pixelschubser2006
Beiträge: 1710

Rauscharmer Preamp für dynamisches Mikrofon

Beitrag von pixelschubser2006 »

Hallo, ich möchte an meinem Schnittplatz Sprache aufzeichnen und habe dabei ein ziemliches Rausch-Problem. Einfach weil der Preis stimmte und weil ich das Teil schon immer haben wollte, habe ich mir ein MD 421 zugelegt. Zwar nicht für diese Funktion, sondern als robustes Interview-Mic, aber da es durchaus beim Radio (insbesondere in den USA) auch als Moderator-Mic eingesetzt wird - warum nicht auch bei mir. Zumal die Anforderungen beim Endprodukt natürlich bei weitem nicht so hoch sind.

Nun habe ich mir ebenfalls zum Spaß ein kleines Behringer-Mischpult zugelegt. Das Xenyx 1204 USB bietet für die schmale Mark eine Menge Technik, guten Mikro-Klang bekomme ich ich aber nicht raus. Hauptproblem sind die geringen Mic-Pegel, wodurch ich den Gain hochreissen muss bis er deutlich rauscht.

Was die Sache noch schlimmer macht: Ich habe hier noch die alte Modul-Mikro-Serie von Sennheiser im Einsatz mit ME 40 und ME 80. Ich dachte bisher, die seien dem Nachfolgemodell einigermaßen ebenbürtig, aber da habe ich mich getäuscht. Die Nachfolger haben 10x so hohen Output und das Eigenrauschen der Alten ist so hoch, daß ich tatsächlich sowohl am Behringer als auch an meinem Tascam Recorder mit dem MD 421 rauschärmer unterwegs bin. Und zwar deutlich!

Nun meine Fragen, wie ich das in den Griff bekomme. Ich habe folgende Ideen:

1.) Zusätzlichen Mic-Preamp dazwischensetzen. Modellempfehlung?

2.) Statt dem Behringer ein anständiges Audio-Interface nehmen. Modelle die mir funktionell völlig ausreichen, gibt es ab 120 Euro wie Sand am Meer. Ist halt nur die Frage, ob die Preamps da besser sind

3.) Großmembran-Mikro wie das Rode NT-1A kaufen. Hätte den Vorteil, daß es durch den vermutlich hohen Output die Preamps nicht weiter fordert. Es ist auch nicht viel teurer als andere Hardware-Lösungen, auch wenn ich eigentlich kein Mikrofon mehr benötige. Allerdings hätte es einen riesengroßen Nachteil: Ich habe durch PCs viele Störgeräusche im Raum und so ein Großmembran-Kondensator würde mir vermutlich alles einfangen. Platz für eine Sprecherkabine habe ich derzeit nicht. Macht es Sinn die diversen Diffusoren zu testen, die es so am Markt gibt?

4.) Kleine Inline-Mic-Preamps: Speziell für Audiorecorder gibt es kleine Inline-Verstärker, die das Signal erstmal aufpäppeln. Das machen sie wohl sehr gut. Es gibt da einen Hersteller, der für bezahlbares Geld (deutlich unter 100 Euro soweit ich mich erinnere) extrem rauschfreie Teile liefert. Vorteil wäre hier ganz klar, daß ich die Dinger auch im Feld nehmen könnte. Mein Tascam ist zwar besser als mein Behringer Pult, aber auch alles andere als optimal. Jedenfalls sollen die Dinger bei den kleinen Audiorecordern gute Dienste leisten.

Nun bin ich mal gespannt, was Ihr für Lösungsvorschläge habt! Dafür schonmal vielen Dank!



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Rauscharmer Preamp für dynamisches Mikrofon

Beitrag von Skeptiker »

Hallo pixelschubser,

Ich habe zwar nicht DIE Lösung, aber ein paar Vorschläge bzw. eigene Erfahrungen:

1.
Zusätzlicher Mic-Preamp. Da würde ich dann eher zu Punkt 4 gehen und einen Inline-Mic-Pramp dazwischenschalten. Mit dem Du auch mobil bist. Habe leider den Namen der amerikanischen Firma vergessen, die dafür bekannt ist.
Mobile Alternativen wären z.B. die rauscharmen, kleinen Vorverstärker von juicedLink, die dann eine eigene Stromversorgung benötigen.

