen tun sie trotzdem.
Seltsam ist, dass keiner der Hersteller auf die Kompatibilität hinweist. Das wäre doch ein Verkaufsargument.
Kann mir höchstens denken, dass es doch kleinere Abweichungen gibt und es daher im Einzelfall "klemmt".

Ich selber verwende übrigens eine 501PL-Platte von Manfrotto auf meinem Sachtler-ACE-Kopf, weil die Originalplatte "Sideload S" von Sachtler für meinen kleinen Camcorder viel zu lang ist. Funktioniert problemlos.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27