Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



Symetrisches Tonsignal an GH2?



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
HT
Beiträge: 246

Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von HT »

Hallo,
ich habe mir als Ergänzung des internen Mikros der GH2 jetzt noch ein externes gekauft. Nun stellt sich die Frage des Anschlusses. Das Mikro gibt ein Monosignal (genauer: symetrisches XLR) aus. Jetzt ist die Frage was die GH2 akzeprtiert.
Am Besten wäre es natürlich wenn ich ein symmetrisches Signal an die Klinke anlegen könnte und die Kamera das Signal auch so lassen würde und nicht durch interne "Optimierungsvorgänge" Mist baut. Noch besser wäre natürlich wenn sie erkennen würde das ein symetrisches Signal angeschlossen ist und dadurch Rauschen ausfiltert und das wieder richtig gedrehte Signal dann auf die Karte schreibt (man wird ja wohl träumen dürfen).

Blöd wäre natürlich wenn irgendein möchtegern Sourround Generator aus dem Signal versuchen sollte ein 5.1 oder sonstwie Signal zu erzeugen.

Hat jemand erfahrung wie Camcorder (im speziellen die Gh2) mit einem symetrischen Audiosignal umgehen?

Gruß und Danke im vorraus,
HT



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von pilskopf »

Zumindest macht die GH2 kein Sorroundscheiß aus dem Signal, die GH2 zeichnet nur Stereo auf. Helfen kann ich dir trotzdem nicht.

Übrigens durch den neuesten Hack kannst die Bitrate des Tons hochsetzen.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von tommyb »

Du kannst symmetrische Mikrofone an der GH2 anschließen. Abhängig davon wie der Adapter aufgebaut ist, kann es jedoch sein, dass Du auf dem zweiten Kanal das selbe Signal hast, jedoch Phasengedreht. Das hört sich mit Lautsprechern dann sehr strange an.

Und nein, Störgeräusefilterung ist nicht drin (dafür bräuchte die Kamera wohl oder übel einen XLR-Anschluß). Man kann jedoch auch einen Beachtek nehmen. Der müsste das können.



PeterM
Beiträge: 218

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von PeterM »

Man kann im Prinzip jede symetrische Verbindung per passiven Adapter auf asymetrisch zwingen, verliert aber dadurch natürlich die Vorteile eines symetrischen Mikros.
Wie das geht, Adapter kaufen oder selbst löten.
Das hilft vielleicht weiter
http://www.rockprojekt.de/Projekte/Texte/Stecker.pdf

Wie gesagt. Man erkauft sich dadurch aber den Nachteil der geringen Kabellänge (einige 10 cm) und Störfestigkeit.
Am sinnvollsten ist es aber falls der Platz nicht die Rolle spielt, eine sogenannte DI Box zu verwenden. Sowas gibts auch in recht klein.
PeterM
Shanghai



HT
Beiträge: 246

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von HT »

Danke für die Antworten.
PeterM hat geschrieben:Wie gesagt. Man erkauft sich dadurch aber den Nachteil der geringen Kabellänge (einige 10 cm) und Störfestigkeit.
Die zwei Adern würden ja erst kurz vor der Buchse zusammenlaufen, davor wären sie ja jederzeit einzeln. Selbstlöten muss ich eh, da XLR auf 2,5 mm sehr selten vorkommt. Ich frag mich bloß was besser ist: symmetrisch in die Kamera rein und das ganze Nacher in der Software anpassen oder asymetrisch rein.
Ich denke ja inzwischen asymetrisch rein ist die bessere Idee. Oder würdest du doch zum symetrischen Eingang raten. Wie gesagt: Zusammenführung des heißen und kalten Signals erst beim Stecker für die Kamera, davor wird alles zweiadrig im Koaxkabel transportiert.