2.
Alternative zum Behringer Mixer: Ein Mackie Mixer.
Ich habe beide (Behringer 802 und den kleinsten Mackie 402): Der Mackie rauscht weniger, ist auch weniger Störgeräusch-anfällig (Brummen), klingt irgendwie besser, ist solider verarbeitet (Gehäuse, Regler), kostet etwa das Doppelte.
Den Behringer hätte ich mir eigentlich sparen können (er liegt normalerweise still im Schrank), aber er war sehr preiswert, sah chick aus und hatte soviele Regler, Ein- und Ausgänge, da kam ich in Versuchung ;-)

3.
Rode NT-1A Grossmembraner. Habe ebenfalls einen. Rauscht sehr wenig, klingt gut, ist vergleichsweise preiswert. Etwas erschütterungsempfindlich und hochpegelempfindlich. Es gibt von Rode ja bereits den Nachfolger/die Alternative (das NT-1A bleibt wohl im Programm) in schwarz namens NT-1 - noch etwas störungsärmer (!), rauscht nur noch verblüffende 4.5 dB(A).
http://www.thomann.de/de/rode_nt1_kit.htm

Das Risiko, damit auch die Umgebungsgeräusche aufzunehmen, ist tatsächlich höher als bei Deinem Sennheiser 421. Immerhin hat das Rode Nieren- und keine Kugelcharakteristik.

Ob einer der 'Diffusoren' (ich nehme an, Du meinst damit die halbrundförmigen Raumklang-Absorber für den Tisch oder das Stativ) da helfen würde? Jein. Den Hallanteil zu reduzieren: Ja, die Hintergrundgeräusche generell abzuschirmen: Nein, vielleicht ein wenig. Das Original / der Klassiker ist der mehrschichtige 'SE Electronics Reflexion Filter Pro'. Preiswertere Modelle oder die zahlreichen Nachbauten haben meist nur eine einlagige, gerippte Schaumstoffinnenfläche. Wie stark das die Funkton beeinflusst, kann man vermutlich in Tests nachlesen.
http://www.thomann.de/de/se_electronics ... filter.htm

Das wär's für Erste. Vielleicht sind ein paaar Anregungen dabei ;-)



TomStg
Beiträge: 3725

Re: Rauscharmer Preamp für dynamisches Mikrofon

Beitrag von TomStg »

Das MD421 ist ein nahezu perfektes dynamisches Mikrofon mit Nierencharakteristik. Das Rode-Ding ist ganz sicher keine Alternative - schon gar nicht für evtl. mobile Einsätze.

Alternative 2 ist Deine Lösung - einfach, billig und ziemlich gute Qualität. Wenn da irgendetwas hörbar rauschen sollte, sind es andere Ursachen. Denn das dynamische MD421 braucht so gut wie keine Vorverstärkung. Bei einem Kondensator-Mic wäre das anders.

PS: Hast Du in Deiner aktuellen Konfiguration daran gedacht, die Phantomspannung auszuschalten? Das MD421 braucht keine Phantomspannung. Eine versehentlich eingeschaltete Phantomspannung sollte es allerdings heil überstehen.
Anschlusskabel mal getauscht?



rush
Beiträge: 14688

Re: Rauscharmer Preamp für dynamisches Mikrofon

Beitrag von rush »

Das MD421 will relativ nah besprochen werden um auf ausreichend Pegel zu kommen.

Ein Großmembran wird dir mehr Umgebungslärm auf die Aufnahme zaubern wie etwa das Brummen deines PC's sofern du keinen abgeschotteten Sprecherbereich hast.

Zu deinem Behringer Pult kann ich nichts sagen... als ich vor 10 Jahren noch mehr im Audiobereich unterwegs war galt Behringer jedoch nicht als Inbegriff von Qualität... wie das mittlerweile ist kann ich aber nicht beurteilen.
keep ya head up



hofnarr
Beiträge: 319

Re: Rauscharmer Preamp für dynamisches Mikrofon

Beitrag von hofnarr »

fethead oder fethead broadcast vertragen sich gut mit einem md421, falls phantomspeisung verfügbar ist.

http://tritonaudio.com/index.php?option ... &Itemid=33
http://tritonaudio.com/index.php?option ... &Itemid=42



pixelschubser2006
Beiträge: 1710

Re: Rauscharmer Preamp für dynamisches Mikrofon

Beitrag von pixelschubser2006 »

Hallo & danke für die zahlreichen Beiträge. Ich bin mittlerweile schon einen Schritt weiter. Ich lasse die Sache mit dem Mischpult einfach weg, denn ich habe es ja in erster Linie als Audio-Interface. Daher wäre bei Mackie das Onyx 820i mein Favorit. Wie gesagt, ein gutes reines Interface täte es auch, aber vom Handling her ist so ein Pult ja nicht verkehrt. Und die wenigen vertrauenserweckenden Interfaces in Pult-Form wie z.b. Yamaha haben alle irgendeinen Pferdefuß in der Ausstattung.

