Mache ich auch, z. B. wenn ich einen Beamer samt Videoplayer aufstelle und das Tonsignal nach vorn zum Verstärker bringen muss. Aber das ist dann natürlich ein robustes Line-Signal.mov hat geschrieben: Wenn ich ein unsymmetrisches Stereosignal über mehr als 1m übertragen muss nehme ich auch XLR Kabel und 2 XLR/2x Cinch Splitter, denn die XLR Kabel sind mechanisch viel robuster als die meisten Cinch Verlängerugskabel. Üblich ist dies jedoch nicht.
Der Tonmeister hat lange Zeit herumgedoktert und gemeint daß vom Mixer definitiv Signal zu mir rausgeht, aber bei mir ist nix angekommen (mal ganz abgesehen von der seltsamen Verkabelung). Wie kann ICH beim Mixer checken ob Ton anliegt, das ist Aufgabe des FOH. Ich würds gerne selbst checken, ich bin da eher mißtrauisch wenn jemand den ich nicht kenne meint daß Ton anliegt aber bei mir nichts ankommt. Ich kann aber nur checken ob Ton bei mir ankommt und ob er sauber ist.rush hat geschrieben:Du solltest unbedingt auch immer vorher checken ob Ton anliegt und der auch sauber auf deinem Recorder ankommt... Sich blind darauf zu verlassen ist riskant.
Und genau das ist von jemandem ohne Ahnung eben nicht so ohne Weiteres sicherzustellen. Y-Kabel auf XLR-Stereo? Wenn ich sowas nicht selbst gelötet habe, kann ich mich auf sowas nicht verlassen, weil absolut exotisch.Auf Achse hat geschrieben:Er ist von 2x Klinke Mono beim Mixer raus, dann mit Y - Kabel auf XLR "Stereo".
Richtig... das meinte ich ja auch.Auf Achse hat geschrieben:Ich kann aber nur checken ob Ton bei mir ankommt und ob er sauber ist.
Servus,Auf Achse hat geschrieben:Servus!
Gestern wurde mir von einem Tontechniker per XLR eine Stereoübertragung für meinen Fieldrecorder angeboten (in einem XLR Kabel beide Kanäle).
Ist das üblich daß XLR nicht nur für eine symmetrische Übertragung sondern auch für eine unsymmetrische Stereoübertragung genützt wird?
Danke + Grüße,
Auf Achse
Nichts anderes wollte ich!Drive hat geschrieben:Wenns nicht anders geht, dann eben nur eine Monosumme nehmen.
Nette Umschreibung für "Kopfhörer mit offenen Kupferadern"... :-)carstenkurz hat geschrieben:Im Grunde genommen kannst Du mit geringem passivem Adaptierungsaufwand an jeden dieser Ausgänge auch direkt einen Kopfhörer anhängen, um rauszufinden, dass der Mixer dort tatsächlich ein Signal liefert