Könntest du uns das genauer erklären?domain hat geschrieben:... CinemaDNG ist ohnehin schon auf ca 35% des eigentlichen Originalbedarfes komprimiert.
Vorteile und Nachteile halten sich die Waage. Du benutzt wahrscheinlich das Original AVCHD deiner FS-100. Es hat winzige Datenraten, die auf kleine, lahme und billige SD-Karten passen, und zwar mehrere Stunden. Da sind wir aber auch schon mit den Vorteilen ins Haus gefallen und stehen nun mit leeren Händen da ...Frank B. hat geschrieben:Genau das ist der Punkt, der mich wohl von einem Kauf abhalten wird. Die Datenmenge bzw. die Speicherpreise.
Dazu kommt der Preis für eine brauchbare Optik. Da kommt einiges zusammen.
Ja, wohl schon, aber man bekommt durch den Cropfaktor der BMPC nur Normalbrennweiten bzw. Teleobjektive raus. Ich brauche für meine Zwecke (Reisevideos, Architektur, Kunst) aber oft sehr weitwinklige Aufnahmen. Die scheinen mit der BMPC kaum möglich zu sein.Axel hat geschrieben: Ich habe mich nie so intensiv damit befasst, aber sind die Optiken für die FS-100 denn billiger? Ist es nicht umgekehrt so, dass man deine Objektive ohne große Kopfschmerzen auf MFT adaptieren kann (wie praktisch alles, was eine durchsichtige Linse hat)?
Ich habe die Rechnung aufgrund eines Interviews mit dem Blackmagic-Vertreter auch mal genacht (sie ist irgendwo auf slashcam zum Thema 'Blackmagic Pocket Cam - weiss nicht mehr, wo):domain hat geschrieben:Habe jetzt mal etwas recherchiert und gerechnet, ob bei der kleinen BMPCC eine CinemaDNG-Aufzeichnung entsprechend der größeren BMCC-Schwester auf SDXC-Karten bereits jetzt möglich wäre. Antwort: nein.
Diese erreichen mit garantierten 60 MB/s Schreibgeschwindigkeit noch nicht die erforderlichen ca. 93 MB/sec. (Bei der großen BMCC sind 150 MB/sec angegeben.) ...
Schon möglich, aber dann handelt es sich vermutlich um ein propietäres und nochmals weiter komprimiertes CinemaDNG-Format, also um kein Original mehr und außerdem wäre es derzeit trotzdem nicht auf SDXC speicherbar.Skeptiker hat geschrieben: Der meinte im NAB-Interview, dass 30 Min. compressed CinemaDNG auf eine 128 GB Karte passen.
Das würde einer Datenrate von 128*1024 MB / 30*60 Sek. = rund 73 MB/Sek. entsprechen.
Das weitwinkligste, was ich habe ist ein Tamron 10-24 mm für Sony Alpha.Frank Glencairn hat geschrieben:Willst du allen ernstes sagen, es gäbe für MFT Kameras keine Weitwinkelobjektive?
Was würdest Du vermuten ?Frank B. hat geschrieben:Das weitwinkligste, was ich habe ist ein Tamron 10-24 mm für Sony Alpha.
Welche Brennweite hätte das an der Pocket Cam?
Bei etwa 3.Frank B. hat geschrieben:Ich weiß nicht genau wie hoch der Cropfaktor der Pocketcam ist. ...
D.h. mein Objektiv würde zum 30 - 72mm. Damit wäre es ein Normal bis Teleobjektiv.Skeptiker hat geschrieben: Bei etwa 3.
Etwas weitwinkliger als 'Normal' (würde ja ca. 50 mm KB entsprechen) !Frank B. hat geschrieben: D.h. mein Objektiv würde zum 30 - 72mm. Damit wäre es ein Normal bis Teleobjektiv.
wenn du die Interviews und Infos verfolgst, kannst du vernehmen, dass BM eben auf einen offenen Standard für komprimiertes CinemaDNG warten will und dies daher erst nachgeliefert wird ...domain hat geschrieben:Schon möglich, aber dann handelt es sich vermutlich um ein propietäres und nochmals weiter komprimiertes CinemaDNG-Format, also um kein Original mehr und außerdem wäre es derzeit trotzdem nicht auf SDXC speicherbar.Skeptiker hat geschrieben: Der meinte im NAB-Interview, dass 30 Min. compressed CinemaDNG auf eine 128 GB Karte passen.
