Nur im Raid 0 wird ein Festplattenverbund schneller. Alle anderen Raid-Levels erreichen maximal die Geschwindigkeit einer einzelnen Platte. Diese dürfte sich bei ca. 130Mbyte/s bewegen. Von einem Raid 0 System würde ich aber dringend abraten, da sich ein Defekt einer einzelnen Platte fatal auswirkt. Die schnellere Alternative zu Raid 0, Raid 01 ist ineffizient.Andre771 hat geschrieben:Was für Datendurchsätze benötigst man denn das eine Sata3 HDD nicht ausreicht sondern ein Raid her muss?
Ich denke wir sind uns einig das nur 1 weiter HDD suboptimal ist, es ging mir lediglich um das Raid 0, da ich der Meinung war der Datendurchsatz meiner Hitachi, die rein Rechnerisch auch als Sata2 laufen sollte (ich allerdings komischerweise hier einen geringeren durchsatz gemessen habe, aber das kann an vielem liegen), würde ausreichen. Daher bat ich halt um Klärung wieviel Datendurchsatz man denn generell benötigt. Und das hat Deti doch recht gut erklärt. Wenn Du andere Erfahrungen hast lass uns doch bitte daran teilhaben.Alf_300 hat geschrieben:Das mit SATA3 ist natürlich ganz Toll, nur dass sich der Jmicon Chipsatz nicht mit dem des USB3 verträgt und für die genannte Hitachi FP auch garnicht gebraucht wird.
Wenn man mit 1 Platte lesen/shreiben muß dann würden die max 6GB auch nicht reichen
Wiederholen werd ich mich trotzdem nicht, soll ja Demokratisch zugehen da darf jeder mal.
sorry, dass ist kompletter quatsch, was du da schreibst, sorry. sowohl ein raid 5 als auf seine derivate sind schneller als eine einzelne festplatte. gleiche gilt für 10 / 01 / etc. bitte behauptet doch nur etwas, was ihr auch wisst.deti hat geschrieben:Nur im Raid 0 wird ein Festplattenverbund schneller. Alle anderen Raid-Levels erreichen maximal die Geschwindigkeit einer einzelnen Platte. Diese dürfte sich bei ca. 130Mbyte/s bewegen. Von einem Raid 0 System würde ich aber dringend abraten, da sich ein Defekt einer einzelnen Platte fatal auswirkt. Die schnellere Alternative zu Raid 0, Raid 01 ist ineffizient.Andre771 hat geschrieben:Was für Datendurchsätze benötigst man denn das eine Sata3 HDD nicht ausreicht sondern ein Raid her muss?
Wer keine unkomprimierten HD-Streams in Echtzeit aufzeichnen möchte, benötigt selten mehr als 130Mbyte/s - das ist immerhin ein gutes GBit/s.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
Deti
Interessant, ich hätte vermutet das Du die Temp Render Files von APP auf eine andere Fesplatte ausgelagert hast, wenn ich jetzt allerdings darüber nachdenke, macht das glaub ich gar keinen Sinn da APP diese Files ja nur für die Vorschau verwendet, wobei vieleicht beim anlegen der temp Renderfiles ist es vieleicht doch sinnvoll die Footage auf der Schnellen Platte (Raid) zu haben und die Render Files auf einer anderen, so das APP beim erstellen der Renderfiles keinen Lese (footage) - Schreib (Temp Render Files) Zugriff auf einer Platte hat, kann aber sein das das Raid das schluckt ohne das es langsamer erscheint. Ich seh schon ich muss mal 2 bis 4 Platten freischaufeln und testen.....Alf_300 hat geschrieben:@Andre771
Habs vermutlich schon angemerkt, Projectfolder auf D: (Raid0) und das wars ( da gibts beim Sichern und zurückspielren keine Probleme) andere konfigursationen hab ich auch probiert war aber nicht zufrieden,
wenns interessiert ich schneide in der Regel AVC 1080p24 oder Mpeg-2 1080i50 Material
Externe Konverter-Ausgabe oder Premiere Endausgabe geht meist von D: auf C: (lesen von der schnelleren Platte und schreiben auf die langsamere hat sich da bewährt
Eine dritte Platte (E:) hat das System allgemeiin verlangsamt
Alle Platten haben einen Master Port
Kurz Um Banause Pur
Na Raid 5 sollte schon auch einen Geschwindigkeitsvorteil bringen plus Datensicherheit. Mit 01 und 10 kenn ich mich nicht aus. Raid5 kenn ich aus Servern, hab sowas aber noch nie mit nem Onboard Sata Controller ausprobiert, man verliert ja durch die Spiegelung auch Plattenkapazität. Aber Raid 5 kann da durchaus eine Alternative sein zu Raid 0 sein. Die Frage ist halt ob der 4 Kanal Sata2 Onboard Controller mit dem Parallelzugriff von 4 Festplatten klarkommt (die man glaub ich für 01 und 10 braucht) ohne an Durchsatz zu verlieren. Vieleicht meinte Deti das.Alf_300 hat geschrieben:Also ich trau dem Deti schon zu dass er sich auskennt,
hinzuzufügen wäre höchstens dass Festplatten nur Leer und am Anfang ihre maximale Leistung bringen und dann bis zu 50% abfallen so dass es leider nichs ist mit gängigem Tempo 130
Abgesehren davon machen viele Platten nur 80 und wir hatten schon einen thead da warens nur 45
Hmm ich dachte ich hätte das mit dem Jmicron verstanden, jetzt verwirrst Du mich wieder ;)Alf_300 hat geschrieben:@Andre771
Also von den internen OnBoard-Controller bin ich wegen dem Jmicron Konflikt mit USB3 ganz abgekommen - hab aber für Alle Fälle noch einen Intel Raid Controller falls es sein sollte (leider bring ich aber die 4 Platten nicht in meinen Tower sio dass ich nur angetestet (Raid0 460 MB/s) und wieder entfernt habe, das Hochfahren ist mir einfach zu langsam ;-)
wie gesagt KEIN Jmicron USB Chip, sonder eSATA. Mein Fehler.Alf_300 hat geschrieben:Soll ich das jetzt glauben oder hat ASUS verschiedene Contoller im Einsatz
USB3 sollte ja Renesas Electronic sein.
Eltron gbts auch noch (sehe ich grad)
Ja nur das der ASMedia kein Raid kann, das heisst für den Test müsste ich wieder auf den Sata2 Intel.... Aber insgesamt kann ich mich halt nicht beschweren, nur das mit Deiner Performance würde ich schon gerne mal testen mit nem Raid 0 ;)Alf_300 hat geschrieben:
Edit:
@@
Marvell® PCIe 9120 controller :
2 x SATA 6Gb/s port(s), navy blue - Hatte ich mit den Hitachi's nur Hänger und abstürze BSOP etc. daher jetzt abgeschaltet
Das hatte ich auch - wenn die anderen Controller laufen, dann lass est so
Vom Preis-Leistungsverhältnis ist auf jeden Fall der 2600K momentan ganz vorn. Ansonsten wäre der 2700K die nächstbeste Alternative.segelmusik hat geschrieben:Nochmal zum Prozessor
2600, 2700 oder 970?