PeterM
Beiträge: 218

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von PeterM »

Ich denke dun machst einen Denkfehler.
Man kann nicht sysmetrisch rein. Die Mini Stereoklinke ist 2* asymetrisch Stereo. Das heisst du setzt zwei Brücken.
Die erste um das symetrische Signal asymetrisch zu bekommen.
Die zweite um das asymentrische Signal auf beide Eingänge zu verteilen.
Wenn du direkt in die Cam gehst also quasi gar keine Brücken reinmachst, geht das zwar manchma ( l, je nach Beschaltung der Cam, aber die Signale sind dann gegenphasig R+ L-.
Trotzdem ist es dann immer noch kein symetrisches Signal.
Bei symetrisch ist es wie mit schwanger. Es ist symetrisch oder eben nicht.
Wie gesagt da hilft dann nur eine DI Box.
In der Praxis ist das aber auch nur halb soi wild.
Enweder man hat das Mikro( mit einfachem Adapter) an der Cam, dann stört asymetrisch eh kaum. Oder
Man hat das Mirkro weiter weg, dann stört die DI Boxkaum da man eh das ganze Kabelgedöns hat-
PeterM
Shanghai



Markus_Krippner
Beiträge: 279

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von Markus_Krippner »

So müßte es funktionieren:

Du brauchst sowas hier:

http://www.google.de/search?sourceid=ch ... 42&bih=704

Das Ding ist sehr klein....bissle mehr als 1 Kubikzentimeter

Weisse Litze: XLR Pin2
Gelbe Litze: XLR Pin3
(Schirm vom XLR wird nicht benutzt)
Rote Litze: Stereo-Miniklinke Tip (und/oder Ring)
Schwarze Litze: Stereo-Miniklinke Sleeve


...markus :-)
"Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig" (Michail Kalaschnikow)



HT
Beiträge: 246

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von HT »

Erstmal danke für die Antwort auch wenn ich jetzt eher noch mehr verwirrt bin.
PeterM hat geschrieben:Ich denke dun machst einen Denkfehler.
Mag sein, ich versteh es immer noch nicht ganz :-(.
PeterM hat geschrieben:Man kann nicht sysmetrisch rein. Die Mini Stereoklinke ist 2* asymetrisch Stereo.

Also eine Stereoklinge ist erstmal nichts anderes als drei Anschlüsse, genau wie ein XLR anschluss auch.
PeterM hat geschrieben:Das heisst du setzt zwei Brücken.
Die erste um das symetrische Signal asymetrisch zu bekommen.
Die zweite um das asymentrische Signal auf beide Eingänge zu verteilen.
Wenn du direkt in die Cam gehst also quasi gar keine Brücken reinmachst, geht das zwar manchma ( l, je nach Beschaltung der Cam, aber die Signale sind dann gegenphasig R+ L-.
Trotzdem ist es dann immer noch kein symetrisches Signal.
Und wieso nicht? Sowohl XLR als auch Stereoklinge haben drei Anschlüsse, sind also bis auf die Form identisch. Wieso soll dann nur XLR Symmetrie können?

zumindest wenn ich R+L zusammenlöte und auf einen Pin der Klinge laufen lasse und auf die anderen Ground lege, müsste das doch auch gehen, ohne größere Nebenwirkungen.

Wäre für ein paar Erklärende Worte dankbar.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von WoWu »

Hallo HT

bevor Du da anfänst zu löten und Brücken zu setzen, klär doch erst einmal, ob Dein neues Mikrofon eine Versorgungsspannung braucht und wo die in dem Fall herkommt. Die Kamera versorgt das Mikrofon jedenfalls nicht damit.
Zu den Brücken sei auch mal etwas vorsichtig denn die Klinkenbuchse wird in der GH2 auch für die externe Remote benutzt. Dazu sind in der Kamera 3 Widerstände eingebaut, die die Auslösemomente identifizieren.
Diese Widerstände werden in dem Fall gebrückt, wenn Du die beiden Audiokanäle parallel schaltest.
Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, wie die Remoteschaltung in der Kamera weitergeht, wäre aber zunächst mal sehr vorsichtig, wenn die Eingänge zu niederohmig abgeschlossen werden.
Daher mein Tipp: mach es erstmal mit einem Eingang (ein Kanal) und setz noch keine Brücke zum zweiten Kanal.