Das würde einer Datenrate von 128*1024 MB / 30*60 Sek. = rund 73 MB/Sek. entsprechen.
na - also bei Videokameras wird bei 28mm schon freudig von WW gesprochen ... und eigentlich sollte dies auch genügen, sofern es keine Fisheye-Spielereien sein sollen.Frank B. hat geschrieben:Wie auch immer, ich könnte jedenfalls die Aufnahmen, die ich bisher noch machen konnte, nicht mehr machen. Um weitere Objektivanschaffungen käme ich nicht herum. Das war ja meine Ausgangsbefürchtung - neben den Summen für ein paar 128 GB (oder drüber) Speicherkarten.
ist doch OK ... einzig der MFT-Anschluss nervt - alle hatten danach geschrien und darum gebettelt - für mich ist es aber die schlechteste Wahl ... nun muss man wieder mit Adaptern arbeiten ...Frank Glencairn hat geschrieben:Hier nochmal der Cropfactor Vergleich zur Orientierung,
1.0 auf der Pocket entspricht:
[FF] 2.9x
[S35] 2x
[S16] 0.9x
Welchen hätte man sonst nehmen sollen ?iasi hat geschrieben:... einzig der MFT-Anschluss nervt - alle hatten danach geschrien und darum gebettelt - für mich ist es aber die schlechteste Wahl ... nun muss man wieder mit Adaptern arbeiten ...
iasi hat geschrieben:Erst warten wir also mal auf die unsichere eigentliche BMPCC Hardware, gleichzeitig wartet BMD auf das Erscheinen eines offenen mehr komprimierenden CinemaDNG-Codecs als Nachlieferung und das wird natürlich sehr schnell gehen .....domain hat geschrieben: ....kannst du vernehmen, dass BM eben auf einen offenen Standard für komprimiertes CinemaDNG warten will und dies daher erst nachgeliefert wird ...
Inzwischen sind die großen Hersteller natürlich völlig untätig und zittern wie Kaninchen vor der Schlange und sehen der ungestörten Weiterentwicklung der BMPCC tatenlos zu.
Aslo insofern ist die BMPCC natürlich schon ein Initialzünder unter dem Arsch der Großen. Da können wir uns auf was gefasst machen, das wird spannend werden.
domain hat geschrieben:Stichwort: Offene Standards ... das macht BM absolut richtig ...iasi hat geschrieben:Erst warten wir also mal auf die unsichere eigentliche BMPCC Hardware, gleichzeitig wartet BMD auf das Erscheinen eines offenen mehr komprimierenden CinemaDNG-Codecs als Nachlieferung und das wird natürlich sehr schnell gehen .....domain hat geschrieben: ....kannst du vernehmen, dass BM eben auf einen offenen Standard für komprimiertes CinemaDNG warten will und dies daher erst nachgeliefert wird ...
Inzwischen sind die großen Hersteller natürlich völlig untätig und zittern wie Kaninchen vor der Schlange und sehen der ungestörten Weiterentwicklung der BMPCC tatenlos zu.
Aslo insofern ist die BMPCC natürlich schon ein Initialzünder unter dem Arsch der Großen. Da können wir uns auf was gefasst machen, das wird spannend werden.
ich hab noch kein MFT-Objektiv gesehen, das ohne interne Korrektur wirklich etwas taugt ... warum also nicht z.B. bei Canon-EF bleiben oder gleich z.B. auf C-Mount setzen ...Skeptiker hat geschrieben:Welchen hätte man sonst nehmen sollen ?iasi hat geschrieben:... einzig der MFT-Anschluss nervt - alle hatten danach geschrien und darum gebettelt - für mich ist es aber die schlechteste Wahl ... nun muss man wieder mit Adaptern arbeiten ...
Das kleine Auflagemass von MFT (und der kleine Sensor der BMPC) macht es möglich, fast alles manuell zu adaptieren und dennoch MFT-Optiken mit Automatiken/vielleicht auch Stabilizern zu verwenden, falls gewünscht.