Alf_300 hat geschrieben: Hatten wir schon mal
https://www.slashcam.de/info/Youtube-Vi ... 33190.html
Keine Ahnung, was das bedeutet. Aber DNxHD in 709 funktioniert. Und das ist 16-235.Alf_300 hat geschrieben:Youtube fordert Farbraum 4.2.0 (ist das 0-255 ?)
Aha.Alf_300 hat geschrieben:Aber ich weis was passiert wenn ist so ein Video über den WD Mediaplayer an TV anschaue und gehe davon aus dass TV und Youtube-Converter ähnliche ergebnisse erzielen
Ohne das ich es jetzt mit Handbrake nachgeprüft hätte, aber ich denke, genau darum gehts.Wenn es darum geht, dass youtube ein 0-255 video fälschlicherweise zu einem 16-235 video konvertiert würde das setztn des fullrange flags helfen.
Was ist so schlimm daran, einen Master zu exportieren? Wenn man auch bloß Stunden an der Nachbearbeitung gesessen hat (i.d.R. sind es wohl insgesamt eher Tage), wird man wohl einen Film mal zwischendurch in bestmöglicher Qualität rendern wollen und nicht nur ein verkrüppeltes Upload-File. Es scheint mir außerdem so zu sein, dass ein Master relativ flott berechnet wird und aus einem Master relativ flott ein Web-mp4, jedoch der Direktexport als mp4 in bester Qualität mit mehreren Encodingdurchgängen immer eine ziemlich langwierige Geschichte ist.dienstag_01 hat geschrieben:Der beste Workflow ist es aber nicht, muss man doch erst ein Master exportieren, was man mit Handbrake encodiert.
@ MatthiasElsalvador hat geschrieben:bei mir funktionierts danke für den Hinweis =)
.... habs jetzt aber auch in Resolve "gefunden".... dort muss man in "normal range" exportieren. Hatte ich bisher vermieden weilin irgendnem Tutorial mal "unscaled" empfohlen wurde. Jetzt stimmen auf Youtube zwar die schwarz/weiß Werte aber die Farben haben insgesamt noch nen leichten Mangentastich.....hm....
Schlimm ist das alles nicht.Axel hat geschrieben:Was ist so schlimm daran, einen Master zu exportieren? Wenn man auch bloß Stunden an der Nachbearbeitung gesessen hat (i.d.R. sind es wohl insgesamt eher Tage), wird man wohl einen Film mal zwischendurch in bestmöglicher Qualität rendern wollen und nicht nur ein verkrüppeltes Upload-File. Es scheint mir außerdem so zu sein, dass ein Master relativ flott berechnet wird und aus einem Master relativ flott ein Web-mp4, jedoch der Direktexport als mp4 in bester Qualität mit mehreren Encodingdurchgängen immer eine ziemlich langwierige Geschichte ist.
Aber selbst wenn ich die original mts Files via premiere als h.264 exportiere werden sie in Youtube falsch angezeigt. =(WoWu hat geschrieben: [...]denn die GH2 macht genau die Standardwerte.[...]
Aber hier gehts nun mal explizit um Youtube.Alf_300 hat geschrieben:Dass ich mit nun auch noch einen Youtube Account zulege n ist ja wohl etwas zuviel verlangt.
Ja, das SCHÄTZT du.Alf_300 hat geschrieben:Im übrige schätze ich dass in den letzten Tsgen mehr als 1 Million User ihre Videos ordnungsgemäß bei YT hochgelsaden haben