Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
RocknRoyal
Beiträge: 353

Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von RocknRoyal »

Hallo zusammen,

ich bin ein Neuling in dem Bereich von Hackintosh, da ich aktuell zwar noch Mac Book etc nutze, aber eben aus der Apfelschmiede selbst. Ich betreibe viel Videoschnitt und ich habe schlichtweg die Lizenzen für FCP2/FCPX/Photoshop etc eben für OSX - ich mag nun nicht 4000€ in die Hand nehmen um mir einen neuen Mac Pro zu kaufen und werde versuchen dies mit einem Bruchteil des Geldes (max 1500-2000€) zu erledigen und selbst umzusetzen.
Am meisten bereitet mir Kopfschmerzen was letztlich wirklich "Kompatibel" ist und laufen wird. Wie ich nun aus anderen Foren erfahren habe, sei es absolut nicht möglich einen Hackintosh in einem CrossfireX zu betreiben. Sprich 2 GPU´s - denn für FCPX wäre dies natürlich eine Klasse Sache, aber auf der anderen Seite gibt es wohl auch echt gute Single-GPU´s die den aktuellen FirePro´s mehr als nur das Wasser reichen können.

Ich stehe zum einen vor der Frage welcher Hersteller, ob AMD oder Nvidia.

Ich hab mir hier mal ein paar Gedanken dazu gemacht und eine mögliche Konfiguration grob zusammengestellt.


CPU: E5-1650v2
GPU: AMD R9 290X
Board: GIGABYTE X79-UD3 Sockel-2011
Ram: Corsair DIMM 32 GB DDR3-1600 Quad-Kit
Das Board gibt leider wohl nicht mehr her als 32GB weil der Prozessor ansich kann ja wohl 256 GB Ram etc.
Dann eben noch eine Samsung EVO mit 500GB und ein 650 Watt Netzteil von Be Quiet.


Das wäre das MAXIMALE für mich, natürlich schau ich aber auch GERNE nach einer günstigeren Variiante ... evtl. eine Nvidia GTX 760 ? Leider gehen ja, wie gesagt, wohl keine zwei Karten das dies eben nicht unterstützt wird, wenn ich hier die entgültig richtigen Informationen habe.


Kann jemand was zu der Konfig sagen ? Bekomm ich das lauffähig ?


Gruss
Alex

PS: Wichtig ist wirklich vollkommen primär FCPX und eine OPTIMIERUNG dahingehend.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von Valentino »

Was geht und was nicht steht hier auf tonymacx86.com.
Hier die aktuelle CustMac Guide:
http://www.tonymacx86.com/416-building- ... -2014.html

Ich Empfehle dir die 2011 Sockel Variante mit GA-X79-UP4 Mainboard, die E5-1650v2 CPU mit Noctua CPU Kühler, 16GB Ram 1600MHz von Kingston-X, Corsair 550D Gehäuse mit Noctua Lüfter(2x120, 1x140mm),
und mindestens 700Watt Netzteil, das AX760 von Corsair ist da nicht schlecht.

ATI scheint zu Zeit nicht zu Funktionieren, da es keine ATI MAc Treiber gibt,
deswegen besser eine GTX760.
Du kannst natürlich auch zwei GTX760 verbauen, aber dann solltest du besser ein 1kW Netzteil verbauen.
Unterstützt werden zwei Karten z.B. von Davinci Reslove oder RedCine-X.



RocknRoyal
Beiträge: 353

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von RocknRoyal »

Also zu mir hieß es das ein Hackintosh definitiv keine zwei Karten nutzen kann. Es war ja meine Überlegung da FCPX ja Multi-GPU nutzt - nun wenn ich mich für eine Single GPU Lösung entscheide, dann frag ich mich was da die erste Wahl werden soll ? GTX 760,770,780 ... Titan ... und wie es mit der Kompatibilität aussieht.

Ich denke mit der CPU "E5-1650v2" bin ich aber sehr gut aufgestellt, oder ?


Gruss
Alex



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von nordheide »

Viel Spaß beim Probieren!

Schreib dann später mal, ob und vor allem was (Bestenliste) tatsächlich reibungslos geklappt hat.

(Nachfrage: Es sind tatsächlich max. 32 GB?)

Bin wirklich gespannt.



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von studiolondon »

Also bei uns ist OSX inzwischen nur noch als VM unter Windows & linux (selten) am laufen, aber als wir noch OSX mehr nutzen, lief das auch auf Workstations mit mehreren GPUs...

... und das scheint nicht geändert zu haben:


Was jetzt FCPX wiederrum angeht bin ich überfragt, wir haben uns das regelmässig angeschaut aber die Software ist dann doch einige Schuhnummer zu klein.

Deine Konfiguration schau ich mir nachher gern mal an, noch ist zuviel los.



RocknRoyal
Beiträge: 353

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von RocknRoyal »

Vielen Dank.

@StudioLondon,

ich habe begeistert Deinen Thread gelesen und verfolgt ehe er geschlossen wurde ..... na da bin ich ja dann mal gespannt :)
Ich möchte eben eine tolle Workstation für FCPX für möglichst wenig Geld, klar wie jeder, nur ich denke für 1500-2000€ bekommt man ein tolles System auf die Beine auf dem OSX stabil "rennt"

Gruss



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von studiolondon »

So, die Lieferungen sind auf den Leitungen, jetzt hab ich etwas Zeit hier ;)

RocknRoyal hat geschrieben:Vielen Dank.

