Filmemachen Forum



Timecode Klappe



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
jwd96
Beiträge: 970

Timecode Klappe

Beitrag von jwd96 »

Es gibt ja diverse iPhone / iPad Timecode Slate Apps, sodass man sein iPad als Timecode-Filmklappe verwenden kann.
Ich verstehe den Sinn dieser Timecode-Klappen aber einfach nicht. Man liest immer wieder, der Timecode ist zum Synchronisieren von Audio und Video gedacht. Aber was die Klappe damit zu tun hat, und warum der Timecode die ganze Zeit läuft, verstehe ich einfach nicht.
Und die meisten benutzen diese Apps ja mit DSLR Kameras. Das macht doch da sowie so keinen Sinn, da die ja keine TC-Anschlüsse haben, oder verstehe ich da wieder was falsch?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Timecode Klappe

Beitrag von B.DeKid »

Zeig mal nen Link zu so nem Ding.

Also wenn da kein Optisches und Hörbares "StartSignal" kommt, dann bringt das nichts!

Nur nen "Counter" laufen zu lassen wäre so sinnvoll wie ne Eier oder Stop Uhr im Bild.

Somit wäre jeglicher App in diese Richtung sinnlos.

Vorallem aber auch da es an den Geräten keine TC fähigen Buchsen gibt.

MfG
B.DeKid



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Timecode Klappe

Beitrag von Frank B. »

So eine elektronische Klappe macht schon einen Sinn. Auch bei Amateurgeräten. Viele Amateurgeräte laufen lange Zeit synchron, auch ohne TC-Kopplung. Mit einer Klappe mit fortlaufenden TC kann man sehr gut Events mit mehreren Kameras und separater Audioaufzeichnung synchronisieren.
Etwa nach folgender Vorgehensweise:
Die Klappe wird vor eine Kamera gehalten, die den laufenden Timecode der Klappe für ein paar Sekunden abfilmt. Dabei gibt die Klappe einen Audioimpuls aus, der sowohl von der Kamera als auch vom Soundequipment aufgezeichnet werden muss.
Auf diesen Impuls wird das Video mit dem Audio später in der Post synchronisiert. Nun kann man weitere Kameras starten und hält die Klappe mit dem weiter laufenden Timecode vor jede der aufnehmenden Kameras und nimmt einige Sekunden Video von der Klappe auf. So kann man in der Post den zeitlichen Versatz der unterschiedlich startenden Kameras auszurechnen und synchronisieren. Wenn eine der Kameras mal während der Aufnahme gestoppt werden muss (z.B. zum Wechseln des Akkus oder des Aufnahmemediums) wird kurz bevor die Kamera angehalten wird der auf der Klappe fortgelaufene TC abgefilmt und nach dem Wechsel von Akku oder Medium erneut. So kann man in der Post framegenau ausrechnen, wie lange die jeweilige Kamera angehalten wurde. Timecoderechner gibt es gratis im Netz. So kann man z.B. Konzertmitschnitte sehr gut mit Amateurkameras aufnehmen und synchronisieren. Der fortlaufende TC der Klappe übernimmt dann das, was in Profikameras die Userbits tun - wenn ich das richtig verstanden habe ;). Nämlich, einen fortlaufenden Referenz-TC zu generieren.



Axel
Beiträge: 17076

Re: Timecode Klappe

Beitrag von Axel »

Wer eine Person am Set hat, die sich darum kümmern kann, profitiert zudem von der Logbuch-Funktion. Vor oder nach jedem (automatisch fortgezählten) Take besteht Gelegenheit, Notizen zu machen, zu sichern (ggfs automatisch) zu senden und als erfüllten Drehplan, resp. späteren Schnittplan, auszudrucken. Tafel, Kreide, Block und Bleistift? He, wieso nicht gleich Gebärden (drei, zwo, eins, go!) und einen Tritt in den Arsch?

Die paar Kröten, die so ein App kostet, ist es allemal wert, und sei es bloß, weil es zum Nachdenken darüber anregt, wie systematisch man eigentlich drehen könnte.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Timecode Klappe

Beitrag von B.DeKid »

@ Frank

Da ich so nen App (oder gar iPad/iPhone) nicht kenne (besitze)

wie lange laufen die denn durch ?