Die Inline-Amps sind genau die, die mich bereits interessierten. Haben ja offenbar einen ganz guten Ruf. Kennt Ihr einen deutschen Vertrieb für die Teile?

Phantomspeisung ist kein Problem, wobei ich diese an meinem Behringer Pult nicht für die einzelnen Kanäle schalten kann. Was dann aber nicht das einzige Problem des Behringer wäre. M.E. entspricht die Qualität dem, was man erwarten kann für den Preis. Das Ding rauscht wie die Pest.

Eine praxistaugliche Lösung habe ich nun gefunden: Warum denn nicht den Tascam DR-60 auch als Standalone-Recorder nehmen? Ich habe das eben mal getestet und gleich einen entscheidenden Vorteil festgestellt: Es ist schön transportabel. Mit Mikro samt Tischfuss ins Wohnzimmer gesetzt und probiert. Klappt gut! Einen Popfilter könnte ich gebrauchen und das 421 klingt vermutlich nicht so crisp wie ein ordentliches Großmembran-Kondensator-Mikro. Dennoch macht es sich insbesondere für meine eher sonore Männerstimme nicht schlecht. Der Pegel reicht aus - ich kann ausreichend verstärken, ohne dass das Rauschen unangenehm wird. Spätestens wenn O-Töne und / oder Atmo unterlegt werden hört man eh nix mehr raus. Mir gefällt es ganz gut. Und das genügt für´s erste ;-)



hofnarr
Beiträge: 319

Re: Rauscharmer Preamp für dynamisches Mikrofon

Beitrag von hofnarr »

pixelschubser2006 hat geschrieben: Kennt Ihr einen deutschen Vertrieb für die Teile?
ich habe immer direkt beim hersteller in den niederlanden bestellt. in deutschland scheinbar erhältlich bei:

http://www.banzaimusic.com
http://www.digitalaudioservice.de
http://www.madooma.com



pixelschubser2006
Beiträge: 1710

Re: Rauscharmer Preamp für dynamisches Mikrofon

Beitrag von pixelschubser2006 »

Ich gehe mal davon aus, daß das MD die Phantomspeisung klaglos akzeptiert, dafür ist hat man sich das Prinzip ja ausgedacht. Das Kabel ist flammneu, das dürfte als Fehlerquelle eigentlich ausscheiden. Zumal es ja keine Unterbrechung und keinen Wackler hat.
TomStg hat geschrieben:Das MD421 ist ein nahezu perfektes dynamisches Mikrofon mit Nierencharakteristik. Das Rode-Ding ist ganz sicher keine Alternative - schon gar nicht für evtl. mobile Einsätze.

Alternative 2 ist Deine Lösung - einfach, billig und ziemlich gute Qualität. Wenn da irgendetwas hörbar rauschen sollte, sind es andere Ursachen. Denn das dynamische MD421 braucht so gut wie keine Vorverstärkung. Bei einem Kondensator-Mic wäre das anders.

PS: Hast Du in Deiner aktuellen Konfiguration daran gedacht, die Phantomspannung auszuschalten? Das MD421 braucht keine Phantomspannung. Eine versehentlich eingeschaltete Phantomspannung sollte es allerdings heil überstehen.
Anschlusskabel mal getauscht?



beiti
Beiträge: 5192

Re: Rauscharmer Preamp für dynamisches Mikrofon

Beitrag von beiti »

pixelschubser2006 hat geschrieben: Der Pegel reicht aus - ich kann ausreichend verstärken, ohne dass das Rauschen unangenehm wird. Spätestens wenn O-Töne und / oder Atmo unterlegt werden hört man eh nix mehr raus.
Oft hast Du gar nicht das Problem, dass das Rauschen im Mix bewusst hörbar wäre. Ein größeres Problem ist manchmal, wenn das Rauschen plötzlich abreißt (z. B. wenn der Kommentarton geschnitten wird und an dieser Stelle die Atmo recht leise ist). Da kann man natürlich flicken, indem man Rauschen ohne Sprache einfügt, aber das ist wieder ein zusätzlicher Arbeitsschritt.
Eine mehr oder weniger rauschfreie Kommentaraufnahme erübrigt diese Mehrarbeit von vornherein. Die kann man beliebig schneiden, ohne dass man was davon hört - einfach weil die Stellen, wo nicht gesprochen wird, automatisch "stumm" sind.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



pixelschubser2006
Beiträge: 1710

Re: Rauscharmer Preamp für dynamisches Mikrofon

Beitrag von pixelschubser2006 »

Danke... aber das, was Du ausgelöst hast, entspricht Deinem Nicknamen.... ;-)

Spaß beiseite: Den Shop kannte ich durch Ebay, wegen ihrer gesalzenen Preise für gebrauchte MD 421. Das liegt aber offenbar wirklich an der Beliebtheit der alten beigen "Pastorenmikros", die hart am aktuellen Neupreis gehandelt werden. Darüberhinaus kann man bei den alten HF-Rohrrichtmikros wohl gute Schnapps machen. Das wirklich fahrlässige dabei ist, dass der Shop in Dortmund ist (wußte ich garnicht) und damit nicht weit vom Sauerland entfernt. Aua, das wird teuer.

