
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Offiziell: Apple "arbeitet hart an nächster Version von Logic Pro"
Weil es nicht schon weit mehr als ausreichend auf einem 2-4 Jahre alten MacPro läuft? Mal ganz von einem x-beliebigen aktuellen Mac abgesehen. Was genau fehlt dir?Thunderblade hat geschrieben:Jetzt fehlt nur noch ein neuer Mac Pro auf dem man die Software dann auch einsetzen kann ;-).
Doch das wahrscheinlich schon, aber leider sehe ich von Tag zu Tag, dass immer mehr Häuser ihre MacPros in den Ruhestand schicken und gegen solche abartigen HP-Workstations (Z800 + Co.) ersetzen.Weil es nicht schon weit mehr als ausreichend auf einem 2-4 Jahre alten MacPro läuft?
Aha. Also nochmals: WAS genau fehlt dir an z.B. dem aktuellen iMac?Thunderblade hat geschrieben:Also sollte Apple ganz schnell mal was zeigen was da kommt, damit der leidige Trend des Abwanderns zur minderwertigen Konkurrenz schnell abebbt.
Ach ja, stimmt. Apple unterliegt ja nicht den zwei Jahres Gewährleitungsgesetzte. Da ist man auf Kulanz angewiesen.Thunderblade hat geschrieben:zum Glück war Apple kulant
Blöd nur, dass die aktuellen iMacs (von denen ich ja sprach) mit NVIDIA GeForce GT 640M, 650M, 660M, 675M oder gar 680M ausgestattet sind.1.) die intergrierte AMD GPU wird nicht von der Adobe Mercury Engine unterstützt
Na ein Glück, dass man im Zweifelsfall bis zu DREI weitere Monitore anschließen kann (pro Thunderboltanschluss) die so matt sind wie mein Blick. Oder man lernt die absoluten Basics der Ergonomie die auch für matte Schirme gelten und stellt sein sein Rechner und Licht entsprechend ein. Mal ganz davon abgesehen, dass bei normaler Helligkeit mit Sicherheit kein Stück Reflexion auszumachen ist. Aber Hauptsache auf den "Schminkspiegel"-Zug aufgesprungen.2.) Das spiegelnde Display geht mir auf den Senkel.
S.o.Aber wie gesagt, für mich privat reicht das, aber das Profis auf Dauer mit einem spiegelnden iMac-Bildschirm arbeiten???
HÄ?! Was bitte ist nicht ausreichend "upgradefähig"??-Upgrade-Fähigkeit
Von AppleCare ganz offensichtlich noch nie was gehört. Bzw. gibt es endlos viele Händler die auch Vorort Service anbieten. Mal abgesehen von den 24 iMacs die ich seit 4 Jahren in einem Schulungsraum habe, wovon bis heute nicht einer ein Problem hatte.-leichte/schnelle Reperatur
Och Gott... DIE Nummer wieder. Weil du ja auch ENDLOS viele Besitzer von ZWÖLF-KERN Maschinen kennst, gelle? :facepalm: Die alte "it goes to 11!" Argumentation. Als hätte ich es nicht kommen sehen.- extreme Leistung
1. Im MacPro ist der SATA-Buss ein Nadelöhr. Gerade bei SSDs merkt man das. Für den Einsatz großer Samplelibraries wie der VSL wäre es z.b. toll, wenn die SSDs ihre volle Performance ausspielen könnten, was in den MacPros leider nicht geht - in den anderen aktuellen Applerechnern dagegen schon.vfxhansi hat geschrieben: Weil es nicht schon weit mehr als ausreichend auf einem 2-4 Jahre alten MacPro läuft? Mal ganz von einem x-beliebigen aktuellen Mac abgesehen. Was genau fehlt dir?
Für einen Gewährleistungsanspruch muss der Mangel aber schon beim Kauf bestehen, Trolliger.vfxhansi hat geschrieben:
Ach ja, stimmt. Apple unterliegt ja nicht den zwei Jahres Gewährleitungsgesetzte. Da ist man auf Kulanz angewiesen.
