Wo hast Du denn das Kabel her? Für welchen Einsatzzweck war es ursprünglich gedacht?
Auf dem Bild sieht man nicht, wie es verdrahtet ist. Dazu müsste man entweder die Stecker aufschrauben oder mit einem Multimeter nachmessen, welcher PIN des XLR-Steckers mit welchem Teil des Klinkensteckers verbunden ist. Aber aufgrund des Effektes, der in Deinem Video zu hören ist, weiß ich das auch so.
Pin 1 XLR (Masse) muss auf jeden Fall mit dem Schaft des Klinkensteckers verbunden werden; das ist bei allen solchen Kabeln gleich. Dann gibt es aber zwei Möglichkeiten:
1) Pin 3 XLR wird mit Pin 1 XLR gebrückt; hierdurch verschwindet das "kalte" (phasengedrehte) Signal. Pin 2 XLR wird dann mit Spitze und Ring des Klinkensteckers verbunden, so dass das "heiße" (phasenrichtige) Mikrofonsignal auf beide Stereokanäle gelangt. So ein Kabel bräuchtest Du.
2) Pin 2 XLR wird mit der Spitze des Klinkensteckers verbunden und Pin 3 XLR mit dem Ring des Klinkensteckers. Solche Kabel sind für symmetrische Mono-Klinkeneingänge gedacht, nicht für Stereo-Eingänge wie in Deinem Fall.
Was Du mit Deinem Kabel anfangen könntest, wäre die von mir beschriebene "Nulltarif-Symmetrie":
http://video.beitinger.de/symmetrisch_n ... index.html
Als ich den Artikel geschrieben habe, habe ich keine Bezugsquelle für so ein Kabel gefunden und meinen Lesern geraten, es selber zusammenzulöten. Daher interessiert mich wirklich, woher Du es hast.
Ich gehe aber davon aus, das Dir das für Deine Zwecke zu kompliziert ist und Du Dir lieber ein "normales" Kabel nach Variante 1) besorgen wirst.