Ansonsten ist es sehr einfach Pin 1+3 deines XLR legst du gemeinsam auf die Abschirmung des Klinkensteckers und Pin 2 vom XLR auf einen Mikrofoneingang der Kamera.
Den zweiten Kontakt lässt Du erst mal frei und probierst, ob alles funktioniert.
Wenn alles geht und Du sehr mutig bist, legst Du eine Brücke von diesem Eingang der Kamera zum freien Kontakt (zweiter Eingang).
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



HT
Beiträge: 246

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von HT »

Hallo WoWu, schön das du so eine detaillierte Antwort geschrieben hast.
WoWu hat geschrieben: Hallo HT
bevor Du da anfänst zu löten und Brücken zu setzen, klär doch erst einmal, ob Dein neues Mikrofon eine Versorgungsspannung braucht und wo die in dem Fall herkommt. Die Kamera versorgt das Mikrofon jedenfalls nicht damit.
Soweit ist mir das schon klar. Mikro wird mit eigener Batterie versorgt.
WoWu hat geschrieben: Zu den Brücken sei auch mal etwas vorsichtig denn die Klinkenbuchse wird in der GH2 auch für die externe Remote benutzt. Dazu sind in der Kamera 3 Widerstände eingebaut, die die Auslösemomente identifizieren.
Diese Widerstände werden in dem Fall gebrückt, wenn Du die beiden Audiokanäle parallel schaltest.
Das externe Panasonic Mikrofon kann doch auch Stereo, dass heißt es werden auch alle drei Anschlüsse der Stereoklinge genutzt, da dürfte also nichts schief gehen, oder?!
Woher nimmst du eigentlich die ganzen Infos? Auf der ganzen Panasonicseite habe ich (wie üblich) kaum Informationen (außer das es eben für Mic und Remote genutzt wird) gefunden wie der Anschluss genau aufgebaut ist.
Ansonsten ist es sehr einfach Pin 1+3 deines XLR legst du gemeinsam auf die Abschirmung des Klinkensteckers und Pin 2 vom XLR auf einen Mikrofoneingang der Kamera.

Genau so meinte ich es ursprünglich, glaub habe da im vorigen Post etwas Mist geschrieben. Bitte ignorieren.


Danke,
Gruß,
HT



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von WoWu »

Hallo HT

Die Beschaltung unten ist natürlich für ein Mono-Micro gedacht.
Hast Du denn ein (symmetrisches) STEREO-Micro ?
Dann kannst Du natürlich die andere Seite auch auf den zweiten (heissen) Pin Löten.
Nur wenn Du eine Brücke zwischen den beiden Pins machst, um ein Mono-Mikro auf beide Kanäle zu legen, dann schliesst Du Dir (elektrisch) diese beiden Pole kurz und das kann für eine darunterlegende Mimik (wie immer sie beschaffen sein mag), etwas unverträglich sein.
Wie gesagt, ich habe mir die Remote Funktion, wie sie weiter in der Kamera läuft nicht so genau angesehen, weiss nur, dass der Status über diese Widerstandskette bestimmt wird.
Es kann also sein, dass es nichts ausmacht und wenn Du es mit der Mikrofonimpedanz abschliesst, schliesst Du es ja auch quasi mit einem Widerstand ab, das ist etwas anderes als mit einem Kurzschluss zum andern Pol.
Daher, wenn Du ein Monomikro hast, empfehle ich, es erst mal zu lassen und Dir genügend Mut anzutrinken.
Bei einem Stereomikro ist das kein Problem.
Woher nimmst du eigentlich die ganzen Infos?
Im Zweifelsfall schlage ich in meinem Buch nach :-))
Das ist natürlich nicht so ganz ernst gemeint ... aber wenn du fast 45 Jahre im Broadcastbereich tätig warst, bleibt eine ganz Menge hängen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



HT
Beiträge: 246

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von HT »

