snowman1
Beiträge: 5

Verwendung unterschiedlicher Formate unter Adobe Prem. CS 5.5

Beitrag von snowman1 »

Servus Leute!

Früher hatte ich nur einen Zuspieler (Sony-Camcorder = DV-Bandgerät) und damit gab es bei den Sequenzeinstellungen keine großen Anforderungen.

Wenn man nur ein Videoaufnahmegerät hat, nimmt man halt auch genau das mit, wenn man vor hatte "zu filmen".

Dann kam eine Nikon D90 dazu, mit der man ja auch - wenn gerade kein Camcorder verfügbar ist - treffliche Videos machen kann (mit dem bekannten Problemchen, z. B. kein Auto-Zoom währen der Aufnahme).

Selbstverständlich kann man auch mit der Canon Ixus Videoschnappschüsse machen und auch mit dem Smartphone...

Sicher würde ein professionelles Projekt nicht so ablaufen, aber bei einem Jahresrückblick - insbesondere wenn man kleine Kinder hat - möchte man natürlich das ganze Material nach Bedarf einbinden.

Damit habe ich folgende Formate "im Angebot":

DV = Sony Camcorder (Windows Movie (.avi): 576 x 720, 4:3 bei 25 Frames, 48 khz Stereo
DSLR = Nikon D90 (Windows Movie (.avi): 1280 x 720, 16:9, 24 Frames, 11 khz Mono
Digicam = Canon Ixus 6.0 (Windows Movie (.avi): 640 x 480, 4:3, 30 Frames, 11 khz Mono
Smartphone = Nokia N8 (MPEG-4-Datei: i.d.R. 1280 x 720, 16:9, 25 Frames, 48 khz Stereo

Ich habe also für die verschiedenen Geräte eigene Sequenzen mit unterschiedlichen Einstellungen angelegt. Für DV und DSLR gibt es geeignete Voreinstellungen und ich habe halt dann am Ende mehrere DV-Sequenzen und DSLR-Sequenzen nach Encore exportiert (Ausgabe auf DVD), da die Generierung einer Mastersequenz unter Prem wieder zu Qualitätsproblemen führte.

Soweit so schlecht... Für die Ixus und das Smartphone habe ich schon das Problem, dass ich unter Prem. keine passenden Sequenzvoreinstellungen finde und müsste selbst welche erstelle. Aber das kann ja wohl nicht der Weg sein... Das ganze Projekt wird extrem unhandlich, da ich dann 4 Sequenztypen habe, die sich ihrerseits im Verlauf des Projektverlaufs häufiger wiederholen.

So nun meine Frage:

Gibt es einen grundlegend (hoffentlich!) anderen Weg mit dem unterschiedlichen Formaten umzugehen (Konvertieren via Media Encoder? aber in welches Format?)?



Herzlichen Dank schon mal...
Snowman1



Axel
Beiträge: 17025

Re: Verwendung unterschiedlicher Formate unter Adobe Prem. CS 5.5

Beitrag von Axel »

24 und 30 können nicht auf eine PAL-DVD, 25 nicht auf eine NTSC-DVD. 24 und 25 lassen sich ohne Konvertierung angleichen, indem du im Projektfenster mit Rechtsklick >ändern >Footage interpretieren >Framerate ändern wählst, und zwar zur Sequenzeinstellung passend. Und 30p? Da du ja kein Profi bist, sieh dir doch einfach an, was der AME am Schluss draus gemacht hat. Vielleicht ruckelt es nur ein kleines bisschen. Eine Konvertierungsmethode wäre ansonsten das Beschleunigen der 30p @ 25p mittels AAEs Pixelmotion. Klingt kompliziert? Ist es wohl. Ich weiß auch gar nicht, ob das mit dem Ton keinen Ärger gibt. Ich habe das vergleichbare Verfahren früher mit FCS angewendet und rate dir, es erstmal ohne Konvertierung zu versuchen.

Und die Bildgröße bei SD? Naja, eine DVD ist ja SD, kein Problem. Gibt es einen tragfähigen Kompromiss zwischen 576i (=263 Pixel Bildhöhe pro Halbbild) und 1080p? Wenn's sein muss, höchstens 720p.



snowman1
Beiträge: 5

Re: Verwendung unterschiedlicher Formate unter Adobe Prem. CS 5.5

Beitrag von snowman1 »

Erst mal vielen Dank für die Infos.