@StudioLondon,

ich habe begeistert Deinen Thread gelesen und verfolgt ehe er geschlossen wurde .....
Danke, aber zuviel der Blumen, dafür sind Foren schliesslich da ;)


RocknRoyal hat geschrieben: na da bin ich ja dann mal gespannt :)
Ich möchte eben eine tolle Workstation für FCPX für möglichst wenig Geld, klar wie jeder, nur ich denke für 1500-2000€ bekommt man ein tolles System auf die Beine auf dem OSX stabil "rennt"
Vorab, bei uns läuft OSX nur noch als VM, aber für deinen Zweck (viel FCPX) und Knowhowlevel (nicht perfekt & schon 100erte osx auf non-apples installiert) ist nativ, also OSX direkt booten 100% die richtige Wahl.

Eine VM ideal & perfekt für FCPX zu konfigurieren ist schon ziemlich fortgeschritten (wegen der grafik vor allem), und man hat zudem immer einen leichten performanceverlust gegenüber nativ.

Die von dir ausgewählte Platform, sockel 2011 ist einiges teurer und auch bisschen anspruchsvoller was die Konfiiguration angeht, als die erheblich günstigere Sockel 1155 Platform.

Wenn dir der 3000,- (basis) + 1000,- € (grafik) imer-macpro mit grafik auf dem niveau der doppel D700 reicht, und dir 32GB ohne ECC reichen kannst du bei den günstigeren sockel 1155 bleiben (also quad + starke grafik), und bleibst bequem im korridor um die 1000,-

Erst wenn du mindestens das niveau des 4700,- € imers (also sixcore + dual d700) oder erheblich mehr willst, ist sockel 2011 zwingend.

Die 500€ E5-1650v2 CPU ist sehr solide, das ist genau die die apple im 4000€ imer verkauft.
Beachte das du a) ein wenig geld sparen kannst wenn du auf die ECC-Unterstützung und 100 Mhz verzichtest, und anstelle des 1650 einen standard i7-4930K nimmst und b) bei der Mainboardwahl sicherstellen, daß Xeon E5-v2 unterstützt wird, das ist bei älteren nicht immer der Fall.

Zum Board.
Weswegen hast du dir das Board ausgesucht? Du sagst ja selber das du lieber 64Gb hättest. Ich habe für Boards meistens bei tonymac86 nachgesehen, und da ist aktuell das Gigabyte x79-up4 empfohlen
http://geizhals.at/de/gigabyte-ga-x79-up4-a822563.html
das kann auch bis 64Gb und kostet grade ~30,- euro mehr.

Zur Grafik:
Ich würde an deiner Stelle eine solo 4GB 760/770 wählen.
FCPX und OSX profitieren nur sehr wenig von dualgrafik, da (vereinfacht gesagt) eine grafikkarte display und die andere rechenarbeit macht.

Sprich eine langweilt sich zu tode und die andere bringt die Leistung. OSX kann zudem kein crossfire-x und sli, das heisst die automatische Nutzung von 2 karten als gespann funkioniert für andere software sowieso nicht ab werk. Und eine GTX760/770 ist in eher die D700 Leistungsklasse als die D500er, da bist du für FCPX schon ziemlich übermotorisiert ;)

Ausserdem, vergiss nicht das du anders als beim imer-macpro jederzeit grafikkarten gebraucht verkaufen und neu dazukaufen kannst wenn eine neue generation kommt (wie bei nvidia dieses jahr), bzw einfach eine zweite, dritte, vierte baugleiche hinzufügen kannst wenn du mehr Leistung möchtest.

Anders siehts aus, wenn du VOR ALLEM resolve nutzen willst, da lohnen 3 karten ab start ganz massiv - 3 karten verdoppeln das tempo nicht nur ;)

dann bist du für die basis bei ~500 CPU, ~200 board, ~ 240 GPU, also noch unter 1000, und kommst mit 1500 bequem ins Ziel.

Ich bin ein grosser AMD-Freund, Wettbewerb ist immer gut und wir haben sehr viele AMDs hier - aber für osx auf non-apple habe ich immer nvidia verbauen lassen bzw genutzt, insofern kann ich dazu nichts sagen. Die 290 ist derzeit die stärkste grafikkarte, drastisch schneller als D700/770GTX etc. Aber für "nur" FCPX ist das ein bisschen mit dem Spaceshuttle zum einkaufen fliegen ;)



RocknRoyal
Beiträge: 353

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von RocknRoyal »

@StudioLondon:

Was hälst Du von dieser CPU ?


und



und was zur Hölle ist der Unterschied zwischen 3930K und 4930K und warum ist der neuer Chip quasi günstiger :)




Wow,


ich danke Dir vielmals für diese ausführliche Antwort. Tja ich bin wirklich quasi seit 3 Tagen zerrissen und finde nicht mal mehr recht in den Schlaf so wühlt mich dieses Thema auf, denn am liebsten hätte ich bereits alles geordert und wäre mit dem Zusammenbau beschäftigt.

Ich mag einerseits gerüstet sein und mir gerne einen 6-Kerner leisten/gönnen, andererseits schreckt mich die Tatsache ab, dass die 2011er Sockel/CPU/Boards wohl mehr Aufwand bedürfen um zum Hackintosh zu werden, da fahre ich mit einem 1155er bedeutend besser/einfacher wie es überall lautet.

Ich weiss echt nicht weiter momentan.

Zum Board, danke für den Tipp und wäre dieses Board auch für den E5-1650v2 brauchbar ?



Also "wenn" Sockel 1155er dann dachte ich auch evtl. an einen XEON ... E3-1230v3 oder so .... ach um ehrlich zu sein, raucht mir so der Kopf das ich gerade nichts mehr weiss ;) ....

Ich mag doch einfach nur eine RAKETE fürs Rendering mit FCPX und allgemein gerüstet sein, einen OSX der richtig Spass macht :) Welche Grafikkarte würdest Du konkret eine Empfehlung aussprechen ?