Vielen lieben Dank für den heissen Tip! Mein Abend ist gerettet!!!!
hofnarr hat geschrieben:
pixelschubser2006 hat geschrieben: Kennt Ihr einen deutschen Vertrieb für die Teile?
ich habe immer direkt beim hersteller in den niederlanden bestellt. in deutschland scheinbar erhältlich bei:

http://www.banzaimusic.com
http://www.digitalaudioservice.de
http://www.madooma.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue 3D-DVD soll 200 TB Speicherplatz bieten
von Jott - Sa 19:37
» Jemand Erfahrung mit Frame.io
von Dardy - Sa 18:48
» DaVinci Resolve Versus Pro Tools
von Frank Glencairn - Sa 8:07
» Farb-Problem mit der Sony PXW Z200
von manfred52 - Sa 6:56
» Alte Profi-Kamera gesucht
von FlorianH - Fr 21:59
» 3-Achsen Slider: SYRP Genie+Magic Carpet für Timelapse,Video
von soulbrother - Fr 20:13
» Adobe Express: App für Creators mit neuen KI-Tools für Animation und Video
von slashCAM - Fr 13:30
» Apple Mac Mini M2 - Bester Low-Budget 4K-Schnittrechner für 600 Euro?
von macaw - Fr 13:22
» Adobe Firefly: neues KI-Bildmodell, neue App - und Support für Veo 2 u.a.
von slashCAM - Do 15:39
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Public Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
von stip - Do 15:03
» Oscar-Academy-Mitglieder müssen ab jetzt alle Filme ansehen!
von dienstag_01 - Do 11:10
» Panasonic S5 II Audio Probleme
von DRuser - Do 10:26
» DANTE 12GAM und BRIDGE LIVE 3G-8 erklärt
von slashCAM - Do 8:24
» Blackmagic Pocket erste Generation noch sinnvoll?
von Darth Schneider - Do 6:02
» Windmaschine
von pillepalle - Mi 22:18
» Laptop HP 10 Kerne, 16 GB RAM, 512 GB SSD
von Dardy - Mi 18:37
» USB-C 120W Ladegerät NEU OVP nur 8€
von Dardy - Mi 18:36
» EU fordert von Apple und Meta 700 Mio Euro Strafe
von Jott - Mi 16:56
» FCPX mit Proys langsamer als mit (nativen) Originaldateien
von Jott - Mi 16:29
» Sony stellt FE 50-150mm F2 GM Zoom für Pros vor: Lichtstark, leicht und hochpreisig
von cantsin - Mi 16:22
» FCPX Filme im 4:3 Format erstellen?
von Jott - Mi 16:09
» Insta360 X5 vorgestellt - 8K 360°-Kamera jetzt mit größeren Bildsensoren
von r.p.television - Mi 13:51
» Sony stellt 50-150mm f/2.0 GM Telezoom vor - UVP 4.399€
von Funless - Mi 10:33
» Warum sehen wir immer wieder die gleichen Schauspieler in deutschen Filmen? - Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Di 16:45
» Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
von slashCAM - Di 10:06
» Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
von Gabriel_Natas - Di 9:40
» Lohnt es sich noch eine DVD zu veröffentlichen
von wabu - Di 9:20
» Vimeo schränkt Features in der EU ein (und erhöht die Preise)
von Alex - Di 8:57
» Motorized Precision EVO: Reproduzierbare Kamerabewegungen für Filmemacher
von Jott - Di 3:54
» Saramonic K9 Wireless Microphone Audio Quality Test
von acrossthewire - Mo 22:39
» Neues Sennheiser MKH 8018 Stereo Mikrofon erklärt
von slashCAM - Mo 8:48
» NiSi Aureus - neue T1.4 Cine-Objektive für Vollformat
von slashCAM - So 16:06
» James Cameron mal wieder am fantasieren...
von iasi - Sa 21:43
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Sa 21:19
» Blood and Sinners - auf ins IMAX
von iasi - Sa 13:10