Hallo WoWu,
WoWu hat geschrieben:Hallo HT

Die Beschaltung unten ist natürlich für ein Mono-Micro gedacht.
Hast Du denn ein (symmetrisches) STEREO-Micro ?
Nö, schon Mono.
WoWu hat geschrieben: Nur wenn Du eine Brücke zwischen den beiden Pins machst, um ein Mono-Mikro auf beide Kanäle zu legen, dann schliesst Du Dir (elektrisch) diese beiden Pole kurz und das kann für eine darunterlegende Mimik (wie immer sie beschaffen sein mag), etwas unverträglich sein.
[...]
Es kann also sein, dass es nichts ausmacht und wenn Du es mit der Mikrofonimpedanz abschliesst, schliesst Du es ja auch quasi mit einem Widerstand ab, das ist etwas anderes als mit einem Kurzschluss zum andern Pol.
Ich habe ja nicht vor eine Brücke zwischen den beiden Pins zu machen, sondern die Drei Adern so wie sie vom XLR Kabel kommen direkt auf die Stereoklinge zu schicken (kann sein das ich das oben mal falsch formuliert habe).
Oder eben nur ein Kanal zu speisen.
Daher, wenn Du ein Monomikro hast, empfehle ich, es erst mal zu lassen und Dir genügend Mut anzutrinken.
Auch 'ne schöne Begründung Trinken zu gehen ;-).

Die Königslösung wäre natürlich einen Subtrahierer davorzuschalten, aber wo bekommt man einen der die Anforderungen für anloge Tonübertragung erfüllt?

Gruß,
HT
Gruß,
Simon



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von WoWu »

@ Simon,

Wenn Du die Beschaltung so vornimmst, wie Du es vorhast, also die beiden Adern der symmetrischen Beschaltung auf die beiden Eingänge der Kamera verteilst, hast Du eine gegenphasige Aufzeichnung. Das funktioniert in einer Umgebung, in der der Ton keiner Datenreduktion unterzogen wird und auch nur, wenn Du in der Nachbearbeitung einen Kanal wieder in der Phase drehst.
In den Umgebungen mit Datenreduktion im Ton werden aber unter Umständen in einem der Stereokanäle nur Differenzen aufgenommen (je nachdem, wie reduziert wird). Dann kommt dabei ein ziemlich unwirkliches, noch dazu phasengedrehtes Gemisch heraus.
Wenn Du also nicht wirklich Ahnung hast, was Du da tust und wie Du mit dem Signal hinterher umzugehen hast, wirst Du ein paar ganz böse Überraschungen dabei erleben.
Wenn es Dir also nur auf einen guten Ton ankommt, und nicht um das Erlebnis Deines Lebens, dann mach es lieber so, wie oben beschrieben.
:-))
Sag Bescheid, was dabei herausgekommen ist.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



HT
Beiträge: 246

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von HT »

WoWu hat geschrieben: Wenn Du die Beschallung so vornimmst, wie Du es vorhast, also die beiden Adern der symmetrischen Beschaltung auf die beiden Eingänge der Kamera verteilst, hast Du eine gegenphasige Aufzeichnung. Das funktioniert in einer Umgebung, in der der Ton keiner Datenreduktion unterzogen wird und auch nur, wenn Du in der Nachbearbeitung einen Kanal wieder in der Phase drehst.
Danke. Genau das war der eigentliche Kern meiner Frage ob die GH2 eben irgendeine Komprimierung macht so dass die Rückbearbeitung nicht geht. Ein bisschen Ahnung habe ich schon was da passiert, ein bisschen Elektrotechnik hatte ich ja.
Du hast nicht zufällig Ahnung wo ich ein Subtrahierer herbekomme, so dass ich das kalten Signal vom heißen Subtrahieren kann und so doch einen Nutzen aus dem symmetrischen XLR ziehen kann? Weder bei Conrad noch bei Thomann findet man so etwas.
Sag Bescheid, was dabei herausgekommen ist.
Werde ich!

Gruß,
HT (heute sehr fragewütig)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von WoWu »

Hallo Simon.
Ich verwette fast meinen Hintern, dass Du in der Kamera bereits einen Differenzverstärker hast, denn der setzt ja keine symmetrische Beschaltung voraus und streng genommen hast Du es ja auch bei dem oben angegebenen Beispiel gar nicht mit Asymmetrie zu tun, sondern lediglich mit einer pseudo differenziellen Übertragung und je nachdem, wie der Differenzverstärker (Subtrahierer) beschaltet ist, entsteht die Verstärkung aus der Differenz zwischen u1 und u2, also zwischen 0V und dem, was Dein Mikrofon so absondert.
Mit der Beschaltung und dem Verstärkungswert bekommst Du dann das, was dein Kamera am AD Wandler gern sehen würde.
Ein externer Amp bringt Dir da eigentlich gar nichts.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



