
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Auslieferung der Blackmagic Cinema Camera verzögert sich weiter
Der Entwickler erklärt's im Video: Man wollte nicht dem Sammelsurium von Akkus, die die Leute seit Jahren schonladen, einen weiteren hinzufügen, deshalb hat man ihn gleich eingebaut. Klingt mehr so wie: Wenn der Akku platt ist, schmiet wech den Schiet, wie die ollen iPhones. Geplante Obsoleszenz. Sämtliche smarten Begründungen des netten Soren über die haarsträubenden Design-Ein- und Ausfälle sagen im Klartext: Friss oder stirb! In einer zukünftigen Produktlinie ist dabei die meistgebrauchte Redewendung. Ob die dann irgendwie nach Scarlett-Vorbild ganz anders sein wird wie beschrieben? Und eventuell sogar mehr kostet? Oh ja, der Ball ist rechteckig, kostet aber nur drei Euro, wir schielen dabei auf kreatives Drumrumarbeiten ("Workaround"). Eine zukünftige Produktlinie wird das berücksichtigen.camworks hat geschrieben:Vor allem der eingebaute und nicht wechselbare Akku... Welcher Depp denkt sich denn sowas aus?
Ja, warum denn nicht? Wenn du entsprechend begabt bist, mach das doch. Lizenz zum Löten?camworks hat geschrieben:Kann man wenigstens ein netzteil während des Drehs anschließen, welches die Kamera antreibt UND gleichzeitig den Akku lädt?
Oder er fliegt einem um die Ohren.camworks hat geschrieben:In Reihe ist nicht gut. Da stirbt der schwächere der beiden Akkus bald.
Ich hab für draußen eine Hoodman Sonnenblende dafür, damit is es perfekt.rush hat geschrieben:@ Frank... Schönes Setup by the way ;)
Und was taugt der kleine TVLogic bei hellem Umgebungslicht so?
Haja, klar. Kauf ich mal so aus der Portokasse! 2000 € zack. Merkt man ja nicht! ;)tommyb hat geschrieben:Oder er fliegt einem um die Ohren.camworks hat geschrieben:In Reihe ist nicht gut. Da stirbt der schwächere der beiden Akkus bald.
@Predator
Besorg Dir eine V-Mount Platte und ein paar V-Mount Akkus. Die V-Mount Platte - da nimmste ein D-Tap Kabel und lötest einen Stecker für die BMCC dran und steckst den scheiss in den D-Tap Anschluss der Platte. Fertig ist die Kiste.
Predator hat geschrieben:2000€ ist ein wenig hoch gegriffen.tommyb hat geschrieben:
Haja, klar. Kauf ich mal so aus der Portokasse! 2000 € zack. Merkt man ja nicht! ;)
Ich glaub auf 12 V "hochgespannte" NP-F Akkus sind dann doch die einfachere Lösung für mich. Reihenschaltung ist wohl wirklich keine gute Idee, zugegebenermaßen.
Die Kamera zieht wohl nicht wenig Strom - das könnte deine "hochgespannte" NP-F Akkus ins Schwitzen bringen.
Bei einem Händler ist übrigens für die EF-Version "Vorauss. in 4-6 Wochen lieferbar" und bei der MFT "Voraussichtlich lieferbar ab Dezember 2012" zu lesen.
Sollten sie alle Teile haben, liegt es nur noch an ihrem Fertigungsprozess, wie schnell die Kameras zusammengeschraubt und ausgeliefert werden - und eben in welcher Stückzahl. Die eigentliche Arbeit machen ja die Zulieferer.
Den Lüfter hört man nur auf dem internen Mikrophon, der ist in etwa so laut, wie der Lüfter der C300. Also alles im grünen Bereich.iasi hat geschrieben:übrigens:
Hat einer der wenigen, die eine BMD-Cam schon ihr eigen nenen dürfen, etwas über den Stromverbrauch und die Geräuschentwicklung geschrieben?
Danke für die Info.Frank Glencairn hat geschrieben:Den Lüfter hört man nur auf dem internen Mikrophon, der ist in etwa so laut, wie der Lüfter der C300. Also alles im grünen Bereich.iasi hat geschrieben:übrigens:
Hat einer der wenigen, die eine BMD-Cam schon ihr eigen nenen dürfen, etwas über den Stromverbrauch und die Geräuschentwicklung geschrieben?
Wie lange die Akkus reichen, hängt natürlich davon ab wieviel du drehst.
Bei einem typischen Drehtag brauch ich ca 3 V-mounts, aber ich powere auch den Monitor, die Funkstrecke und das Pre-Amp damit. Wenn nur die Kamera dran hängt, könnte man mit einem bis zwei auskommen. ProRes braucht mehr Akku als raw.
Nur 18W?Predator hat geschrieben:@tommyb:
http://forum.blackmagicdesign.com/viewt ... ?f=2&t=622
Es geht mit NPF970ern wirklich keine Sorge. Die Kamera zieht 18 W. Meine FS700 zieht 11 W. Die 7 W mehr schaffen die Akkus schon.
Genau !iasi hat geschrieben:...
Übrigens ist genau das ja die Stärke von RAW: man kann damt auch Märchenlandschaftsfarben erhalten ... man hat eben einen enormen Spielraum ...
Ja, die Verschlußzeitennummer war wirklich zum Kichern. Mich wird das allerdings auch schon was nerven, im Kopf immer umzurechnen von shutter-angle auf Verschlußzeit. Ich hoffe die ändern das in einem Firmware-update.klusterdegenerierung hat geschrieben:...
Ich fand die Nummer mit den Verschlußzeiten im Interview wirklich zum Kichern weil das Argument von BMD wirklich naja war! ;-)
Ich hoffe wirklich das sie das mit dem stottern beim schwenken noch ganz weg bekommen ( nein ich meine nicht rollingshutter )!
...
Hmmm, das ist ja doch das Problem... -die Belichtungszeit ändert sich doch abhängig von Shutterangle und Bildrate. Das heißt doch, daß wenn ich eine bestimmte Belichtungszeit haben möchte, ich den Schutterangle nicht gleich lassen kann, egal wie ich die Bildrate verstelle, wie Du behauptest.Frank Glencairn hat geschrieben:...
Der Vorteil von einem - sagen wir mal, 48 Grad Shutterangle ist, daß man ihn einfach so lassen kann, egal bei welcher Bildrate.
...
Und seit wann hat die BMC Flügelblenden? Dass die Menscheit endlich von diesen ebenso umständlichen wie ärgerlichen Shutterangel-Beschreibungen aus Stummfilmzeiten loskommen kann, könnte man auch einfach mit "Fortschritt" umschreiben.Frank Glencairn hat geschrieben:LOl, seit über hundert Jahren arbeiten Kameramänner ohne Probleme ausschließlich mit Shutterangle, was bei einer Flügelblende ja auch Sinn macht.