ThinkPet
Beiträge: 3

Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von ThinkPet »

Hallihallo,

ich möchte mir demnächst einen Camcorder kaufen (wird wahrscheinlich ein Canon HF-G10, bin mir aber noch nicht 100%ig sicher) und benötige hierzu ein Schnittprogramm.

Kann mir jemand von hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_vi ... e_software ein Programm empfehlen?

Da sind ja auch Programme drin, die mit Videoschnitt selber nicht so viel am Hut haben, z.B. Blender.

Was ist z.B. von Cinelerra zu halten? Kann das auch mit dem AVCHD-Format umgehen?

Würde mich über zahlreiche Antworten sehr freuen, da ich nämlich einer ziemlicher Noob auf dem Gebiet bin und mich in nächster Zeit in die Materie einarbeiten will.

LG ThinkPet



dustdancer

Re: Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von dustdancer »

lightworks wird das tool sein, welches am meisten kann.



deti
Beiträge: 3974

Re: Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von deti »

dustdancer hat geschrieben:lightworks wird das tool sein, welches am meisten kann.
... und das will man nicht wirklich verwenden müssen. Investiere lieber etwas Geld und du hast eine Menge Ärger weniger.

Deti
Lieber mal selbst suchen... http://goo.gl



beiti
Beiträge: 5217

Re: Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von beiti »

Selbst die kommerziellen Programme hatten lange Zeit Schwierigkeiten mit dem AVCHD-Format und brauchten Jahre, um die native Verarbeitung einigermaßen brauchbar möglich zu machen. Im OpenSource-Bereich ist da zurzeit noch nicht viel zu erwarten.

Eventuell kann man mit Lightworks und dem Avid DNxHD-Codec einen Intermediate-Workflow auf Freeware-Basis aufbauen; das ist dann nicht nativ, aber verlustarm und auch auf schwächeren Rechnern funktionsfähig. Für diverse Export-Optionen, die bei kommerziellen Schnittprogrammen inclusive sind, müsste man ebenfalls Freeware-Programme finden. Das alles erfordert Geduld und auch Sachkenntnis.

Also ich würde beim derzeitigen Stand der Dinge lieber knapp 100 Euro in ein kommerzielles Einsteiger-Schnittprogramm investieren. Damit kannst Du "aus dem Stand" AVCHD bearbeiten und für Web, DVD, BluRay etc. ausgeben. Wenn sich Deine Kenntnisse erweitern und Dich die Einsteigersoftware einengt, kannst Du immer noch in die Welt der Freeware-Tools hineinschnuppern.



dustdancer

Re: Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von dustdancer »

deti hat geschrieben:
dustdancer hat geschrieben:lightworks wird das tool sein, welches am meisten kann.
... und das will man nicht wirklich verwenden müssen. Investiere lieber etwas Geld und du hast eine Menge Ärger weniger.

Deti
ich sagte nicht, das lightworks super ist, nur das es wohl das beste, der von ihm vorgegebenen sein wird. da er ausdrücklich ein kostenloses / opensource verlangt hat, hab ich ihn das beste rausgesucht oder hast du etwa ein besseres auf lager?



deti
Beiträge: 3974

Re: Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von deti »

Aktuell muss man die MTS-Dateien in eines der unterstützten Formate (DPX, RED R3D, ProRes, DNxHD, AVC-Intra, DVCPRO HD, DV50, DV25, XDCAM, P2, AVC Intra, AVI, Quicktime, MXF) konvertieren (siehe http://lightworks.wikidot.com/avchd-workflow). Das ist eigentlich schon ein No-Go.

Deti
Lieber mal selbst suchen... http://goo.gl



gekkonier
Beiträge: 514

Re: Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von gekkonier »

Die Kommerzcodecs (Red, DNxHD & Co.) gehn in Lightworks nur dann, wenn man die Bezahlversion nimmt. Ansonsten nimmt man in Lightworks in der Open Source Variante die Matrox Codecs.
Wenn man Zeit und Platz hat alle Files in avi Matrox zu wandeln ist Lightworks durchaus sehr mächtig, wenn auch anfänglich übel zu bedienen. Das Teil sollte man nicht unterschätzen! Die Farbkorrektur z.B. ist echt gut, auch das Compositing ist gut!

Aber kauf dir besser ein Programm, beim Videoschnitt ist Open Source einfach noch nicht weit genug.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von cantsin »

ThinkPet hat geschrieben: Was ist z.B. von Cinelerra zu halten? Kann das auch mit dem AVCHD-Format umgehen?
Ich habe jahrelang mit Cinelerra unter Linux geschnitten und will mir das nicht mehr antun. Das Problem bei allen Open Source-Programmen ist, das grundlegende Schnittfunktionen (wie z.B. Echtzeit-Vorschau und Multitrackschnitt) nicht praxisgerecht funktionieren, und man mehr Zeit damit verbringt, die Bugs des Programms zu umseilen, als kreativ zu arbeiten.

Meine Empfehlung ist, unter Mac OS X iMovie zu benutzen oder unter Windows Vegas Platinum.



gast5

Re: Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von gast5 »

Lightworks ist kein Opensource Projekt... maximal Free in der abgespeckten Version und extrem mächtig in der Funktion...

unkonventionell in der Bedienung was aber kein Hindernis sein sollte... AVID, Quantel, Autodesk und viele mehr sind auch nichts fürs 0815 Husch Husch Benutzen ausgelegt..



dustdancer

Re: Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von dustdancer »

motiongroup hat geschrieben:Lightworks ist kein Opensource Projekt... maximal Free in der abgespeckten Version und extrem mächtig in der Funktion...

unkonventionell in der Bedienung was aber kein Hindernis sein sollte... AVID, Quantel, Autodesk und viele mehr sind auch nichts fürs 0815 Husch Husch Benutzen ausgelegt..
mister fachwissen muss es ja wissen...
schön das die entwickler von lightworks das anders sehen, aber sorry, das sie dich nicht vorher gefragt haben und sich einfach als opensource definiert haben...

http://www.lightworksbeta.com/

kleiner tipp, vielleicht einfach mal nachprüfen, bevor man irgendeinen schwachsinn schreibt und diesen als wahrheit angibt...



gast5

Re: Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von gast5 »

nun Staubtänzer der Bewegungsgruppler empfiehlt dir das selbige...

OpenSource ist in Planung, war angekündigt für Mitte 2011 ist aber noch nicht verfügbar und braucht noch a wengal an Zeit.. ...



bei uns in Wean sogt ma.." nua eineblosn is zwenig"



gast5

Re: Welches OpenSource-Schnittprogramm ist zu empfehlen? Worauf achten?

Beitrag von gast5 »

kommt noch was ?? wohl eher nicht...

ist eine Sache der Erziehung....

... ein einfaches oh sorry habe ich falsch interpretiert oder überlesen würd schon reichen...

is nich ...also in die Ablage zu den Dingen die die Welt nicht braucht.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17