Gruss



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von studiolondon »

RocknRoyal hat geschrieben:@StudioLondon:

Was hälst Du von dieser CPU ?






Wow,


ich danke Dir vielmals für diese ausführliche Antwort. Tja ich bin wirklich quasi seit 3 Tagen zerrissen und finde nicht mal mehr recht in den Schlaf so wühlt mich dieses Thema auf, denn am liebsten hätte ich bereits alles geordert und wäre mit dem Zusammenbau beschäftigt.

Ich mag einerseits gerüstet sein und mir gerne einen 6-Kerner leisten/gönnen, andererseits schreckt mich die Tatsache ab, dass die 2011er Sockel/CPU/Boards wohl mehr Aufwand bedürfen um zum Hackintosh zu werden, da fahre ich mit einem 1155er bedeutend besser/einfacher wie es überall lautet.

Ich weiss echt nicht weiter momentan.

Zum Board, danke für den Tipp und wäre dieses Board auch für den E5-1650v2 brauchbar ?



Also "wenn" Sockel 1155er dann dachte ich auch evtl. an einen XEON ... E3-1230v3 oder so .... ach um ehrlich zu sein, raucht mir so der Kopf das ich gerade nichts mehr weiss ;) ....

Ich mag doch einfach nur eine RAKETE fürs Rendering mit FCPX und allgemein gerüstet sein, einen OSX der richtig Spass macht :) Welche Grafikkarte würdest Du konkret eine Empfehlung aussprechen ?

Gruss
Also ganz offen gesagt:
Wenn du
- mit FCPX vor allem DSLR, AVC usw bearbeitest,
- vor allem 2D und wenig 3D
- red und andere raw kameras seltener vorkommen
- vor allem FCPX & photoshop, weniger resolve, afterfx, blender etc nutzt
- du maximal eine video-i/o karte nutzt
- deine schnitte seltener 5 oder 10 bildebenen gleichzeitig haben
...

... dann ist sockel 2011 eigentlich overkill.


Schau, bei uns
- sind >75% aller inhalte 4K und mehr (das 4 fache volumen von 1080p und mehr)
- wie sind durchgängig bei 10 bis 16 bit farbtiefen (dadurch brauchen wir schnelles netzwerk und/oder raid-controller)
- ein grosser teil der produktionen ist 3D
- wir arbeiten vernetzt (dh wir brauchen schonmal schnelle netzwerkinterfaces wie infiniband oder mind 10gbe)
- unser schwerpunkt ist mastering, VFX, 3D, CGI, SFX, Motioncontrol, wir haben ständig 20, 40 oder auch 100 bildebenen in projekten, wenn man mal "nur" 5 hat (master + 4 masken in resolve oder baselight) ust man froh
- wir haben ständig kunden im haus (regisseure, producer etc) - dh wir brauchen echtzeit wo es nur geht (sprich quad-grafikkarten etc)
und natürlich haben wir dementsprechend viel dual sockel 2011 - da ist es gerechtfertigt.

aber bei dir höre ich zwischen den zeilen raus, das du mit noch weniger als deinen avisierten 1500-2000e für ein system GUT und FEIN hinkommst, und für den aufpreis eines 2011 anstelle 1155/1050er geld evtl lieber
a) SUPERBEN monitor(e)
b) rasante platten
kaufst

und dann evtl 2015/16 einfach für 400-600€ mal wieder ein neues board oder eine neue gpu dazu nimmst.

Lass mich - ich antworte gleich - noch kurz fragen:

was sind deine materialien? vor allem BM-raw? dslr/vdslr/avchd? oder doch eher redraw, sony 4K?
scheidest du + grafik & fx a priori oder hast du komplexe 10-100 ebenen compositing vor der nase?



RocknRoyal
Beiträge: 353

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von RocknRoyal »

Also,

aktuell arbeiten ich/wir mit 3 x Canon 5D Mark II und künftig wohl 5D Mark III im Bereich Video und dann eben entsprechend ProRes ....

nur wir möchten uns eigentlich die Option offen halten künftig auch 4K umsetzen zu können, da dieses Thema sicherlich immer aktueller wird, auch wenn uns bewusst ist, dass dies gerade in unserem Segment "Hochzeitsvideos" usw - erst mal kein Thema ist, aber wir machen u.a auch sehr viele Musikvideos. Dennoch ganz klar, wir sind NICHT im Besitz einer RED & Co, nix 4K usw .....

Könntest Du mir evtl. mal 2 Einheiten zusammenstellen ? Einmal Preis/Leistung 1155 und einmal 2011er ... ?

Als Grafikkarte hab ich aktuell die folgenden Modelle ins Auge gefasst gehabt:



oder wenn eine günstige Version:



Gruss
Alex



otaku
Beiträge: 1180

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von otaku »

ich bin seit geraumer zeit hackintosh nutzer, und ich bin auch sehr zufrieden.
der kübel ist auch seit sommer letzten jahres aus meinem wohnzimmer in die firma umgezogen (nach 1 jahr testphase) und jetzt voll in produktion.
bis jetzt ohne negative erfahrungen.

grundsätzlich bin ich beim mac auch nvidia fan, meine erfahrung mit ati ist unter osx das immer irgend eine kleinigkeit gerade nicht funktioniert oder buggy ist. das sind nie weltbewegende dinge, aber immer irgend etwas was nervt.

nvidia läuft bei mir total problemlos, ohne die kleinste zukkung.

du schreibst, das 2 grafikkarten im hackintosh nicht gehen, das kann ich nicht bestätigen, woher hast du diese info? hast du da evtl etwas falsch verstanden?

