David Melodia hat geschrieben:"Ed Wood" funktioniert übrigens am Besten, wenn man vorher "Plan 9 from Outerspace" schaut. ...
'Ed Wood' von Tim Burton habe ich leider nicht gesehen, würde dem Film aber im voraus genug Kredit geben, das einmal nachzuholen und in Ed Woods, äh, exzentrisches (Privat)Leben einzutauchen.
Bei 'Plan 9 from Outer Space' hat das bei mir leider nicht funktoniert - der Film war zu langweilig - ich hab's etwa in der Mitte aufgegeben.
Das Gleiche ist mir übrigens mit einer zum 'Kult' hochstilisierten 'Trash'-Serie passiert: Nach einigen Anläufen/Stichproben kam ich zum Schluss, dass 'Flash Gordon' meine minimalen Qualitätsansprüche an Erzählkunst und filmische/schauspielerische Umsetzung leider nicht erfüllt.
Aber im übrigen können B-Movies sehr amüsant sein - ich bin (als Star Trek 'classic' Fan - das 'Komiker'-Trio 'Kirk, Spock und Pille') z.B. Sci-Fi Trash gegenüber durchaus empfänglich, wenn die Story stimmt (umgekehrt habe ich mehr Mühe: Hochglanz mit Einfalts-Story bringt's selten) !
Man kann auch mal scheitern:
Eine interessante, aber auch desillusionierende und angespannte Dokumentation ist 'Lost in La Mancha' (2002) über Terry Gilliams ('Monty Python', 'Brazil' (1985)
- grandios!) gescheitertes Filmprojekt 'The Man Who Killed Don Quixote' (2000) mit Jean Rochefort und Johnny Depp.
2009 kündigte Gillian an, das Projekt noch einmal in Angriff zu nehmen.
Mal abwarten ... ... ... ... ... ? ... ... ... ... !
Kreativität - Manchmal knistert's und kracht's gewaltig:
Die Hassliebe, schicksalhafte Verstrickung und komplizerte Arbeitsbeziehung zwischen Werner Herzog und Klaus Kinski, dokumentiert in 'Mein liebster Feind' (Herzog 1999), lohnt sich auch anzusehen.
Eine werdende Ikone - Künstlerportrait
'Don't look back' (1967) von D.A. Pennebaker dokumentiert Bob Dylan's England-Tour von 1965. Viel hinter den Kulissen mit Handkamera gefilmt. Dylan ist noch jung und flexibel genug, um zu streiten und zu diskutieren statt sich in der immer gleichen, coolen Maske zu präsentieren und doch bereits der störrische, egozentrische und irgendwie abgeklärte Genius, der hinter den Liedtexten und Liedern steckt. Ein Zeitdokument.
Bereits VOR dem Dylan-Film erschien von Pennebaker 1965 'Hier Strauss' - eine Dokumentation über den ebenso umstrittenen wie legendären CSU-Politiker.
Die Frage am Schluss ist: Gibt es eine Doku über D.A. Pennebaker ?
Ich meine, ich hätte am TV vor langer Zeit mal so etwas gesehen, finde es im Moment aber nicht.
Hier sind evtl. einige Hinweise (?):
http://www.arte.tv/de/dream-d-a-pennebaker/391624.html