Weil das was du erklärt hast kenn ich zwar und macht auch Sinn nur frag ich mich gerade wie lang so ein Gerät läuft bis es sich in Standby Mode schaltet.

MfG
B.DeKid



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Timecode Klappe

Beitrag von Frank B. »

Ich hab leider kein IPhone bzw. IPad. Von daher auch keinen solchen App. Ich sehe aber keinen Grund, warum man damit nicht zumindest für die Dauer eines Konzertes (ca. 1 -2 Std.), einen durchlaufenden TC generieren können sollte. Ich kenne, wie gesagt, die oben genannten Geräte nur vom Sehen. Aber, wenn man mit ihnen mehrstündige Filme gucken kann, ohne dass sie in Standby gehen, warum dann nicht auch einen durchgehenden TC?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Timecode Klappe

Beitrag von B.DeKid »

Frank B. hat geschrieben: Aber, wenn man mit ihnen mehrstündige Filme gucken kann, ohne dass sie in Standby gehen, warum dann nicht auch einen durchgehenden TC?
Klingt irgendwie logisch - nun müsste sich mal nen User melden der so nen App im Einsatz hat.

MfG
B.DeKid



Axel
Beiträge: 17076

Re: Timecode Klappe

Beitrag von Axel »

Einfach mal nach "movie slate apps android" googeln. Es gibt fast nichts, das es noch nicht gibt.

@B.DeKid: Das App läuft solange, bis der Akku leer ist. Bis an die Grenzen getestet habe ichs nicht, weil wir mit Synchronmarkern oder plural eyes arbeiten. Und abgesehen davon, um es mal großkotzig auszudrücken, für einen hauptamtlichen App-Bediener beim Dreh nicht die Manpower haben ;-)



rush
Beiträge: 15103

Re: Timecode Klappe

Beitrag von rush »

Frank B. hat geschrieben: Etwa nach folgender Vorgehensweise:
Die Klappe wird vor eine Kamera gehalten, die den laufenden Timecode der Klappe für ein paar Sekunden abfilmt. Dabei gibt die Klappe einen Audioimpuls aus, der sowohl von der Kamera als auch vom Soundequipment aufgezeichnet werden muss.
Auf diesen Impuls wird das Video mit dem Audio später in der Post synchronisiert. Nun kann man weitere Kameras starten und hält die Klappe mit dem weiter laufenden Timecode vor jede der aufnehmenden Kameras und nimmt einige Sekunden Video von der Klappe auf.
Uff... das ist aber in der Tat etwas aufwändig - besonders wenn die Kameras, wie bei Mehrkameraproduktionen üblich an unterschiedlichen Orten stehen... dann kann man vielleicht einmal am Anfang syncen - aber das geht ja auch mit einer einfachen Klappe. Ansonsten muss ja ständig ein Runner zum Akkuwechsel hin und herflitzen ;) Und der muss dann erst wieder die "Klappe" abfilmen, Akku wechseln, wieder die Klappe abfilmen usw.. aje :D Und dann später noch ausrechnen wieviel Versatz bei jeder Kamera und Co letzten Endes herscht...

Sicherlich möglich - aber wirklich einfacher macht es die Sache dann irgendwie doch nicht so ganz, oder? ;)
keep ya head up



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Timecode Klappe

Beitrag von Frank B. »

rush hat geschrieben:
Uff... das ist aber in der Tat etwas aufwändig - besonders wenn die Kameras, wie bei Mehrkameraproduktionen üblich an unterschiedlichen Orten stehen... dann kann man vielleicht einmal am Anfang syncen - aber das geht ja auch mit einer einfachen Klappe. Ansonsten muss ja ständig ein Runner zum Akkuwechsel hin und herflitzen ;) Und der muss dann erst wieder die "Klappe" abfilmen, Akku wechseln, wieder die Klappe abfilmen usw.. aje :D Und dann später noch ausrechnen wieviel Versatz bei jeder Kamera und Co letzten Endes herscht...