zur auswahl der boards. auf der tonymac seite pflegt man einen gigabyte fetish. das ist grundsätzlich nicht schlecht, weil die boards wirklich vanilla zu installieren sind, sie sind gut und relativ günstig (nicht bilig) und man bekommt sie in jedem baumarkt. also gegen gigabyte spricht eigenlich nichts, aber das tonymac darauf so rum reitet bedeutet bei weitem nicht, das nur gigabyte boards funktionieren.

grundsätzlich funktionieren erstmal fast alle boards für intel cpu, die frage ist nur funktionieren auch alle einzelnen komponennten, wie z.b. netzwerk, audio, usb3 etc. wenn du also ein board hast oder mehrere die dir super gefallen aber die sind bei tonymac nicht beschrieben, dann musst du eigendlich nur die komponennten aufschreiben und googeln ob die in anderen konfigurationen funktionieren, dann ist die warscheinlichkeit gross das du sie ans laufen bekommst.

gigabyte boards zu benutzen entspricht ehr dem apple gedanken, stecker rein und geht, aber es geht noch viel viel mehr, es wird dann nur unter umständen fummelig.

ich denke einige dinge interessieren dich ja auch garnicht ob sie funktionieren oder nicht. z.b. was interessiert dich ob audio geht oder nicht wenn du z.b. ne decklink video karte benutzt. die hat audio drauf das unterstützt wird, oder du benutzt ein 20 euro usb audio das mac kompartibel ist.

mich interessiert z.b. nie ob sata/sas unterstützt wird, weil ich eh areca controller benutze.

das gute und gleichzeitig schlechte am hackintosh ist, wenn du in diese welt abtauchst, gibt es für dich nicht mehr "one fitts all" - du must nachsehen was genau du brauchst, kannst das dann aber auch exakt auf deine bedürfnisse zusammen stricken.



otaku
Beiträge: 1180

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von otaku »

ach so - studiolondon hat natürlich recht 1155 geht ab wie sau. ich würde noch nicht einmal zustimmen das man für 100layer comps dual cpu braucht, auch da sind hoch getaktete singe cpu meist schneller, das einzige was ich an dual cpu wirklich geil finde ist im hintergrund ein setup zu rendern und im fordergrund weiter zu arbeiten und es noch nichtmal zu merken.

1155 ist dein freund!

was du an geld sparst, kauf dir dafür einen gebrauchten 8port areca controller und n sack voll baumarkt festplatten, den unterschied wirst du deutlich spühren



kundesbanzler
Beiträge: 760

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von kundesbanzler »

Das ist richtig. Eine interaktive Nuke-Session zb. kann maximal 6-8 Kerne auslasten - im Zweifelsfall einfach mal in den Hardware-Threads im Foundry-Forum nachlesen. Mehr Kerne sind (bei niedrigerem Takt) eher wieder schlechter und bringen nur noch was bei manueller Parallelisierung im Hintergrund.

Kann mir nicht vorstellen, dass das bei anderen Comp-Tools anders ist.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von Valentino »

Wenn dann gleich Haswell 1550 und nicht den älteren Ivy 1555 oder?

Hat so Vorteile wie 6x6Gbit Sata .-)



otaku
Beiträge: 1180

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von otaku »

@kundesbanzler

jepp getestet mit smoke und flame - taktrate entscheidet. cores nicht.

shake war ne ausnahme, da sind immer alle cores 100% anschlag, aber wer benutzt noch shake.

bei AE kann ich es nicht sagen weil ich da eh nur grafik mache und das fast immer knapp an echtzeit läuft. lesen schreiben dauert da länger als rechnen, zumindest bei meiner art von jobs.



RocknRoyal
Beiträge: 353

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von RocknRoyal »

Nun,

dann mag ich hier mal 2-3 Konfigurationen vorstellen und vielleicht kann man mir hier bei der Entscheidungshilfe ein wenig zur Seite stehen, nochmals.


1.Konfiguration (Sockel 1155/1150) - günstig und gut/ausreichend (?)

CPU: Xeon 1230v3
Board: Gigabyte-Z87X-D3H
GPU:
SSD: Samsung 512GB Pro
Netzteil: 650 Watt Corsair
16GB Corsair Ram

evtl. als GPU eine stärkere 780Ti ?:

2. Konfiguration Haswell


CPU:
Intel Core i7-4770K 289€
Board:
Gigabyte GA-Z87X-UD5H 199€
GPU:
770 GTX
Ram:
Corsair DDR3-1600 Vengeance LP 16GB 139€
SSD:
Samsung 840 Evo 2,5 500GB SSD 220€


3. Konfiguration Sockel 2011

CPU:

Intel XEON E5-1650 v2 - 6x3.50GHz - Sockel-2011
BOARD:
Gigabyte GA-X79-UP4
GPU:
GTX 780Ti
RAM:
Corsair DIMM 16 - 32 GB
SSD:
Samsung 840 Evo 2,5 512GB SSD




=============


Ihr könnt Euch nicht vorstellen wie komplett verunsichert und durch den Wind ich bin ...


