Wieso Blöd?Valentino hat geschrieben:Nur Blöd bei "Elysium" der 4k DCI Master durch die vielen VFX Schüsse am Ende nur einen 2k auf 4k Blowup ist. Das gleiche ist bei CatchFire der Fall.
Arriraw 16:9 ist 2,8K. Nicht 4, 5 oder 6K wie bei Red. Ein erheblicher Nachteil der Arri.Gedreht wurde wegen den Anamorphen Optiken nur in 3,3k und davon ist die Arri Alexa mit ihrem OpenGate 3,2k nun wirklich nicht weit entfernt.
Völliger Unsinn - welcher Marketingfuzzi hat dir denn die Lüge aufgetischt?Die Wavelet Komprimierung bei Red sorgt für das Gegenteil und macht das Bild eher weich und Details gehen verloren
Noch mehr Unsinn - der sich zudem Messtechnisch in Minuten selber ins Bereich der Legenden verbannen läßt.Bei Arri haste durch unkomprimiertem RAW somit deutlich mehr Details.
Die Komprimierung ist schon seit 2008/9 - selbst bei komplexen Dingen wie keying von blondem feinem Haar oder dynamischen ultrafeinen Strukturen wie wehendem Sand - ÜBERHAUPT kein problem mehr. Nur die allerersten Firmware (001-010) im Jahre 2007 mit RC28 konnte man mit solchen Materialien an den Anschlag bringen - seit Ewigkeiten ist das aber wegen der drastisch gesteigerten Datenraten nie ein problem.Du lobst hier ständig die kleinen Red Raw über den grünen Klee, vergisst aber mal gerne die ganzen Nebeneffekte die eine starke Komprimierung direkt hinter dem A/D-Wandler für Folgen hat.
Ähm - die red one "rauscht" nicht bei Kunstlicht - sie rauscht wenn sie ZUWENIG Licht bekommt - wie jede Kamera. Das Sensorprofil ist optimiert für hochwertige Lichtszenarien - sprich Kunstlicht via HMI, tageslicht - weil da eben die A-Budget typisch agieren.Das starke Rauschen der Kamera bei Kunstlicht wäre ohne Komprimierung viel leichter zu minimieren.
Die Red One (mit MX Sensor wie auch orginalsensor) setzt sich regelmäßg in den Topten der Kinocharts. gerne auch mal #1 weltweit fest - und du jammerst?Dazu liefert der MX Sensor in der R1 ein anderes Bild wie in der Scarlet/EPIC, da eine ganz andere A/D Wandlung vorgenommen wird. Das bitte nicht vergessen.
Nein. Sie ist anamorph geringer.iasi hat geschrieben: @studiolondon
Mit OpenGate kommt die Alexa durchaus bei Anam. an die Auflösung einer Epic MX heran.
Das Profil ist auf HMI bei Kunstlicht und tageslicht abgestimmt.Auf Kunstlicht reagiert der MX-Sensor der Red durchaus kritisch - hier setzt das Rauschen durchaus schnell ein - und auch der Rotkanal droht dann schnell zu clippen.
Einfacher: Gleich richtig Leuchten.Andere Kameras sollen hier etwas toleranter zu sein. Ein Korrekturfilter beseitigt zwar das Problem, kostet aber eben Licht.
Immerhin. Die Kameras produzieren mit Top-Leuten seit Jahr & Tag für die top-etats für die top-positionen der weltweiten top-kinos.+ Immerhin wird das Rauschen durch die hohe Auflösung "verkleinert"
Nimms mir nicht krumm - ich gehe beim szenischem Film von gesetztem Licht aus, egal ob Tag oder Nacht.iasi hat geschrieben:Das hat doch nichts mit Deppen zu tun, wenn du nachts in einer Stadt drehst - da hast du es eben nun einmal mit zumeist niedriger Farbtemperatur zu tun.
Ähh? Wo denn sonst?iasi hat geschrieben: Aber die Red jetzt nur in der High-Budget-Ecke zu platzieren, wird ihr auch nicht gerecht.
Nächtliche Totale - klar, da gibts besseres - aber wo bitte hat man denn einen Film in nächtlichen Totalen? Mann´s Maimi Vice & Collateral bspw. - die ja extrem nächtlich sind - haben seinerzeit (das war VIPER iirc) den Look als Stilmittel genutzt. Mir gefiels.Bei einer Totalen einer nächtlichen Stadt kannst du nicht mal eben alle Lichtquellen auf 5000 kelvin hochregeln - ich sehe gerade bei Drehorte ein großes Potential an Productionvalue.
Na, aber der kommt doch aus dem VFX & CGI-Department, nicht aus der Kamera?Ein historischer Straßenzug beeindruckt einen internationalen Betrachter doch weit mehr als der größte Studioaufbau.
na na - da setzt du die Auflösung aber doch auf einen zu hohen Thron.studiolondon hat geschrieben: 4K raw ist ja WIRKLICH nichts für mid- und low- Budget, da fehlt doch schon alleine das Geld für die vernünftige Maske für 4K...