Sicherlich möglich - aber wirklich einfacher macht es die Sache dann irgendwie doch nicht so ganz, oder? ;)
Klar, den Startimpuls kann eine einfache Klappe geben. Wenn man aber schon ein iPad oder iPhone hat, ist das App sicher billiger, als eine Klappe.
Schwierig wird es beim Anhalten der Kameras zum Akku oder Medium Wechseln. Dazu muss man, wenn man allein arbeitet, sowieso zur Kamera gehen. Wenn man im Team arbeitet, muss die Timecodeanzeige ja nicht zur Kamera, sondern die Kamera filmt (zoomt heran) die Timecodeanzeige, die iso mmer an einer Stelle bleiben kann. Dafür ist das iPad sicher noch besser geeignet, auf Grund seiner Größe. Man kann so einen Referenztimecode auch anders realisieren. Z.B. auf einem Laptop oder einem kleinen Monitor mit Mediaplayer. Das Ausrechnen in der Post dürfte nicht sehr aufwendig sein mit einem geeigneten TC-Rechner. Eher das framegenaue synchronisieren von Amateurkameras, besonders bei impulsarmer Musik.



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Timecode Klappe

Beitrag von Valentino »

Mal eine Frage zu den verschieden Timcode Aps, sind die eigentlich für unsere 25p/50i Signale geeignet?
Diese Displays werden doch alle mit 30 oder 60Hz arbeiten, wie soll da dann ein Frame-geanuer TC angezeigt werden?

Mit einem Laptop den man auf 50Hz stellen kann sollte es aber funktionieren.

Wenn dazu Ton und Bild getrennt aufgezeichnet werden können diese doch auch trotz TC auseinander laufen.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Timecode Klappe

Beitrag von Frank B. »

Valentino hat geschrieben:Mal eine Frage zu den verschieden Timcode Aps, sind die eigentlich für unsere 25p/50i Signale geeignet?
Ob die Displays mit 50 Hz arbeiten, weiß ich nicht. Die Anzeige der Apps ist aber mit 25fps möglich.
Valentino hat geschrieben:Diese Displays werden doch alle mit 30 oder 60Hz arbeiten, wie soll da dann ein Frame-geanuer TC angezeigt werden?
Solange das TC anzeigende Gerät 25 Frames pro Sekunde anzeigt, ist die Bildwechselfrequenz eigentlich egal. Man braucht nur ein klares Bild eines bestimmten Timecodestandes, um darauf zu synchronisieren. Im Amateurbereich ist eine Synchronisation genauer als ein Frame sowieso kaum möglich.
Valentino hat geschrieben:Wenn dazu Ton und Bild getrennt aufgezeichnet werden können diese doch auch trotz TC auseinander laufen.
Das stimmt. Die Vorgehensweise ersetzt nicht, dass man Geräte verwendet, die möglichst lange synchron laufen, denn eine Kopplung der Geräte gibt es nicht direkt. Profis arbeiten sowieso anders.



jwd96
Beiträge: 970

Re: Timecode Klappe

Beitrag von jwd96 »

Danke für die Erklärungen.

Wenn man nur mit einer Kamera dreht reicht mir meine normale Klappe dann doch aus, und durch das Tonsignal vom "Klappen" kann ich Ton und Bild dann einfach synchronisieren.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Timecode Klappe

Beitrag von Frank B. »

jwd96 hat geschrieben: Wenn man nur mit einer Kamera dreht reicht mir meine normale Klappe dann doch aus, und durch das Tonsignal vom "Klappen" kann ich Ton und Bild dann einfach synchronisieren.
Wie gesagt, eine Klappe reicht für einen Startimpuls sogar, wenn mehrere Kameras verwendet werden. Aber erstens möchte man nicht bei jedem Event mit einer Klappe rum rennen. Ich z.B. filme hin und wieder mal ein Kirchenkonzert. Da macht sich das einfach nicht gut. Und zweitens ist der Startimpuls hinfällig, wenn im Laufe des Events Kameras gestoppt werden müssen. Dann muss man neu synchronisieren. Der fortlaufende TC hilft dabei zu ermitteln, an welcher Stelle und wie lange die jeweilige Kamera still gestanden hat, ganz ohne Klappengeräusch, das durch den kompletten Konzertsaal zu hören gewesen wäre.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59