HT
Beiträge: 246

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von HT »

WoWu hat geschrieben:Hallo Simon.
Ich verwette fast meinen Hintern, dass Du in der Kamera bereits einen Differenzverstärker hast, denn der setzt ja keine symmetrische [...]
Mit der Beschaltung und dem Verstärkungswert bekommst Du dann das, was dein Kamera am AD Wandler gern sehen würde.
Ein externer Amp bringt Dir da eigentlich gar nichts.
So jetzt stell dir bitte einen Kopf vor und eine Lampe darüber die gerade hell aufleuchtet. jetzt macht es auch Sinn Pin 1 und 3 auf die Abschirmung laufen zu lassen wie Du vorhin geschrieben hast. Hat lange gedauert aber ich glaub jetzt hab ich. Vielen Dank nochmal.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von WoWu »

Alle klar, viel Spass...
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Markus_Krippner
Beiträge: 279

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von Markus_Krippner »

Pin1 und 3 kurzschließen funzt zwar auch, aber macht 6dB Pegelverlust.
Deswegen...siehe oben...meine Empfehlung mit dem Übertrager. (Ok...nennen wir ihn der Einfachheit halber nicht Übertrager, sonder Ent-symetrierer )


...markus :-)
"Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig" (Michail Kalaschnikow)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von WoWu »

Markus,
Der Übertrager bringt Dir nichts, weil Du den Ausgang ebenso auf den Kameraverstärker aufschaltest, wie schon zuvor das Mikrofon denn der Engpass ist ja nicht der Übertragungsweg sondern der Stecker.
Übertrager sind sinnvoll, wenn man lange Übertragungswege hat und die Quelle asymmetrisch ist.
Das Mikro ist aber bereite symmetrisch. Warum willst Du also eine symmetrische Quelle nochmals symmetrieren ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



PeterM
Beiträge: 218

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von PeterM »

Dieser Thread hat das Zeug Generationen von Medientechnikern zu verblüffen.
Jeder MNedientechniker kennt das Problem symetrische Geräte z.b mit Chinch oder Klinke und symetrische Geräte zu mischen, und regelmässig führt das zu grösseren oder kleineren Problemen.
Im Line Bereich eta einge 100mV im Mikrophonbereich einige Millivolt.
Und genau auch dafür gibt es DI Boxen wekche das Signal bis zur DI Box symetrisch führen und die kurze symetriche Strecke am Gerät liegt. Eine andere Funktion einer DI Box ist natürlich auch noch die Potentialtrennung.
WOWU du bist ein wirklich guter Videotechniker aber in klassischen DI Boxen sind Übertrager in neuen teiweise mit Verstärker um die Pegelverluste der Übertrager auszugleichen.
Eine Konsumerkamerea hat üblicherweise ähnlich wie übrigens auch Computer asymetrische Eingänge.
PeterM
Shanghai



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von WoWu »

@Peter
Wir bewegen uns hier in Bereichen, in denen man den Pegelverlust locker noch in der Kamera ausgleichen kann und Potentialtrennungen überhaupt keinen Sinn machen. Dazu kommt, dass auch der Signalweg von 15cm, noch dazu wo er quasi symmetrisch geführt wird, überhaupt keinen Anlass bietet, Kopfstände zu machen.
Und wenn Du den Aufholverstärker in einer DI Box ansprichst, dann hast Du dieselbe Wirkung in der Kamera. Denn schliesslich willst Du mit dem Mikrofon ja nicht auf einen Line-Eingang, sondern nur auf einen Mikrofoneingang.
Und solange Du mit Störabständen von von mehr als 60db arbeitest, dürfe der geringfügig verlorene Pegel auch nicht von Interesse sein.
Eine Konsumerkamerea hat üblicherweise ähnlich wie übrigens auch Computer asymetrische Eingänge.
Die Symmetrie bestimmt nicht die Quelle, sondern der Verstärkerabschluss.
Siehe Differenzverstärker.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