Gruss
[/u][/i]



otaku
Beiträge: 1180

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von otaku »

egal was du nimmst, alle configs sind gut - nimm auf jeden fall 32gb, 16gig sind jetzt solide aber in 2 jahren ein witz, 32 gig bringst du nicht an den anschlag.



suchor
Beiträge: 420

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von suchor »

Ich kann Dich gut verstehen:)
Ich stehe vor dem gleichen Problem.
Wir drehen mit 2-3 5Dmark3. RAW sind wir gerade am testen, nehmen es aber im Moment noch nicht für Aufträge a.wegen Bildfehlern und b. dem Workflow, wollen es aber zukünftig tun.
Da ich Fotograf bin und entsprechend viel mit PS arbeite, weiß ich jetzt überhaupt nicht mehr was ich für ein System zusammen bauen soll:(
Bin gespannt wie es bei Dir weiter geht.
LG



suchor
Beiträge: 420

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von suchor »

Ich kann Dich gut verstehen:)
Ich stehe vor dem gleichen Problem.
Wir drehen mit 2-3 5Dmark3. RAW sind wir gerade am testen, nehmen es aber im Moment noch nicht für Aufträge a.wegen Bildfehlern und b. dem Workflow, wollen es aber zukünftig tun.
Da ich Fotograf bin und entsprechend viel mit PS arbeite, weiß ich jetzt überhaupt nicht mehr was ich für ein System zusammen bauen soll:(
Bin gespannt wie es bei Dir weiter geht.
LG



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von studiolondon »

Für die Ansprüche

VDSLR a la Canon + FCPX + Photoshop

ist 1150/1155 völlig ok - 2011 ist overkill.

2011 macht dann sinn, wenn man bspw.
- viele steckkarten mit pcie3*16 braucht, also bspw. 4* Grafik + infinibandcontroller + raidcontroller + video-karte
- man software nutzt, die MASSIV multiprocessing braucht (also bspw. 3d a la 3ds max, blender, maya, houdini, industrielles mastering für bluray & dci, top-end VFX softwares etc).
- man massiv dekoding-power für 4k raw ala redraw braucht, was problemlos 16 oder 20 cores beschäftigt.
- man zwingend ECC speicher braucht, was wenn man konstant >128GB etc nutzt, und das 24/7, und das konstant unter vollast, wirklich sinnvoll ist, bspw. bei servern und rendermastern

FCPX ist nur seeeehr mittelprächtig auf viele Kerne optimiert, ein schnellerer 4 core hängt da einen älteren langsamerern 6 core ab (oder ein schnellerer 8 core einen langsameren 12 core), weil FCPX meistens garnicht alle CPU-Kerne nutzt.

Dazu kommt, das eure Canons ein sehr einfach & schnell dekodierbares format schreiben - auch dafür brauchts keine extra 5,8 oder 12 cores wie bspw. für redraw sinnvoll wäre.

Also könnt ihr euch freuen:
Ihr kommt prima mit 1150/1155 zu eurem Ziel.

Auch für die Grafik reicht untere Spitzenklasse wunderbar, solange ihr nicht konstant 4K Materialien in raw mit resolve bearbeitet - sondern Canon/Nikon/Sony 1080p AVCHD/H264 etc; 4K raw braucht bequem das 8 fache an Leistung (das 4 fache an Auflösung, dazu das ganze debayer auf zig cpus).

Also reicht hier wunderbar eine 760/770GTX - eine solche Karte ist erheblich schneller als eine dual D300/D500 bestückung, und eine 770 ist auf Augenhöhe mit einer D700. FCPX ist zudem - anders als resolve - auch nicht massiv auf multi-gpu optimiert, eine schnelle schlägt zwei langsamere.

Und das beste an der Sache: Ihr bleibt noch unterhalb eurer Minimalkostenvorstellungen.

Hier mal ein solides System:

512 GB SSD (mit 2 SSDs, so kann man bspw. raid nutzen, oder eine ssd als target für encodes wählen, oder jeder ssd ein betriebssystem zuordnen, was die gleichzeitige installation von windows und osx etc vereinfacht)
6 TB Harddisk (ebenfalls 2 HDD, erneut raid usw möglich)
solides gigabyte board der unteren spitzenklasse
schnellster 1150 prozessor dazu (4C / 8 Thread, 3.5-3,9Ghz, bei wunsch bequem auf >4Ghz taktbar)
32 GB RAM
Sehr schnelle geforce 770 - deutlich schneller als D300/500, korridor D700, allerdings "nur" 4GB ram, was allerdings für FCPX und photoshop schon purer overkill ist.
Großzügiges Gehäuse und starkes hocheffizienznetzteil, die beispielsweise auch 2te grafikkarte etc bequem zulassen.

Das System spielt in der Leistungsklasse des quad-imerpros, der in vergleichbarer Ausstatung (+32 GB, + 512GB SSD, + 6TB raid + mindestens D500) weit über 4000€ kostet.
Gesamtpreis: Bild Merkliste mit 8 Produkten auf Schottenland.de übernehmen

Das System hat übrigens schon dual grafik - einerseits die 4600er von intel und dazu die 770GTX. Wir schalten in der Praxis die Intel ab und arbeiten nvidia pur, die intel kommt nur dazu wenn man 4ten monitor out etc braucht.



otaku
Beiträge: 1180

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von otaku »

und wenn du es krachen lassen willst kaufst du noch das dazu

http://www.ebay.de/itm/Areca-ARC-1222-8 ... 3f322c8eff

und eine barracuda mehr.

macht die sache nicht langsamer aber du hast mit raid 5 anständige datensicherheit.

der ist zwar zu langsam für ssd aber für spindeln immer noch super



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von nordheide »

otaku hat geschrieben:und wenn du es krachen lassen willst kaufst du noch das dazu

http://www.ebay.de/itm/Areca-ARC-1222-8 ... 3f322c8eff

und eine barracuda mehr.

macht die sache nicht langsamer aber du hast mit raid 5 anständige datensicherheit.

der ist zwar zu langsam für ssd aber für spindeln immer noch super
Und das läuft unter OSX 10.9?



RocknRoyal
Beiträge: 353

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von RocknRoyal »

StudioLondon,

bin ich da preislich mit einem E3-1230v3 nicht besser bedient ? Anstelle von dem von Dir vorgeschlagenen Prozessor ?