Die externen Lösungen die es zuhauf gibt sind unwesentlich teurer, wenn überhaupt, dafür aber um Lichtjahre flexibler, da sie im Zweifelsfall z.B. ratz-fatz an einem anderen Rechner angestöpselt sind. Sei es um sie mehrfach einzusetzen oder wenn der Hauptrechner ausfällt. Und die "Kabelsalat" Ausrede finde ich völlig unsinnig da vielleicht EIN Kabel mehr benötigt wird, vor allem weil man sie leicht im Daisy-Chain betreiben kann, ist auch das am Ende irrelevant. Und man müsste ja endlos viele externe Geräte übereinander stapeln um den gleichen Platz eines einzelnen Mac Pros einzunehmen. Ausserdem haben wir auch sämtliche Hardware entweder in Silent-Racks oder in einem "Geräteraum" im Flur, wo es erst recht völlig Wumpe ist wie es aussieht oder verbunden wird.Hirschflo hat geschrieben:3. Punkt 1 und 2 sind mittlerweile beim iMac kein Problem - da könnte man zu diesem greifen. Allerdings bietet dieser keine Erweiterungsslots z.b. für ProTools oder Universal Audio-DSP-Boards. Da muss man wieder zu teureren externen Lösungen greifen.
Einen Macpro kann man in den Geräteraum oder ein Silentrack verbannen - einen iMac allerdings nicht ... was man verbannen kann sind halt dann die externen Speicherlösungen, die externe DSP-Hardware etc.vfxhansi hat geschrieben:Ausserdem haben wir auch sämtliche Hardware entweder in Silent-Racks oder in einem "Geräteraum" im Flur, wo es erst recht völlig Wumpe ist wie es aussieht oder verbunden wird.
..?????? Wieso ist keine Gradinglösung am iMac möglich?Thunderbolt kann PCI-Express gerade im Videobereich nur bis zu einem gewissen Level und Anspruch ersetzen. Eine professionelle Colorgradinglösung ist auf Basis eines iMacs z.b. schlicht nicht möglich. Dafür müsste zumindest eine fette Nvidia-GPU, ein RAID-System, die Video-In/Out-Lösung und eventuell sogar eine oder mehrere RED-Rockets am Thunderboltport hängen ...
Ganz einfach, weil vier PCIe 2.0 Lanes für eine I/0-Karte, GPU-Karte, Raid und Monitor einfach zu viel sind für für Thunderbolt. Die beiden Thunderbolt Anschlüsse müssen sich die 10Gbit teilen, aber vielleicht kommt der neue MacPro mit zwei echten TB Controllern.motiongroup hat geschrieben:
..?????? Wieso ist keine Gradinglösung am iMac möglich?
Der Hauptgrund warum es nicht geht, hat allerdings gar nichts mit Thunderbolt zu tun. OSX unterstützt derzeit einfach (noch) keine GPU-Abindung über Thunderbolt. Damit lässt sich zumindest im Moment sowieso kein vernünftiges Gradingsystem damit aufbauen. Die interne GPU alleine ist auch in Topausführung zu schwach um damit vernünftig im DaVinci Resolve zu arbeiten.motiongroup hat geschrieben:
..?????? Wieso ist keine Gradinglösung am iMac möglich?
Wer bitte sagt, dass Apple keinen "Pro Level" Mac rausbringt?? Nicht mal Apple! Die Ansage für 2013 wurde gemacht und ich habe lediglich gesagt, dass es keinen Mac mit PCI geben wird... WOZU auch? Diese Vorstellung ein "Pro" Mac muss gleich so groß sein wie ein Nachtschrank ist einfach nur unsinnig und überholt. Da muss man schon ziemlich fantasielos und technisch völlig merkbefreit sein.Hirschflo hat geschrieben:Sollte Apple tatsächlich keinen Nachfolger zum MacPro rausbringen, sind sie in Tonstudios und der Videopostpro innerhalb kürzester Zeit Geschichte
Thunderbolt kann PCI-Express gerade im Videobereich nur bis zu einem gewissen Level und Anspruch ersetzen.
Eine professionelle Colorgradinglösung ist auf Basis eines iMacs z.b. schlicht nicht möglich.
Dafür müsste zumindest eine fette Nvidia-GPU, ein RAID-System, die Video-In/Out-Lösung und eventuell sogar eine oder mehrere RED-Rockets am Thunderboltport hängen ...