PeterM
Beiträge: 218

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von PeterM »

WoWU

Du neigst einfach dazu bis ins unendliche zu theoretisieren.
Über Massebezugspunkte und Diffenzverstärker können wir uns gerne mal beim Bier unterhalten, wenn wir die fast 20000 km die uns beide räumlich trennen überwinden.
Ich folge dir gerne wenn es um Nullbits bei AVCHD Codecs oder gebinnte Pixel in Cams geht, da ich von dir immer was lernen kann, Aber ich mache seit 20 Jahren Veranstaltungstechnik und da ist im Audiobereich das Thema symetrische und asymetrische Signale einfach Basic, wie dei Verschlusszeit an einer Cam.

Ich habe auch niemals von der Notwendigkeit einer Potentialtrennung gesprochen, sondern dies nur als eine weitere Eigenschaft einer DI Box erwähnt.

Wenn es dem OP wirklich nur um die 20 cm Kabel vom Mikro zur Cam geht, habe ich ihm schon im ersten Posting einfach die Lösung als PDF präsentiert wie man sowas hunderttausend mal auf Veranstaltungen macht.
Bei 20 cm braucht es natürlich keine DI BOX,h ab ich aber auch nie gesagt.
In dem Fall wäre es aber vielleicht sogar für den OP sinnvoller gewesen sich gleich ein gutes Mikro mit Miniklinke zu kaufen.

Wenn dem wirklich so ist hätte man sich die letzen 10 Postings sparen können.
Noch mal kurz und klar. Mikro direkt mit kurzem Kabel an Cam einfach Adapter löten.
Symetrisches Mirkro über langes Kabel z.B zum Tonangeln oder was auch immer , siehe meine weiterführenden Postungs.
PeterM
Shanghai



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von WoWu »

@ Peter
ich will ja Deine Erfahrungen in der Veranstaltungstechnik ebensowenig in Frage stellen wie Deine Vorliebe für DI Boxen, die sicher aus der Notwenigkeit geboren ist.
Hier haben wir es aber nicht mit Übertragungstechnik in Deinem Sinn zu tun, in der asymmetrische Geräte über lange Strecken übertragen werden müssen und dies natürlich sinnvoll zunächst über eine Symmetrierung geschieht.
Aber auch Dir sollte es nicht entgangen sein, dass HT ein symmetrisches Mikrofon über ein überschaubar langes Kabel an einen Verstärker anschliessen will, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, über eine Differenzverstärkung aufbereitet und über einen genügend grossen Verstärkungsfaktor und Störabstand verfügt, den Pegelverlust der Beschallung auszugleichen.
Wenn Du also gar keine DI-Box vorschlagen wolltest, warum hast Du sie dann ins Spiel gebracht ?
Im Line Bereich eta einge 100mV im Mikrophonbereich einige Millivolt.
Und genau auch dafür gibt es DI Boxen wekche das Signal bis zur DI Box symetrisch führen und die kurze symetriche Strecke am Gerät liegt.
(Es muesste übriges heissen :"... weche das Signal bis zur DI Box (a)symetrisch führen und die kurze symetriche Strecke am Gerät liegt).'
Und genau diese Bedingungen liegen hier NICHT vor, weil das Mikro bereits symmetrisch ist und nicht, wie typisch für die Verwendung mit DI Boxen, asymmetrisch.

Aber Du sagst ja, Du hast gar nicht gemeint, was du vorgeschlagen hast. vergessen wir also die ganze DI-Box Vorschläge.
Nur frage ich mich dann, was Du mit dem vorletzten Posting überhaupt sagen wolltest ... dass Kamera, wie Computer, asymmetrische Eingänge haben ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



HT
Beiträge: 246

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von HT »

Was ich bei der ganzen Diskussion nicht verstehe:
Wieso kommt immer wieder die DI Box ins Spiel? Ein einfacher Differnenzenverstärker reicht doch auch.

Auf R liegt: s(t)+a(t)
Auf L liegt:-s(t)+a(t)
Auf GND liegt: 0
R-L= 2s(t)
[s Nutzsignal, a Störsignal]

So hätte ich doch alle Vorteile meines symmetrischen Mics genutzt.