PS: Ich habe noch "niemals" zuvor RAID genutzt *duck und weg*


Gruss



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von studiolondon »

RocknRoyal hat geschrieben:StudioLondon,

bin ich da preislich mit einem E3-1230v3 nicht besser bedient ? Anstelle von dem von Dir vorgeschlagenen Prozessor ?
Doch,

allerdings

- etwas langsamer
- kann nicht auf wunsch auf >4ghz getaktet werden
- der hauptvorteil des xeons ist ECC speicher, aber dann brauchst du ein anderes board das sich nicht so einfach unter osx installiert.



PS: Ich habe noch "niemals" zuvor RAID genutzt *duck und weg*
RocknRoyal hat geschrieben: Gruss
RAID 0 = zwei oder mehr platten werden zu einer zusammengefasst. anstelle von 100 Mbyte/sek der einzelplatte kommen jetzt eben 200/300/400 mbyte/sek bei 2,3,4 (etc) platten an.
Nachteil: eine platte fällt aus, alle daten weg.

RAID 1 = zwei (oder 4,6,8 etc) spiegeln sich. wenn eine platte ausfällt, sind immer noch alle daten da. nachteil: nicht schneller, und doppelt so teuer pro TB.

RAID 0 + 1 : beides zusammen. Vorteil superschnell und supersicher, nachteil, teuer.

RAID 5 (und raid 3 und 6) : die daten werden clever verteilt mehrfach über 3+n platten geschrieben, wenn eine platte ausfällt sind immer noch alle daten da, und man gewinnt viel geschwindigkeit. nachteil: etwas langsamer als raid 0, dafür guter preis, weil man nur die kapazität EINER platte weniger hat, nicht die hälfte wie bei raid 1.

In deinem fall ist raid überhaupt nicht zwingend, du kannst wunderbar einfach backups fahren.

Wenn man hingegen wie wir >1000 Mbyte/sek braucht (für 4K uncompressed) und 100erte terrabytes an daten hat, ist RAID basis.

Für dich reicht wunderbar 1, 2, 3 schnelle ssds, und die videodaten auf einzelfestplatten - da die canons für festplatten völlig beherrschbare datenraten haben.



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von studiolondon »

nordheide hat geschrieben:
otaku hat geschrieben:und wenn du es krachen lassen willst kaufst du noch das dazu

http://www.ebay.de/itm/Areca-ARC-1222-8 ... 3f322c8eff

und eine barracuda mehr.

macht die sache nicht langsamer aber du hast mit raid 5 anständige datensicherheit.

der ist zwar zu langsam für ssd aber für spindeln immer noch super
Und das läuft unter OSX 10.9?
Bei raidcontrollern sollte man vorher überprüfen, os sie osx treiber haben - areca ist für OSX typischerweise gut ausgestattet.

Aber bei den EXAKTEN einzelkomponenten mainboard/raid/grafik vorher informieren - ich gebe bloß richtwerte an, da wir wie gesagt OSX unter windows & linux als virtuelle maschine laufen lassen - da werden die windows/linux treiber genutzt.



otaku
Beiträge: 1180

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von otaku »

kann sein das ein anderer raid controller besser ist, ich hab jetzt einfach den ersten auf der liste gepostet, um zu zeigen das raid nicht teuer sein muss.

ich verbaue inzwischen nur noch areca weil die unter osx, windows und linux funktionieren, weil die ne gute performance haben und, das ist mir am wichtigsten, die sind einfach zu bedienen wenn mal ne platte wirklich kaputt geht.

ich hab zwei grosse aktuelle arecas die auch die performance der heutigen ssd verknusen können und sonst kaufe ich immer die alten aus dem ebay für 8 platten in der region 50-80 euro - die machen auch locker 900mb/sec und meine daten sind halt sicher



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von studiolondon »

Wobei ihr natürlich überhaupt kein RAID braucht - da eure canons wunderbar übersichtliche Datenraten haben.

Und da ihr, wenn ich das richtig verstehe, erstmalig eine individuelle Maschine einsetzt, macht es euch ruhig einfach um macht RAID später.

Ist eben eine weitere ebene tempo & sicherheit für die daten, aber mit externem backup ist man auch gut bedient.

Wenn die kisten 24/7 mit zahlenden kunden davor im raum laufen, ist es was anderes, da ist raid pflicht.



RocknRoyal
Beiträge: 353

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von RocknRoyal »

Hi,

also ich denke ich werde das RAID in der Tat nicht wirklich benötigen, da werde ich mir vielleicht 2 x 512GB Samsung PRO reinhauen und ich hab noch 4 TB Platte zum sichern und es sind ja nun auch nicht diese gigantischen Datenmengen.

Ich bin eben, noch immer, verdammt unschlüssig. Ich bin ein klein wenig "bockig/trotzig" mit mir selbst .... dieser Wunsch einen schönen E5-1650 zu haben mit 6 Kernen ist irgendwie eingebrannt aber eben auch diese grosse Angst das es dann im Anschluss Probleme mit OSX geben wird und ich quasi umsonst das Geld aufgewendet habe.

Ich hab einfach dieses schlechte Gefühl nicht "up-to-date" zu sein wenn ich mir schon einen frischen Rechner aufsetze aktuell.


Ich dachte schon daran einfach doch eben mehr Geld für CPU und Board auszugeben und dann momentan einfach eine 760 oder so, die ja bei max 200-260€ liegen im Schnitt - dann hab ich dennoch von der Basis her alles TOP und GraKa kann ich dann später noch immer mal eine 780Ti oder so reinhauen, keine Ahnung - aber unter all diesen Überlegungen steht eben die Angst das es nicht sauber, problemlos stabil läuft unter OSX!

