News-Kommentare Forum



Apertus Axiom Alpha Prototype – Es geht voran



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Apertus Axiom Alpha Prototype – Es geht voran

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Apertus Axiom Alpha Prototype – Es geht voran



sgywalka
Beiträge: 762

Re: Apertus Axiom Alpha Prototype – Es geht voran

Beitrag von sgywalka »

Supi!

Erfüllt mich mit Stolz, dass so etwas mitten in Europa und vor
meiner Haustür passiert.
Weil meistens is eh schu jeder in Deckung oder Arsch hoch und
KOpf im Sand, Richtung Schanghai, weil die Rendite und Margen
und auch die zu erwartenden Problemchen (....in austria we call
this lifeform of unmeasured size ashole behavior " wadelbeisser"..anyway)

jedenfalls mir wurscht ob se 10.900,90 oder 99990,90zig kostet.
oder?
BUTTER nicht MAGARINE
PICASSO nicht TAPETENDRUCK
VIELFALT nicht MONO-STALIN-MURGX-produktions....

aber is nur meine meinung sehr klein und littel...
nogo



BLNeos
Beiträge: 128

Re: Apertus Axiom Alpha Prototype – Es geht voran

Beitrag von BLNeos »

Ein sehr interessantes Projekt!

Wie schaut das denn genau aus mit dem Axiom-System?
Ist das geplant wie zB die Arduino`s, sodass auch die chinesen die Boards und Gehäuse billig produzieren dürfen, man nun also selber entscheiden kann, ob und wieviel man an der Kamera direkt vom Entwickler kaufen möchte?

Was kostet denn der Cmosis-Sensor? Und wie ist der Preis der Axiom-Crew zu verstehen? Analog zu den Arduinos würde ich da vermuten, dass die Originalteile direkt vom Entwickler verkauft werden und legale Kopien auch von anderen Herstellern lizenzfrei, da opensource hergestellt werden dürfen. Welchen Sinn macht sonst das OpenSource in diesem Projekt?

Das wäre ja der Knaller, wenn ein ähnlich modulares System wie das der Arduino`s in das Kamerageschäft einzug nehmen würde. Diese wunderbare "Originalprodukte für die Supporter und legale Chinakopien damit es für jeden erschwinglich ist"-Mentalität find ich einen feinen Zug bei Arduino. Ist das bei der Axiom in dem Maße auch geplant?

Wäre ja schön wenn man die Kamera sage ich mal für den Dauereinsatz in superstabil und für den armen Filmstudenten in superbillig konfigurieren könnte. Wer klärt mich in diesen Punkten mal auf?

Möchte Slashcam nicht mal ein Interview mit den Entwicklern anstoßen? Ich würde mich über ein paar direkte Worte der Entwickler sehr freuen.
lg



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Apertus Axiom Alpha Prototype – Es geht voran

Beitrag von Valentino »

Das Projekt ist doch bzw. soll doch crowd funded werden, aber nicht Openscoure, wenn ich das richtig verstanden habe.

Ich bezweifle doch sehr stark, das die die Pläne ihrer Platinen heraus rücken, sonder werden eher ihre Schnittstellen nach Außen geben, das z.B. einer ein Audio oder Proxy Modul entwickeln kann.


Und beim Thema Filmstudent, die haben an den diversen Hochschulen und Akedmien schon genug hochwertige Kamera, von den der ein oder andere Filmemacher bzw. Freelancer nur träumen kann.



BLNeos
Beiträge: 128

Re: Apertus Axiom Alpha Prototype – Es geht voran

Beitrag von BLNeos »

Ich hab eine Antwort auf die Frage, wie reproduzierbar die Kamera für andere Firmen zB. in China ist gefunden. Das macht die Kamera in meinen Augen noch viel interessanter!!!

Ich zitier jetzt einfach mal die Seite von Apertus, da die ja unter GNU Lizenz veröffentlicht ist und folglich zittiern, kopieren usw. erlaubt sein sollte.
Quelle: https://www.apertus.org/alpha_prototype

Hardware

The Axiom base system is defined by the following logical and physical parts: image sensor front-end, processing board, external interface board, power management and enclosure (including lens mount base). These parts are guaranteed to be released as open hardware (all the schematics, plans, BOM, CAD files, gerber files, etc. required to duplicate the hardware) as defined by the CERN OHL (open hardware license 1.2). apertus° ensures that all Axiom interfaces to the outside (as well as the inside) are open, well defined and publicly documented.
Software

All software source code (including FPGA, firmware, drivers, etc.) running on hardware that is developed by apertus° is guaranteed to be released under the GNU GPL V3. There are no explicit non-release agreements between apertus° and the community creating software/hardware. The copyright holder might always license his/her work as appropriate (and even dual license it) but for apertus° to accept the software into the official Axiom repository it needs to be released under an FSF compatible free software license.
Summary

This means anyone can 'reproduce' the work done by apertus° for Axiom without hitting any legal boundaries and/or requiring any reverse engineering. It does not mean however, that no manufacturing/assembly/etc. knowledge or special.


Sobald es also fertige Kameras gibt, kann man auch mit preiswerten Klonen rechnen, toll! Wobei Preiswert dahingestellt ist, da der FPGA und der Kamerasensor ja vermutlich schon zusammen auf 1000€ kommen (reine Vermutung). Wenn die China-Plastik-Clon-Kamera dann 1600€ kostet ist das für die Masse eher zu stemmen, als 10.000€ für das High-End-Metall-Modell von Apertus direkt.
lg



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Onfire - Di 21:50
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von iasi - Di 20:55
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von cantsin - Di 20:45
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von soulbrother - Di 13:30
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24