Gruß,
HT



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von WoWu »

Weil Du dann mit 3 Adern rein musst, hast aber nur zwei.
Die Dritte geht bereits wieder an einen andern Verstärker.
Und daran ändern DI-Boxen sowieso nichts.
Das Einzige was Du machen kannst, ist eben über beide Verstärker arbeiten und dann die Phase im NLE drehen.
Geht aber nicht, weil Du eine Datenreduktion auf dem Ton hast und ein Kanal dabei nur die Differenz des zweiten Kanals überträgt, also kein gleichwertiger Kanal aufgezeichnet wird. (z.B. Joint Stereo)
Die Phasengeschichte setzt aber zwei absolut identische Kanäle voraus. (Könntest Du z.B. bei einem PCM Ton machen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



HT
Beiträge: 246

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von HT »

WoWu hat geschrieben:Weil Du dann mit 3 Adern rein musst, hast aber nur zwei.
Die Dritte geht bereits wieder an einen andern Verstärker.
Wenn ich jetzt einen Subtahierer nehme, mit der Formel
Ua=(U1-U2)*a
a-konstante / U1= Signal - GND / U2=inv. Signal -GND,

dann reichen doch meine Anschlüsse aus.

Gruß,
HT
(der grad darüber nachdenkt das Klinken-GND nur mit dem invertierten Signal zu verbinden)



Markus_Krippner
Beiträge: 279

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von Markus_Krippner »

Markus,
Der Übertrager bringt Dir nichts, weil Du den Ausgang ebenso auf den Kameraverstärker aufschaltest, wie schon zuvor das Mikrofon denn der Engpass ist ja nicht der Übertragungsweg sondern der Stecker.
Übertrager sind sinnvoll, wenn man lange Übertragungswege hat und die Quelle asymmetrisch ist.
Das Mikro ist aber bereite symmetrisch. Warum willst Du also eine symmetrische Quelle nochmals symmetrieren ?
Ich will nicht nochmal symetrieren, sondern aus dem positiven und negativen (invertiertem) Signal OHNE Bezugspotential ein unsymetrisches Signal MIT Bezugspunkt erzeugen.

Im Prinzip isses nix anderes, als ne DI-Box in umgekehrter Richtung.
Nur, daß es mit 12x12x20mm deutlich kleiner ausfällt als ne DI-Box.

P.S.: ich hab das schon gebaut so... in 35 Geräten für eine sehr große internationale Nachrichtenagentur. Und...man glaub es nicht: es funktioniert sogar. Ich rede also nicht von reiner Theorie hier ;-)

...markus :-)
"Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig" (Michail Kalaschnikow)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von WoWu »

Das, was du damit gewinnt, sind genau die 6 db, die auch im Kamera-amp aufzuholen sind.
Ich würde erst mal sehn, was die Kamera macht, die ist unter Umständen auch viel rauschärmer, als so ein selbstgebautes Teil.
Mal ganz abgesehen davon, dass man wieder eine zusätzliche Stromversorgung braucht und das teil auch irgendwo sitzen muss.
Müssig.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Markus_Krippner
Beiträge: 279

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von Markus_Krippner »

Stromversorgung ?

Ein Übertrager ist komplett passiv.
Und mit seinen 12x12x20mm (Millimeter!) passt er mit etwas Glück (und etwas Murks) evtl sogar in nen XLR-Stecker rein. ;-)

Und ja: er macht Verluste...aber keine 6dB.

Die Potientialtrennung ist nicht nötig in diesem Fall...da geb ich Dir natürlich Recht. Aber die is halt jetzt gratis dabei beim Übertrager ;-)


..markus :-)
"Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig" (Michail Kalaschnikow)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2

Beitrag von WoWu »

Oh, Markus, sorry ... ich war immer noch bei einem Differenzverstärker. Beim Traf würde mich, zumindest bei diesen winzigen Teilen, der Frequenzband stören.
Aber ist natürlich eine Alternative, wenn er unbedingt die paar db noch braucht. auf jeden Fall besser, als ein aktiver Verstärker, wenn auch qualitativ nicht so gut.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Markus_Krippner
Beiträge: 279

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von Markus_Krippner »

Der Neutrik-Übertrager ist sicher nicht High-End...mit seinen 10.- Euro.
Für Sprache & Geräusche isser aber absolut ausreichend.