Ich bin wohl ein echt schwieriger Kandidat, verzeiht.

Es gibt ja auch noch den "E3-1275 v3" der hat 3,5GHz für 260€ - das Thema Overclocking ist eben auch noch so ein Thema, ich habe noch "niemals" etwas übertaktet und ich verbinde OC immer automatisch mit Garantieverlust, mit Abstürzen mit "CPU die bald das zeitliche segnet und stirbt/abraucht" da bin ich echt ein Schisser, ach mensch.


Gruss
Alex



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von merlinmage »

Wenn es dir um maximale Sicherheit bzw Kompatibilität geht, MUSST du wohl auf 1150 aka Haswell gehen, die meisten aktuellen Xeons sowie viele 2011er Prozessoren werden nicht nativ in OSX unterstützt - nach etlichen Monaten im tonymacx Forum frage ich mich langsam, was OSX überhaupt unterstützt - du hast einfach nur einen Bruchteil an HW Support im Gegensatz zu Windows.

Daher, wie studio sicher schon einige Male hier gepostet hat, fahr mit dem 4770k, OC ihn ggf. und schnapp dir eine 770 mit 4GB VRAM, dann wirst du in deinem Aufgabengebeit lange arbeiten können und hast theoretisch noch Dualboot auf Win7 /8.1, wenn du noch mal ein bissel mehr Leistung brauchen würdest. ;)



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von studiolondon »

RocknRoyal hat geschrieben:Hi,

also ich denke ich werde das RAID in der Tat nicht wirklich benötigen, da werde ich mir vielleicht 2 x 512GB Samsung PRO reinhauen und ich hab noch 4 TB Platte zum sichern und es sind ja nun auch nicht diese gigantischen Datenmengen.
Ja, das klingt vernünftig.

Ich bin eben, noch immer, verdammt unschlüssig. Ich bin ein klein wenig "bockig/trotzig" mit mir selbst .... dieser Wunsch einen schönen E5-1650 zu haben mit 6 Kernen ist irgendwie eingebrannt aber eben auch diese grosse Angst das es dann im Anschluss Probleme mit OSX geben wird und ich quasi umsonst das Geld aufgewendet habe.
Hehe, nein, relax.

Den Wunsch das schönste/beste/tollste/neueste zu haben kennt man ja.

Wir haben dir nur zu sockel 1150/1155 quad geraten, da völlig ausreichend, günstiger und trivialer in der Installation.

Aber sockel 2011 mit six/acht/zwölf/fünfzehn core ist auch kein Beinbruch in der Installation - apple verwendet das ja ebenfalls selber.

Bloß haben die Sockel 2011er eben ein paar ausgefuchstere stromsparoptionen (die Apple mit OSX leider so noch nicht nutzt), deswegen wird eben ein Teil der bezahlten hardware unter osx nicht genutzt, und du hast es trotzdem gezahlt. Und 2011 hat eben ein etwas schlechteres Preisleistungsverhältnis.

Apple hat Sockel 2011 (das sind die Chipsätze X79 und C606) Unterstützung erst noch ganz frisch, und noch nicht vollständig in OSX - erst mit OSX 10.9.2 kam da die erste richtige Unterstützung ab werk, da der imerpro der erste richtige sockel 2011er apple ist.

Ich hab einfach dieses schlechte Gefühl nicht "up-to-date" zu sein wenn ich mir schon einen frischen Rechner aufsetze aktuell.
Auch wenn es bei Apple neu ist - Sockel 2011 ist ein alter Hut, das ist Technik aus dem Jahr 2011, der 1150 ist neuer, aus 2013.

Ein sixcore wird dir eben nur in Szenarien wo 6 Kerne genutzt werden mehr Leistung bringen - dann eben bis zu grob 40% mehr als ein 4 core. FCPX nutzt das allerdings nur an wenigen Punkten voll aus.

Jedoch musst du dir eben überlegen, ob du dafür -noch unerfahren- mehr Geld ausgeben & aufwand betreiben willst, oder lieber den einfachen Weg gehst.
Ich dachte schon daran einfach doch eben mehr Geld für CPU und Board auszugeben und dann momentan einfach eine 760 oder so, die ja bei max 200-260€ liegen im Schnitt - dann hab ich dennoch von der Basis her alles TOP und GraKa kann ich dann später noch immer mal eine 780Ti oder so reinhauen, keine Ahnung - aber unter all diesen Überlegungen steht eben die Angst das es nicht sauber, problemlos stabil läuft unter OSX!
Stabil laufen ist überhaupt kein Problem.
Die Erst-Installation braucht ein Schritte mehr.

Tip: Schau dir doch einfach mal auf youtube einige der zig OSX auf 2011er installations Videos an, dann kannst du ja entscheiden ob die paar Zwischenschritte dich überhaupt abschrecken (mich würden sie nicht ;)

http://www.youtube.com/results?search_q ... 20x79&sm=3
Ich bin wohl ein echt schwieriger Kandidat, verzeiht.
Naaah.

