Ich würde mir gerne bei meinen manuellen Objektiven eine eigene Markierung für die T-Stops anbringen.
Habe mir heute im Netz die Finger wund gesucht, wie man das berechnen kann. Das einzige, was ich gefunden habe ist folgende Anleitung:
Demnach müsste ich erstmal eine Graukarte mit fixer Helligkeit beleuchten, dann die Kamera bei 100 ISO (Basiswert für die Nikon D800) draufhalten. Aber weiter kapier ich den Vorgang irgendwie nicht. Wo ist bei dem Beispiel oben der Zusammenhang zwischen ISO 320, 64 footcandles und f/4?Here is the process, in brief, for reference.
Light a gray card, using your lightmeter, to a fixed footcandle level.
Look up the correct exposure for the ISO/EI of your camera in the ASC manual. ( 9th edition volume 2 page 790)
So for an ISO 320 camera, with a subject at 64 footcandles, the correct exposure is t/4.
So, set your lens to f/4.
Now have a look at a waveform monitor. Is your gray card reading at 50 IRE? It won't be, so adjust the iris until it is reading 50 IRE.
That new position is t/4.
Adjust the light level and test for every full stop. On most SLR lenses, the difference between f stop and t stop is not constant throughout the range.
Zooms, especially ramping zooms, require testing to see if the "t stops" you just set hold throughout the zoom range.
Könnt ihr mir weiterhelfen? Oder kennt ihr eine andere Möglichkeit, die T-Stops zu berechnen?
Danke!
Nit Ram