Es ist tatsächlich verwirrend:
DIe TV-Sender bezeichnen nach EBU-Norm normalerweise mit den Zahlen KEINE Halbild-Anzahl, sondern immer nur die Anzahl Vollbilder - seien es nun echte Vollbilder (dann p für progressive) oder aus 2 zeitlich verschobenen Halbbildern zusammengesetzte (dann i für interlaced).
Und das Kürzel i oder p wird jeweils direkt hinter die (vertikale) Bildauflösung geschrieben, also bei Full HD hinter 1080. Die Zahl, die dann kommt, bezeichnet - wie gesagt - immer Vollbilder (frames), KEINE Halbbilder (fields).
Beispiel:
1080i/25 (25 Vollbilder, aber interlaced) - in Kamera-Hersteller-Schreibweise 1080/50i (50 Halbbilder)
Neuerdings wird hier im Forum der Schrägstrich auch weggelassen: 1080i25, wobei im Beispiel klar ist, dass 25 nur die Anzahl Vollbilder bezeichnen kann, denn 25 Halbbilder gibt es nicht.
Damit gäbe es:
1080i/25 - altes TV-Format, interlaced (Zeilensprung-Verfahren): Zeitliche Auflösung 50 Halbbilder pro Sek.
1080p/25 - 'progressive', 25 Vollbilder pro Sek. - zeitliche Auflösung gegenüber oben halbiert.
1080p/50 - zeitliche Auflösung wie 1080i/25, aber 50 Vollbilder pro Sek.
Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Television unter 'Nomenklatur'.
Oder - falls Wikipedia suspekt ist - z.B. hier:
http://download.www.arte.tv/permanent/u ... r_2011.pdf - Seite 9, unter Video HD.
Schreibweise dort OHNE Bindestrich, aber mit Leerzeichen: 1080i 25. Das kann man eigentlich genau so gut weglassen, da der Buchstabe zur Trennung der 2 Zahlengruppen genügt, womit wir bei 1080i25 wären.