Allerdings bist du für osx auf frei designeten PCs im forum von tonymac besser aufgehoben.
Es gibt ja auch noch den "E3-1275 v3" der hat 3,5GHz für 260€ - das Thema Overclocking ist eben auch noch so ein Thema, ich habe noch "niemals" etwas übertaktet und ich verbinde OC immer automatisch mit Garantieverlust, mit Abstürzen mit "CPU die bald das zeitliche segnet und stirbt/abraucht" da bin ich echt ein Schisser, ach mensch.
Wir übertakten auch nicht, allerdings
- alle aktuellen Intel Xeons & i7 übertakten sowiesoso automatisch ab Werk, und das immer. Die 3.5er schrauben bspw. auf 3.9 hoch, und mit ordentlicher Kühlung laufen die alle problemlos und völlig innerhalb der thermischen Vorgaben bei 4 bis 4,4. Konkret: Im imer mit seiner recht schwachen kühlung (ein einziger lüfter für alles) gehen unter vollast die cpu und gpu auf über 95 Grad, das wird du mit nem guten eigenen Prozessorkühler nichtmal mit 4,2 Ghz hinbekommen, das bleibt kühler. Bei uns wird das dennoch nicht genutzt - wir haben vor ort service & garantie, und da läuft eben alles nach vorschrift. Dennoch haben zig Kollegen ihre privatrechner dauerhaft bei weit über 4 ghz und schimpfen immer auch uns spiesser die in der Firma nur die Werkseinstellungen vorschreiben ;)



RocknRoyal
Beiträge: 353

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von RocknRoyal »

Hi,



also mal Spass beiseite, ich finde es beeindruckend wie sehr Du detailiert Infos gibst. Das ist wahrlich keine Selbstverständlichkeit sowas und bietet einem mehr Details/Infos als man sie im Fachhandel an der Theke bekommt. Daher wirklich ein ehrliches und dickes "DANKE!"

Nun,

nach dem heutigen Tag bin ich auf dem Stand, dass es wohl der "i7-4930K" wird, da ich dort auch die 6 Kerne habe, 12MB Cache A B E R eben die Option wirklich OC noch zu betreiben und laut Recherche scheinen diese Chips wirklich problemlos bis 4.0 etc zu gehen und dann würde ich mich darin vielleicht schon mal versuchen - aber selbst wenn nicht dann machen diese 100Mhz glaube ich nicht "´de Bock fett" ... und sollte es echt noch ein 4-Kerner werden, dann lag mein letzter Gedanke bei dem "E3-1275 v3" da dieser nicht mal 300€ kostet, aber der hat eben Sockel 1150 anstelle von dem von Euch empfohlenen 1155 ... was ist denn der Unterschied zwischen 1150 und 1155 ?

So,
also ich denke damit hätte ich schon eine TOP-CPU, ja oder ? Sagt nun alle geschlossen JA dann hab ich den ersten Punkt abgehakt! :)

Nun gehn wir mal über zum Board. Wie sieht es denn bei Gigabyte aus mit OC denn ich glaube OC ist auch ein Zusammenspiel mit dem Board/Bios etc oder ? Wie gesagt, ich hab dahingehend noch keinerlei Erfahrungen.

Auf der einen Seite schonen alle Gigabyte zu empfehlen auch in Hackintosh Foren, auf der anderen Seite zeigt "Youtube" sehr häufig Videos in welchem ASUS Boards zum Einsatz kommen.

Grafikkarte wird entweder eine GTX770 oder GTX780 das weiss ich noch nicht, aber da werde ich mit beiden wohl sehr gut fahren.

Netzteil ein Corsair und Gehäuse Corsair oder Bitfenix und Ram bin ich mir auch noch nicht sicher.

Monitor ist 24er BenQ.


Gruss



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von merlinmage »

Die 780er wird laut Tonymac nicht full supported, würde dir daher eher die 4GB GTX 770 ans Herz legen.



RocknRoyal
Beiträge: 353

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von RocknRoyal »

Ok,


welche wäre da zu empfehlen ? Ich hab mir aktuell jene rausgepickt:

http://www.mindfactory.de/product_info. ... 42701.html


Gruss
Alex


StudioLondon "come on" *g* ... help me ... ich hab noch immer keine CPU geordert, auf, bestärkt mich mal :) der einzige Grund weshalb ich bislang noch nicht zum Hexacore gegriffen habe.... viele sagen es sei "Tricky" wegen 2011er usw - ich bin ja nun echt ein Greenhorn und traue mir da nicht zu gross was einzustellen für ein Setup was die Installation von OSX betrifft.

Gruss
Alex



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von studiolondon »

RocknRoyal hat geschrieben:Ok,


welche wäre da zu empfehlen ? Ich hab mir aktuell jene rausgepickt:

http://www.mindfactory.de/product_info. ... 42701.html


Gruss
Alex


StudioLondon "come on" *g* ... help me ... ich hab noch immer keine CPU geordert, auf, bestärkt mich mal :) der einzige Grund weshalb ich bislang noch nicht zum Hexacore gegriffen habe.... viele sagen es sei "Tricky" wegen 2011er usw - ich bin ja nun echt ein Greenhorn und traue mir da nicht zu gross was einzustellen für ein Setup was die Installation von OSX betrifft.

Gruss
Alex
Naja, deswegen raten dir ja auch alle zu nem 1150er ;)

Wenn du mit einem 2011er starten willst, dann mach dirs einfach - und nimm einen der "golden builds" von tonymac wie bspw diesen 2011er:

http://www.tonymacx86.com/golden-builds ... ssful.html



TaoTao
Beiträge: 839

Re: Hackintosh Workstation optimiert auf FCPX!

Beitrag von TaoTao »

Sollen nicht dieses Jahr die neuen Intel-Haswell-E mit 8 Kernen sprich, 16 Threads erscheinen?...Man sollte ja eigentlich nie warten und kaufen wenn man es braucht, aber Haswell-E ist endlich mal was halbwegs neues zu bezahlbaren Preisen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von slashCAM - Di 21:54
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Onfire - Di 21:50
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von iasi - Di 20:55
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von cantsin - Di 20:45
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von soulbrother - Di 13:30
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25