carstenkurz hat geschrieben:Beim Mischer sollte die Phantomspeisung abschaltbar sein. Bei einfachen Mischern ist sie das allerdings normalerweise nur global für alle Kanäle.
Es gibt aber keinen Grund, aus dem EK100 über XLR ins Pult zu gehen, denn der Ausgang des EK100 ist eh asymmetrisch. Das Mischpult hat genug asymmetrische Line-Eingänge auf Klinke - da rein mit dem EK100, und dann aus dem Pult in die Kamera.
Mit dem simplen Kabel EK100->XLR wirst Du einen Kurzschluss in der Phantomversorgung produzieren. Das ist zwar in der Regel nicht schädlich fürs Pult, aber grundsätzlich gilt: WENN Phantomspeisung eingeschaltet ist, dann sollten auch nur symmetrische Signalquellen an die XLR Eingänge angeschlossen werden.
Willst Du den Ton des EK100 isoliert in die Kamera kriegen, oder ein Summensignal aus dem Pult?
- Carsten
XLR bedeutet ja nicht automatisch 48V Phantom Power!Rainer Müller hat geschrieben:Wie Sicher ist das. Wenn ich XLR nicht zuschalte kommt doch hinten nichts raus oder sehe ich das falsch.
Was meinst Du mit 'nicht zuschalten'? Phantomspannung? Wenn Du über Behringer und ähnliche Kleinmixer sprichst, da ist die Phantomspannung IMMER schaltbar, aber nur global für ALLE Kanäle. Brauchst Du in dieser Anwendung keine Phantomspannung auf einem der anderen Kanäle, dann ist alles Paletti.Rainer Müller hat geschrieben:Wie Sicher ist das. Wenn ich XLR nicht zuschalte kommt doch hinten nichts raus oder sehe ich das falsch.
Du kannst nicht via XLR AUS den EK 100ern gehen, sondern nur über ne unsymmetrische Miniklinke.Rainer Müller hat geschrieben: XLR aus den EK 100ern zu gehen
Das ist in diesem Zusammenhang leider gefährlich missverständlich - mit dynamischen Quellen können hier nur dynamische Mikrofone gemeint sein - denen ist Phantomspannung in der Tat egal, die egalisiert sich an der Kapsel.rush hat geschrieben: In der Regel können Mischer zudem auch auf 48V Phantom Power geschaltet sein ohne Probleme bei dynamischen Quellen zu verursachen!
Sorry Carsten, ich glaube hier besteht ein Missverständnis.carstenkurz hat geschrieben:
Du kannst nicht via XLR AUS den EK 100ern gehen, sondern nur über ne unsymmetrische Miniklinke.
Habe eben mal meinen Input am SQN auf Phantom Power gestellt und den EK100 via Sennheiser Minilinke auf XLR Kabel an eben diesen Mischer angeschlossen.carstenkurz hat geschrieben:
Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass Sennheiser ausreichend Absicherung am Ausgang des Empfängers betrieben hat, aber tendenziell würde ich eben nicht ohne Not in einer solchen Situation in einen XLR gehen, auf dem Phantomspannung liegen KÖNNTE.
- Carsten