"Zweimal Der kleine Hobbit bitte."Jott hat geschrieben:Jeder erzählt was anderes - wie auch immer, die armen Kinogänger, die sich, wenn's dumm läuft, dann zwischen mindestens drei Varianten entscheiden müssen ...
Unskaliert, d.h. in diesen 720 x 300 Pixeln Auflösung könnten selbst die, die nur einen 10-bit Monitor besitzen (wohl im Promillebereich) keinen Unterschied sehen, auf großer Leinwand (in 2k 8-bit) wäre er aber sichtbar. Wie? In fehlender Brillanz, etwas sehr schwer zu definierendes. Zur Einschätzung der Ästhetik von HFR hat es aber nichts zu sagen.pilskopf hat geschrieben:... Und deswegen kann man von eigenem 50p Material nicht auf die bildwirkung schließen, dazu fehlt ja auch die zusätzlich farbinformation, interessante Theorie übrigens iasi.
Axel hat geschrieben:Kann sein. Die, die das Testmaterial in ihren Kinos bereits gesehen haben, dürfen darüber nicht sprechen. Ich bin dafür, wirklich abzuwarten, bis eine genügende Zahl Diskussionsteilnehmer 3D 48p 12-bit wirklich selbst gesehen hat. Sind nur noch zwei Wochen. Allerdings sind die ersten Vorstellungen bereits ausverkauft.
:-DAxel hat geschrieben:
"Zweimal Der kleine Hobbit bitte."
"Loge oder Parkett?"
"Ähhm, wir sitzen gerne hinten."
"Loge also. 3D oder 2D? HFR oder LFR? 2k oder 4k?"
"Normal."
"Okay. Fünf punkt eins oder vierundzwanzig-Kanal?"
"Wir wollen doch nur einen Film sehen."
"Das macht dann drei Euro fünfzig Zuschlag."
dienstag_01 hat geschrieben:Na, vielleicht haben sie gerade noch rechtzeitig die Reissleine gezogen, geplant war/ist das anders.
Das hast du schon öfter falsch geschrieben. Die reine Bildwiederholung erhöht nicht die Framerate, die Bewegungsauflösung, verhindert nicht das Ruckeln, sie mindert nur das Flackern. Das gehört hier gar nicht hin.iasi hat geschrieben:Im Kino bekam der Zuschauer durch die Umlaufblende auch 48 Bilder auf der Leinwand serviert - aber eben jedes Bild gedoppelt. Diese Krücke werde ich nicht vermissen.
Zwangsweise - bei 24p-Filmen ... und weil das meist nicht perfekt funktioniert, nehmen es viele als Argument, dass 24p generell das Beste und Einzige sei.carstenkurz hat geschrieben:Diese 'Krücke' macht heutzutage auch fast jedes elektronische Display.
- Carsten
Ne - natürlich gehört das nicht hierher - man war ja auch schon immer glücklich über den Umstand, dass man so tricksen musste, damit es für den Zuschauer erträglich wurde.Axel hat geschrieben:Das hast du schon öfter falsch geschrieben. Die reine Bildwiederholung erhöht nicht die Framerate, die Bewegungsauflösung, verhindert nicht das Ruckeln, sie mindert nur das Flackern. Das gehört hier gar nicht hin.iasi hat geschrieben:Im Kino bekam der Zuschauer durch die Umlaufblende auch 48 Bilder auf der Leinwand serviert - aber eben jedes Bild gedoppelt. Diese Krücke werde ich nicht vermissen.
Auch das hatten wir schon. Es gab in HdR (in LFR) genügend Schwenks, Fahrten und emotionale Handkamera, und deren Stil ändert sich nicht durch die Framerate. Du bist immer noch den ominösen mittelschnellen Panoramaschwenk schuldig. Mittlerweile mal einen gemacht?iasi hat geschrieben:Merkwürdig ist für mich eigentlich nur, dass diejenigen, die mühevoll die Schwenkgeschwindigkeit berechnen, um mit 24p brauchbare Ergebnisse zu erzielen, 48fps begrüßen, während diejeigen, die von wilder, ruckelnder Handkamera begeistert sind, von "Film-look" sprechen.
ich bin gar nichts schuldig, ich bin eigentlch nur über diese halben wahrheiten gelangweilt ... und über diese "look" gerede, ganz so als ob alle filme den selben "look" hätten.Axel hat geschrieben:Auch das hatten wir schon. Es gab in HdR (in LFR) genügend Schwenks, Fahrten und emotionale Handkamera, und deren Stil ändert sich nicht durch die Framerate. Du bist immer noch den ominösen mittelschnellen Panoramaschwenk schuldig. Mittlerweile mal einen gemacht?iasi hat geschrieben:Merkwürdig ist für mich eigentlich nur, dass diejenigen, die mühevoll die Schwenkgeschwindigkeit berechnen, um mit 24p brauchbare Ergebnisse zu erzielen, 48fps begrüßen, während diejeigen, die von wilder, ruckelnder Handkamera begeistert sind, von "Film-look" sprechen.
iasi hat geschrieben:Zwangsweise - bei 24p-Filmen ... und weil das meist nicht perfekt funktioniert, nehmen es viele als Argument, dass 24p generell das Beste und Einzige sei.carstenkurz hat geschrieben:Diese 'Krücke' macht heutzutage auch fast jedes elektronische Display.