Es geht natürlich noch besser (und teurer und etwas größer), wenn z.B Lundahl oder Haufe statt Neutrik draufsteht ;-)
"Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig" (Michail Kalaschnikow)



0711video
Beiträge: 400

Re: Symetrisches Tonsignal an GH2?

Beitrag von 0711video »

symmetrische leitungen haben (und nicht "machen"!) nur dann einen sinn und eine berechtigung, wenn du 150 meter leitung durch die pampa (an elektrizitätswerken oder funkmasten vorbei) legst. für ein 1,5 meter langes mikrokabel + mikro für 70 euro ist das überflüssig wie sinnlos.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» iPhone-Kamera-App Pearla 2.2 prahlt mit zahlreichen Log-Profilen
von Darth Schneider - Di 16:58
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Di 16:56
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - Di 13:08
» Feierliche Zeremonie der Scientific and Technical Awards
von macaw - Di 10:13
» Beeindruckende Bildqualität von der Blackmagic-Cinema 4k
von Magnetic - Di 9:42
» Das Berufsbild des KI-Prompt-Ingenieurs ist bereits wieder verschwunden
von stip - Di 9:37
» Gewerbeanmeldung geht nicht
von stip - Di 9:15
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 5:08
» Lenovo Bluetooth Kopfhörer OVP & NEU 12€
von Dardy - Di 2:40
» YouTube Converter
von RichardF - Mo 23:44
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von 7River - Mo 20:50
» Welche ist welche?
von Bluboy - Mo 19:04
» FramePack: Kostenlose Video-KI generiert 1-Minuten Videos mit nur 6 GB VRAM
von medienonkel - Mo 18:34
» LK Samyang AF 14-24mm F2.8 FE bietet Filtergewinde und wiegt 445g
von slashCAM - Mo 16:09
» Wie viel kann man für ein Musikvideo verlangen als Neuling ?
von macaw - Mo 15:19
» Hollywood bald das Detroit der Filmindustrie?
von GaToR-BN - Mo 14:57
» SOUNDTRACKS: Wie arbeitet man mit einem Filmkomponisten? Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Mo 14:10
» Stereo-Shotgun: Fragen
von Franz86 - Mo 11:28
» BleeqUp Ranger - 4-in-1 Actioncam-Brille macht POV-Videos
von Christian Schmitt - Mo 10:51
» Musikvideo mit Blackmagic gedreht generiert 14 Millionen Klicks
von macaw - Mo 10:04
» FCPX/Motion, DaVinci/Fusion... Tipps&Tricks
von roki100 - So 23:14
» Adolescence - Filmen ohne Schnitt
von macaw - So 17:06
» Hilfe für den Neuling
von stip - So 9:33
» TTARTISAN 35mm T2.1 - manuelles Vollformat Cine-Objektiv mit Dual-Bokeh
von iasi - So 1:51
» Neue 3D-DVD soll 200 TB Speicherplatz bieten
von Jott - Sa 19:37
» Jemand Erfahrung mit Frame.io
von Dardy - Sa 18:48
» DaVinci Resolve Versus Pro Tools
von Frank Glencairn - Sa 8:07
» Farb-Problem mit der Sony PXW Z200
von manfred52 - Sa 6:56
» Alte Profi-Kamera gesucht
von FlorianH - Fr 21:59
» 3-Achsen Slider: SYRP Genie+Magic Carpet für Timelapse,Video
von soulbrother - Fr 20:13
» Adobe Express: App für Creators mit neuen KI-Tools für Animation und Video
von slashCAM - Fr 13:30
» Apple Mac Mini M2 - Bester Low-Budget 4K-Schnittrechner für 600 Euro?
von macaw - Fr 13:22
» Adobe Firefly: neues KI-Bildmodell, neue App - und Support für Veo 2 u.a.
von slashCAM - Do 15:39
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Public Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
von stip - Do 15:03
» Oscar-Academy-Mitglieder müssen ab jetzt alle Filme ansehen!
von dienstag_01 - Do 11:10