Da weiß man gar nicht mehr, wo man anfangen soll ...vfxhansi hat geschrieben:Wer bitte sagt, dass Apple keinen "Pro Level" Mac rausbringt?? Nicht mal Apple! Die Ansage für 2013 wurde gemacht und ich habe lediglich gesagt, dass es keinen Mac mit PCI geben wird... WOZU auch? Diese Vorstellung ein "Pro" Mac muss gleich so groß sein wie ein Nachtschrank ist einfach nur unsinnig und überholt. Da muss man schon ziemlich fantasielos und technisch völlig merkbefreit sein.Hirschflo hat geschrieben:Sollte Apple tatsächlich keinen Nachfolger zum MacPro rausbringen, sind sie in Tonstudios und der Videopostpro innerhalb kürzester Zeit Geschichte
Thunderbolt kann PCI-Express gerade im Videobereich nur bis zu einem gewissen Level und Anspruch ersetzen.
So viel zum Thema technisch merkbefreit. Thunderbolt IST PCI Express und ersetzt es leistungstechnisch mehrfach!
Eine professionelle Colorgradinglösung ist auf Basis eines iMacs z.b. schlicht nicht möglich.
Kompletter UNSINN. Nur weil ein iMac keine weiteren GPUs hat, oder wie?? Bei der Nutzung mehrerer GPUs geht es lediglich um Geschwindigkeit, nicht Machbarkeit. Ich kann qualitativ genauso ein Color-Grading mit einem iMac machen als mit einem Mac Pro mit 3 GPUs, nur ist es in Extremfällen (4K, unkomprimiert, etc. etc.) eben langsamer.
Dafür müsste zumindest eine fette Nvidia-GPU, ein RAID-System, die Video-In/Out-Lösung und eventuell sogar eine oder mehrere RED-Rockets am Thunderboltport hängen ...
NVidia GPU, check, ein RAID (was auch immer DAS explizit mit Color-Grading zu tun hat) was über 600MB pro Sekunde am Thunderbolt Port macht (viel Spass beim nachmachen am MP!) auch check... und wieso bitte muss ich als Colorist mehrere RED Rockets haben??! Argumente willkürlich aus den Fingern saugen und irgendwelche Spezialbedürfnisse von bestenfalls 2% der Gesamtuserschaft völlig wirr als das Maß aller Dinge aufzeigen zu wollen? Au weia.
Das wäre der Horror!vfxhansi hat geschrieben:Ich denke es ist ziemlich logisch (no pun intended), dass Logic zum neuen Soundtrack Pro wird. STP ist ja mit FCP 7 gestorben und zu allen Consumer Apps gibt es immer einen Pro-Pendant. iMovie und FCP, Garageband und Logic. Logic mit vielen der STP-Funktionen verschmelzen und Bingo. FCP arbeitet ja schon jetzt mit nahezu allen Logic Plugins nativ in der Timeline. Der Schritt dürfte kein sonderlich großer mehr sein. Die Combo würde vor allem erst recht alles andere auf dem Markt wegfegen. Avid hat PT was im Vergleich zu allen anderen nur kläglich mit seinem NLE integriert ist und Adobe hat nur Audition was ein absoluter WITZ und kaum vernünftig zu bedienen ist und wird obendrein von Version zu Version weiter *kastriert*, nicht aufgewertet und ist nicht einmal 64bit.
Vielleicht sehen wir damit auch die Wiederkehr der "Send to" Befehle für alle relevanten Apps, wie man es schon in FCP 7 und davor kannte und noch schmerzlichste vermisst werden.
Hättest du mitgelesen, dann wärst du auf den "die (in dem Fall) 0,2% die sowas brauchen haben reichlich Alternativen"-Teil gestossen. Mal ganz davon abgesehen, dass jemand der so etwas hat oder braucht auch nicht mehr als den kleinsten Mac Pro kaufen müsste. So what? Alle anderen kaufen sich eben eine billig Win-Möhre. Juchee. Apple ist bestimmt ganz doll traurig wenn sie am Ende doch "nur" 98% der Bedürfnisse bedienen kann. Bestimmt. Aber genau so einen super-mega-sonderfall hier als ALL-REPRÄSENTATIV für die "Pro"-Welt hinstellen zu wollen ist einfach nur völlig solipsistisch und unsinnig. Wie ich sogar vorausgesagt habe. Danke.Hirschflo hat geschrieben:Cubix Expander werden z.b. nicht umsonst an 8- oder 16-Lane Slots betrieben ... wie also soll ein Pro-Level-Mac ohne PCIe aussehen???