Eben genau nicht - selbst P.J. nutzt schließlich die Landschaft seiner Heimat ...studiolondon hat geschrieben:Na, aber der kommt doch aus dem VFX & CGI-Department, nicht aus der Kamera?Ein historischer Straßenzug beeindruckt einen internationalen Betrachter doch weit mehr als der größte Studioaufbau.
Äh, nein? Ganz und garnicht: ich sprach von MASKE (make up), genauso wie props etc alle für 4k nicht mit einfachen Bordmitteln wie für 2K zu machen sind.iasi hat geschrieben:na na - da setzt du die Auflösung aber doch auf einen zu hohen Thron.studiolondon hat geschrieben: 4K raw ist ja WIRKLICH nichts für mid- und low- Budget, da fehlt doch schon alleine das Geld für die vernünftige Maske für 4K...
Die 4k einer Red sind einfacher zu handeln, als z.B. die 2,5k einer BMCC.
Eben genau nicht - selbst P.J. nutzt schließlich die Landschaft seiner Heimat ...studiolondon hat geschrieben:Na, aber der kommt doch aus dem VFX & CGI-Department, nicht aus der Kamera?Ein historischer Straßenzug beeindruckt einen internationalen Betrachter doch weit mehr als der größte Studioaufbau.
oh - an das Masken-Argument erinnere ich mich noch gut: damals als HD-Kameras herauskamen.studiolondon hat geschrieben:Äh, nein? Ganz und garnicht: ich sprach von MASKE (make up), genauso wie props etc alle für 4k nicht mit einfachen Bordmitteln wie für 2K zu machen sind.iasi hat geschrieben:na na - da setzt du die Auflösung aber doch auf einen zu hohen Thron.studiolondon hat geschrieben: 4K raw ist ja WIRKLICH nichts für mid- und low- Budget, da fehlt doch schon alleine das Geld für die vernünftige Maske für 4K...
Die 4k einer Red sind einfacher zu handeln, als z.B. die 2,5k einer BMCC.
Du redest von Datenraten?
Dass Red nicht gut für Außenaufnahmen sei, sagst du.studiolondon hat geschrieben:
Das die Red nicht gut für Aussenaufnahmen ist, und die wichtig sind, weil PJ sie nutzt - steht doch etwas im Kontrast dazu das PJ komplett auf Red umgestiegen ist.
Das mit den Folgen der Wavelet Komprimierung kenne ich noch zu Gut aus meinem Studium und diversen Versuchen mit komprimierten und unkomprimierten RAW Signalen. Unser Codec Fachmann der Wolfang(WoWu) kann den Grund bzw. Ursache dafür erklären und das ist bei Leibe kein Werbefuzi.studiolondon hat geschrieben: Völliger Unsinn - welcher Marketingfuzzi hat dir denn die Lüge aufgetischt?
Redraw ist mit wavelet höher als *ALLE* Kinomaster - die übrigens auch wavelet einsetzen.
Du wirst doch nicht allen Ernstes hier solche Lügenmärchen auftischen, wie alle 4K Kino wäre "weich" und "Details gehen verloren" - oder anscheinend doch.
ProRes aus der Alexa ist jetzt ned so der Bringer.iasi hat geschrieben:
Kann eigentlich im Arri-Land niemand etwas zu seinen Erfahrungen mit der Alexa sagen?
Onboard RAW gibt esdoch seit Anfang des Jahres in den XT-Modellen oder als Upgrade für alte ALEXAs.- Kein Onboard Raw
Ähm.... Auch sehr veraltete Infos!!!- eingeschränktes High Speed (100 fps Prores 422)
Ich hab hier gerade 422/10bit für eine ARD Produktion auf meinem Schirm.Paralkar hat geschrieben:Okay Frank ich respektiere ja deine Erfahrung,
aber die Aussage grad ist ziemlich unbedacht,
Welches ProRes, 422 8/10 bit, 4444 12 bit????
Warum? Begründe das mal
Du hast schon recht mit dem was du sagst, aber das liegt im wesentlichen an dem 422-Aspekt und eben nicht am Prores.Frank Glencairn hat geschrieben:Ich hab hier gerade 422/10bit für eine ARD Produktion auf meinem Schirm.
Im Vergleich zu raw aus der BM oder RED fühlt es sich ziemlich "dünn und zerbrechlich" an.
Ich weiß, das das jetzt eine sehr subjektive Aussage ist, aber wenn man raw gewohnt ist, dann fällt einem der Unterschied schon deutlich in's Auge.
Zumal es ziemlich rauscht, so daß es unmöglich ist, einen Key zu ziehen, ohne es vorher deutlich zu denoisen (o.k. das ist natürlich nicht nur die Schuld der Kamera)