Wenn ich es vom Ansatz her richtig begreife, "gleichst" du die unterschiedlichen Format an das vorherrschende oder hauptsächlich vorhandenen Format (bei mir DV-SD Material) an und arbeitest dann auch nur mit einem Sequenztyp?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Verwendung unterschiedlicher Formate unter Adobe Prem. CS 5.5

Beitrag von Frank Glencairn »

Im Prinzip ist es Premiere völlig egal - das frisst alles auf jeder Timeline.

Wenn du zu faul bist einen eigenen Preset zu erstellen, dann zieh das Material einfach aus der Bin auf das "Neue Sequenz aus Footage erstellen" Icon und fertig, den Rest erledigt Premiere von selbst.

Aber es macht auch keinen Sinn, für alles ne eigene Sequenz zu erstellen.

Mach dir ne Sequenz, die deinem Zielformat (z.b. DVD) entspricht.
Wirf alles in die Timeline und passe die Footage mit den entsprechenden Einstellungen ("Interpretieren als..." und "auf Sequenz Größe Skalieren") an und fertig ist die Laube.

Ein blick in´s Handbuch, die Hilfsdateien oder die umfangreichen Tutorialseiten und Foren von Adobe sind auch nicht verkehrt.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Verwendung unterschiedlicher Formate unter Adobe Prem. CS 5.5

Beitrag von Alf_300 »

Ich würde mich Axel anschliessen, denn Premiere macht das zwar, aber eben meist nicht gut genug.



Axel
Beiträge: 17025

Re: Verwendung unterschiedlicher Formate unter Adobe Prem. CS 5.5

Beitrag von Axel »

Alf_300 hat geschrieben:Ich würde mich Axel anschliessen, denn Premiere macht das zwar, aber eben meist nicht gut genug.
Aber ich sage doch: Probier erstmal aus, was Premiere von alleine macht, vielleicht *reicht's*. Schließlich ist snowman1 kein Profi.



snowman1
Beiträge: 5

Re: Verwendung unterschiedlicher Formate unter Adobe Prem. CS 5.5

Beitrag von snowman1 »

Danke für die Infos!!

Wenn ich die Ixus-Dateien in meine Standardsequenz (DV) einbinde, passt zwar die Bildqualität ganz gut, aber der Ton wird unbrauchbar, wenn ich die Framerate von 30 auf 25 fps runtersetze.

Habe dann die Ixus-Daten via Media Encoder auf DV-Format mit 25 fps konvertiert. Durch das Hochrechnen der Auflösung von 640 x 480 auf 720 x 576 leidet zwar die Qualität etwas, der Ton verfügt aber über die korrekte Geschwindigkeit.

Da sich die Zahl der Ixus-Dateien im Rahmen hält passt das soweit.

Ich habe dann die D90-Dateien und die MPEG-4-Dateien in eine DV-Sequenz eingebunden und die musste leider feststellen, dass hier so starke Qualitätsverluste auftreten, die nicht akzeptabel sind.

Ich habe dann beide Typen in eine DSLR-Sequenz eingebaut und die Ergebnisse sind gut, habe dabei auch die unterschiedlichen Frameraten (24 fps und 25fps) belassen.

Damit habe ich nur 2 Sequenztypen, die sich halt dann im zeitlichen Projektverlauf wiederholen, aber damit kann ich denke ich "leben"



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Verwendung unterschiedlicher Formate unter Adobe Prem. CS 5.5

Beitrag von Alf_300 »

Bei 30 -> 25 solltest Du den Flicker einschalten, sonst pumpt es irgendwie so seltsam ;-



Axel
Beiträge: 17025

Re: Verwendung unterschiedlicher Formate unter Adobe Prem. CS 5.5

Beitrag von Axel »

Es ist immer am besten, selbst zu testen. Betreff Qualitätsverluste: Nicht immer ist eine Echtzeit-Vorschau in voller Qualität. Das lässt sich zwar auch einstellen, ich bin aber sehr oft positiv überrascht, wie gut der exportierte Film dann tatsächlich aussieht.



snowman1
Beiträge: 5

Re: Verwendung unterschiedlicher Formate unter Adobe Prem. CS 5.5

Beitrag von snowman1 »

Ja in der Tat, die Echzeitvorschau schaut oft manchmal trübe drein. Bei mir kommt noch dazu, dass ich derzeit nur einen Fujitsu-Siemens P22W-5 Eco als Vorschaumonitor habe. Das hebt gar ned...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31