Nee, nur grad die letzte vor ein paar Tagen gehabt und morgen auch wieder. Kurzfilm, Full-HD, im Schnitt 4-8 Nodes. Gelegentliches Ruckeln, aber sonst NULL Problem. Wieso?2. Schon mal bei einer Gradingsession dabei gewesen
LOL... genau. Da fragt man sich ja WER hier nur irgendwas in Internet gesehen haben will.und genau das ist am iMac in HD der Fall
:-))))) ... jo, weil man das heute sonst auch locker-lässig machen kann! Dumme gibt es überall, hast Recht! Aber auch da wieder... ^s.o.^Da fällt es dann plötzlich schwer Stundensätze von mehreren hundert Euro zu argumentieren
Und nochmals ^s.o.^ Wenn du und die restlichen 0,19% es bei Apple nicht finden, suchst du eben woanders. Wo genau ist das Problem? Oder bist du nur beleidigt, weil Apple sich für "euch" nicht interessiert? Weil die "euch" irgendwie was schulden? Weil eine solche "verpasste Gelegenheit" sich irgendwie auch nur im geringsten für sie bemerkbar sein wird? Dream on. Oder vielleicht weil du merkst, dass auf große teure Hardware zu spekulieren doch ziemlich kurzsichtig war, weil du eben von jedem iMac-User (oder von mir aus Billig-PC-User) ausgebootet werden kannst? Jo... vermutlich.aber es sind eben genau jene Anforderungen die wir in unserem Studio ständig zu bewältigen haben.
Ach jaaaaaaa... ist ja mit sonst nichts oder ohne zu schaffen. Hab ich wieder ganz vergessen. Danke.4. Wofür man mehr als eine Red Rocket brauchen könnte? Stereo 3D.
Wow. Welch ein sachlich, konstruktiver Beitrag. *applaus*AD Tom hat geschrieben:Das wäre der Horror!
Ich hätte darauf hören sollen ... einem wahrscheinlich mit Schaum vor dem Mund am Rechner sitzenden Fanatiker andere Standpunkte darlegen zu wollen ist wahrscheinlich sinnlos - als wollte man sich mit Klaus Kinski vernünftig unterhalten. Ich steig aus dieser Diskussion aus ...Valentino hat geschrieben:Ich habs doch noch gesagt, gibt ihm nichts zu Essen, ich glaub das war ein Fehler ;-))
Wieso ist das unsachlich? Ich habe lediglich etwas kommentiert - nämlich, dass ich als grauenvoll sehe, wenn Logic sich an Soundtrack orientieren würde. Ich komponiere komplexe Soundtracks, nutze Notation, vertone Filme, und und und... Mit den Erfahrungen von FCP X gegenüber FCP7 ist das für Pros ein absoltes "NoGo". Das derzeitige Bedürfniss von Apple alles auf Consumer-Niveau zu bringen, ist für mich wenig praktikabel.vfxhansi hat geschrieben:Wow. Welch ein sachlich, konstruktiver Beitrag. *applaus*AD Tom hat geschrieben:Das wäre der Horror!
Das für dich wenig praktikabel passt und spiegelt eine Einstellung wieder gegen die nichts zu sagen ist... Der Rest ist eher in den Wind gereimt denn nicht jedem mundet der Geschmack einer rohen Auster.... Gott sei dank den sonst wären sie Leergefischt.....Das derzeitige Bedürfniss von Apple alles auf Consumer-Niveau zu bringen, ist für mich wenig praktikabel
So viel zum Thema "Ich weiß wovon ich rede".AD Tom hat geschrieben:Mit den Erfahrungen von FCP X gegenüber FCP7 ist das für Pros ein absoltes "NoGo".
Komplexe Soundtracks ...AD Tom hat geschrieben:Ich habe lediglich etwas kommentiert - nämlich, dass ich als grauenvoll sehe, wenn Logic sich an Soundtrack orientieren würde. Ich komponiere komplexe Soundtracks, nutze Notation, vertone Filme, und und und... Mit den Erfahrungen von FCP X gegenüber FCP7 ist das für Pros ein absoltes "NoGo". Das derzeitige Bedürfniss von Apple alles auf Consumer-Niveau zu bringen, ist für mich wenig praktikabel.