Syndikat
Beiträge: 488

Re: Zoom Recorder H4n Problem bei Synchronisation

Beitrag von Syndikat »

beiti hat geschrieben:Bei meinen Canon-Camcordern ist es so, dass ich beim manuellen Zusammensetzen der 2-GB-Teilstücke 2 - 3 Frames an den Schnittstellen verliere. Nur das Zusammenfügen mit dem von Canon gelieferten "Pixela VideoBrowser" baut die lange Aufnahme verlustfrei zusammen.
Das liegt am AVCHD. Ich weiß nicht wie das bei FCP ist aber bei Premiere muß darf man nicht die MTS Dateien direkt ins Projekt ziehen sonst passiert geanus das. Wenn man sie mit dem Mediabrowser direkt importiert gibt es die Lücken nicht. Hintergrund: Beim "korrekten" Importiern liest PP die zugehörigen Metadateien mit und weiß dadurch wie die Clips zusammengehören und setzt sie korrekt zusammen. Wenn man sie nur reinzieht sind es einfach einzelne Clips. Über das Phänomen wurde auch kürzlich in einer Fachzeitschrift berichtet. Das ist glaube ich kein Premiere-spezifisches Problem. Lange, gestückelte AVCHD-Dateien muß man immer "korrekt" importieren.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Zoom Recorder H4n Problem bei Synchronisation

Beitrag von carstenkurz »

Xergon hat geschrieben:Die Idee mit dem analogen einspielen ist auf jeden fall geschickt.

Das ist das Gegenteil von geschickt, sondern schlicht nicht verstanden und Glück gehabt. Ich habe meiner Meinung nach ausführlich geschildert, warum sowas pure Glückssache oder im besten Falle Einbildung ist, obendrein viel unnötige Zeit und ggfs. Qualitätsverlust kostet.

Ich könnte zwei Seiten hier schreiben, woher diese Taktabweichungen kommen, unter welchen Umständen sie sich verändern können und an welcher Stelle sie sich auswirken. Aber die Grundlage bleibt weiterhin der Umstand, dass es den Begriff Asynchron nicht ohne Grund gibt.

Es werden auch heute noch bei BigBudget-Produktionen Klappen geschlagen und TimeCode verwendet. Die können sich jedes Gerät leisten, was sie wollen. Warum wohl verlassen die sich nicht auf unabhängig laufende Clocks und analoges Neueinspielen? Wer hat sich wohl warum die Taktraten 32KHz, 44.1KHz und 48KHz ausgedacht? Die Gründe reichen mehr als 30 Jahre zurück und haben immer noch Gültigkeit.

Aus Fehlannahmen und Sorglosigkeit erwächst keine Sicherheit.


- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Sa 17 Dez, 2011 16:24, insgesamt 1-mal geändert.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Zoom Recorder H4n Problem bei Synchronisation

Beitrag von carstenkurz »

Xergon hat geschrieben: Dann stimmt die wellenform im NLE ja nicht wirklich mit dem video überein, man sieht die asynchronität. Nur wie wird das dann bei der Wiedergabe gehandelt?
Wenn die auch wieder mit 47khz läuft, dann sollten Bild und ton wieder synchron sein.
Oder hängt das von der wiedergabesoftware ab?
Das hängt von 3 Faktoren ab, und dabei haben wir die Vorgeschichte mit separatem Rekorder noch nicht mal berücksichtigt:


- Davon, wie das NLE die Taktreferenzen von Bild und Ton gegeneinander handhabt
- Davon, ob die Wiedergabehardware Bild und Ton taktverkoppelt ausgeben kann, respektive ob das NLE eine Idee über die Abweichung von Bild- und Ton entwickeln kann und wie es Korrekturen umsetzt.
- Davon, ob man die Echtzeitwiedergabe des NLEs betrachtet oder das gerenderte Endprodukt auf Dateiebene. Das eine kann asynchron sein, das andere kann dennoch synchron sein.

Grundsätzlich 'weiss' kein NLE, ob Bild und Ton tatsächlich lippensynchron sind, es kann nur annehmen, dass die rechnerisch hergestellten Beziehungen zwischen Bildrate und Audioclock diesen Zustand herstellen und die verwendete Hardware dieser Annahme auch tatsächlich entspricht.


- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am So 18 Dez, 2011 03:06, insgesamt 1-mal geändert.



inei
Beiträge: 8

Re: Zoom Recorder H4n Problem bei Synchronisation

Beitrag von inei »

Hallo,
bin leider jetzt erst zufällig auf dieses Thema gestoßen.
Die vielen Theorien in Ehre, aber sie treffen leider nicht zu.
Ich kenne das Problem auch seit einiger Zeit und es ist absolut sicher, daß es einzig ein Problem des Zoom H4 ist !!!!!!!!
Ich habe schon einige Klassik Konzertmitschnitte hinter mir mit bis zu 6 freilaufenden und unterschiedlichen Kameras (XDCAM HD und AVCHD) und der Ton ist pro Stunde vielleicht 1-3 Frames asynchron.
Ich verwende dabei von der gleichen Firma das Zoom R16 (damit kann man bis zu 8 getrennte Spuren aufnehmen) und auch damit ist die Synchronität sehr gut ?!
Nur mit dem Zoom H4 ist es zum verzweifeln - bei einer Popkonzert kommt man wenigsten so über die Runden in dem man jedes Stück (so um die 3 Minuten) getrennt in der Mitte synchron stellt.
Vielleicht findet die Fa. Zoom endlich eine Lösung diese Problems, daß ja offensichtlich schon auch mit dem alten H4 vorhanden ist.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Zoom Recorder H4n Problem bei Synchronisation

Beitrag von carstenkurz »

Dass eine abweichende Taktrate beim Zoom die Ursache dieses Problems ist, haben hier glaube ich alle erkannt ;-)


- Carsten
and now for something completely different...



Powerframe
Beiträge: 102

Re: Zoom Recorder H4n Problem bei Synchronisation

Beitrag von Powerframe »

Vielen Dank für die vielen Hilfestellungen.

Ich habe soeben herausgefunden das es nicht am H4n liegt, vielmehr am Schnittsystem.

Soeben probierte ich es im Adobe Premiere CS4 aus (Imoprt Datei) und dort funktionierte es tadellos auch noch nach 2h war es synchron.

Auch habe ich die Sounddatei vom Premiere in mp3 exportiert und es wieder im Final Cut versucht. Vergebens! Unsynchron. Werde das Projekt jetzt auf dem Premiere schneiden.

Gruss



nicecam
Beiträge: 2166

Re: Zoom Recorder H4n Problem bei Synchronisation **Problem gelöst**

Beitrag von nicecam »

Und ich geb auch noch mal meinen Senf dazu.

1 Std. Aufnahme mit H4n (48 kHz) parallel zur Cam (HV-20). Übertragung auf PC mittels Zoom als Kartenleser. Im Schnittsystem [ Magix - bähh :-) ] Audiospur des Zoom unter die Video/Audiospur der Cam gelegt. Zwar musste ich während des Drehs, während der Zoom weiterlief, die Kassette wechseln. Jedoch ist die WAF-Datei des Zoom mit der Audiospur der Cam nach einer Stunde bis auf's Frame genau synchron.
Gruß Johannes



Jott
Beiträge: 22769

Re: Zoom Recorder H4n Problem bei Synchronisation **Problem gelöst**

Beitrag von Jott »

Falsche Samplerate und Zeitbasis bei dem Zoom eingestellt - wieso dann wundern?

Für solchen Quark den Tipp von wowu beherzigen: Plural Eyes. Und fcp x kann jetzt sogar Multicam, wenn mehrere Quellen komplett vergurkt sind - automatische Rettung bei Planlosigkeit. Apple kennt seine Pappenheimer! :-)



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Zoom Recorder H4n Problem bei Synchronisation **Problem gelöst**

Beitrag von carstenkurz »

Hmm, meiner Meinung nach helfen beide Tools nicht grundsätzlich bei auseinanderdriftenden Bild/Ton Clocks. Sie erleichtern allerdings regelmäßige ReSyncs nach Split der Spuren.


- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30