- Carsten
Was 24p angeht HABEN alle Filme den gleichen Look, wenn man die drei-vier Mainstream Produktionen, in denen bewusst damit experimentiert wurde, mal ausnimmt.iasi hat geschrieben: ich bin gar nichts schuldig, ich bin eigentlch nur über diese halben wahrheiten gelangweilt ... und über diese "look" gerede, ganz so als ob alle filme den selben "look" hätten.
kein Wunder, dass man bei deutschen Produktionen immer den selben "Einheitslook" zusehen bekommt ...carstenkurz hat geschrieben:Was 24p angeht HABEN alle Filme den gleichen Look, wenn man die drei-vier Mainstream Produktionen, in denen bewusst damit experimentiert wurde, mal ausnimmt.iasi hat geschrieben: ich bin gar nichts schuldig, ich bin eigentlch nur über diese halben wahrheiten gelangweilt ... und über diese "look" gerede, ganz so als ob alle filme den selben "look" hätten.
Ich glaube nicht, dass Du wirklich weisst, wovon Du da redest.
- Carsten
Das ist für mich unverändert die große - inhaltliche - Frage an dieser Diskussion. Ob nämlich der Film in 48p ein Erfolg werden kann, wenn das Publikum (unbewußt) 48p als "Gegenwart" erlebt...Axel hat geschrieben:Geht es dir nicht auch so, dass du 48p/50p/25i/30i unterschwellig als "Gegenwart" empfindest, während 24p (das auch so aussieht meine ich) mit "eine erzählte Geschichte"? Wird sich das grundlegend ändern? Hier geht es ja nicht darum, 48p zu verteufeln, sondern darum, ob es dem Märchenhaften des Stoffes gerecht wird.
Welch ein Beispiel!Axel hat geschrieben:@iasi
Natürlich hast du recht. Ein Look muss immer wieder neu gefunden und dem Thema angepasst werden. Michael Mann z.B. hat es geschafft, selbst in einer auf 35mm projizierten Kopie noch den von ihm geliebten Videolook zu erzeugen:
(Beachtet bitte auch die Bevorzugung absoluter Schärfentiefe!)
Geht es dir nicht auch so, dass du 48p/50p/25i/30i unterschwellig als "Gegenwart" empfindest, während 24p (das auch so aussieht meine ich) mit "eine erzählte Geschichte"? Wird sich das grundlegend ändern? Hier geht es ja nicht darum, 48p zu verteufeln, sondern darum, ob es dem Märchenhaften des Stoffes gerecht wird.
tja - ein schlechter Hobbit dürfte HFR einen ziemlichen Schlag versetzen und man würde auf Cameron warten müssen ...carstenkurz hat geschrieben:Die Frage ist mehr, welche Zukunft HFR überhaupt haben wird (auch in 2D), was machen die Filmemacher, was machen die Studios, nachdem sie das gesehen haben, und nachdem sie die Reaktionen mitgekriegt haben. Mal angenommen, viele Menschen finden das 'teilweise merkwürdig' - wie drücken die das denn aus, und welche Konsequenzen hat das?
- Carsten
Ich denke, wenn es technisch machbar ist, wird es auch gemacht. Ganz einfach. Das einzige, was ja scheinbar nicht so zu funktionieren scheint, ist ein Technik-Hype a la 3D. Aber wenn die Kinos das einmal abspielen können, werden die Produzenten von Film zu Film entscheiden, wie er produziert wird.carstenkurz hat geschrieben:Ein 'Erfolg' wird er sicher auch in HFR, die Leute gehen ja so oder so rein. Und es gibt in den HFR Kinos in jedem Fall auch beeindruckende Szenen explizit durch HFR zu sehen. Die Frage ist mehr, welche Zukunft HFR überhaupt haben wird (auch in 2D), was machen die Filmemacher, was machen die Studios, nachdem sie das gesehen haben, und nachdem sie die Reaktionen mitgekriegt haben. Mal angenommen, viele Menschen finden das 'teilweise merkwürdig' - wie drücken die das denn aus, und welche Konsequenzen hat das?
tja - und nun nimm mal einfach an, da stellt jemand von 24 auf 48fps und bleibt bei 180° ...carstenkurz hat geschrieben:Seit 'Gladiator' kann halt keine antike Schlachtszene mehr ohne Strobing gedreht werden. Stellt sich die Frage, was das mit HFR und Soap-Look zu tun haben soll.
Der Rest des Streifens hat ganz normalen 24/180 Look. Und die das so gemacht haben wussten wohl auch warum sie sich so entschieden haben.
Natürlich ist Bildrate und Shutter nur EIN Aspekt eines viel umfassenderen Begriffs von 'Look'. Aber bei HFR geht's halt erstmal nur darum und um die unmittelbar damit verbundene Wahrnehmung.
- Carsten