Stimmt. Ich sehe überall für 1000 Euro super Camcorder, nur finde ich keinen der vernünftig im Ton aufrüstbar ist. Qualitativ wäre ich mit so einem Teil sicher glücklich. Eigentlich schade. Bei der Zielgruppe wäre doch sicher ein Aufpreis zu holen. Ich erwarte ja kein XLR mit Phantomspeisung, aber Klinke für Mikro und Kopfhöhrer und eine Bedienung für Maurerpfoten wäre schon cool. Oder gibts da ein Modell was ich nur übersehen habe? Vielleicht ist ja eine JVC-GY HM 100 nicht schlecht. Immerhin stimmt bei einem süßen Ding ja auch der WAF und man kann das Ding auch für private Anlässe nutzen... kostet aber auch gleich 2,5 Kiloeuros...tommyb hat geschrieben:
Und BTW:
Gute Qualität kriegt man heute mit beinahe jedem Consumer-HD-Camcorder ab 500 Euro hin.
Falsch. Wenn mit " Squeeze" anamorph gemeint ist: volle 16:9 SD-Qualität ohne wenn und aber. Nur Letterbox ist für die Tonne.markusk2006 hat geschrieben: Jedenfalls ist "Squeeze" eine Betriebsart die man qualitativ mit Letterbox in eine Tonne werfen muss. Oder sehe ich das falsch.
"squeeze" bedeutet auf English "stauchen" oder zusammendrücken.SimReal hat geschrieben:Da ja prizipbedingt SD 16:9 immer anamorph ist, ist mit squeeze tatsächlich das Aufblasen von einem 4:3 Ausschnitt auf 16:9 IN der Kamera gemeint. Das ist tatsächlich qualitativ vergleichbar mit dem Aufblasen von 4:3 Letterbox auf 16:9 anamoprh mittels Videoschnittprogramm. Wobei es theoretisch noch einen Tick besser ist, wenn das die Kamera macht, da dies schon vor der DV-Kompression passiert.
Du musst nur eine der seltenen bezahlbaren SD-Kamera suchen, die tatsächlich echtes anamorphes 16:9 liefern konnten. Simreal hat welche genannt. Diese Kameras kann man auch heute noch verwenden, der überwiegende Rest alter DV-Kameras incl. der Klassiker PD150/170 ist aber genau genommen inzwischen Schrott oder nur was für Retro-Fans. 4:3-Fernseher sind weitgehend verschwunden, auch YouTube hat schon seit Jahren ein 16:9-Fenster. Ist nun mal so.SimReal hat geschrieben:ist mit squeeze tatsächlich das Aufblasen von einem 4:3 Ausschnitt auf 16:9 IN der Kamera gemeint. Das ist tatsächlich qualitativ vergleichbar mit dem Aufblasen von 4:3 Letterbox auf 16:9 anamoprh mittels Videoschnittprogramm.
Hm? Sie produzieren für die Welt mit DVCPRO HD in 1080i, wird überall kundgetan. Und das arbeitet - korrigiere mich - mit einem Raster von 1440x1080. Ich kriege das nicht zusammen mit den normalerweise zu erwartenden höchsten Ansprüchen an die Kameratechnik bei so einem Weltevent.WoWu hat geschrieben:Und ausserdem ist es eigentlich gar nicht DVCProHD, denn das hat nur 1280x720.
Die Entscheidung für DVCPRO HD bei der Olympiade 2012 ist offenbar im Frühjahr 2011 gefallen, aber doch beim so genannten "Host Broadcaster", dem Olympic Broadcasting Service. Hat denn die BBC da überhaupt etwas mit dieser Formatentscheidung zu tun? Für ihre eigenen Kamerateams kann sie ja, wie jeder andere Sender vor Ort auch, unabhängig vom Weltbild ohnehin verwenden, was sie will.WoWu hat geschrieben:...Du musst doch nur mal schaun, wann die BBC ihre Systementscheidung getroffen hat...
Wie kommst du auf AVC-I 50? Panasonic selbst spricht in Verbindung mit der Olympiade von DVCPRO HD mit 1080i50 und AVC-I 100 (das eine als Standard-Produktionsformat für das internationale Bild, das andere eventuell im Testbetrieb), so dass man schon davon ausgehen darf, dass auch genau diese gemeint sind.WoWu hat geschrieben:...ausserdem ist es eigentlich gar nicht DVCProHD, denn das hat nur 1280x1080 und keine AVC Codierung...Hier geht es vermutlich um AVC-I Class 50 in 1440x1080...
Hausformat der BBC im Bereich der Berichterstattung kann AVC-I kaum sein, sonst würde man nicht seit Ende 2010 Sony-Camcorder der Typen PMW-350 und PMW-500 (plus Canon XF305) in rauhen Mengen anschaffen. Mit AVC-I arbeitet keine dieser Kameras.WoWu hat geschrieben:...AVC-I Class 50 in 1440x1080 was das Hausformat der BBC ist...
Wieso eigentlich? Was spräche denn prinzipiell technisch gegen MPEG2-codiertes 1080p50? Die definierten Sony-Formate sehen das nicht vor, klar, aber so war's bei AVCHD bis vor kurzem auch noch. Und plötzlich: schwupps. Aber du wirst schon recht haben - bis die Broadcaster sich irgendwann in ferner Zukunft (nachdem der erst mal für manche wichtigere 3D-Kram endgültig gefloppt ist) zu 1080p50 durchringen, ist MPEG2 wohl wirklich museumsreif und wir geniessen die Rente.WoWu hat geschrieben:Bei 1080p50 ist das dann auch wieder alles vorbei, weil der, von Sony verwendete Codec, das gar nicht mehr zulässt.