Forumsregeln
In diesem Bereich könnt Ihr Geräte, Software und eben alles anbieten, was irgendwie mit dem Bereich Videobearbeitung zu tun hat. Wie immer gibt es hierfür ein paar Regeln und Hinweise, um diesen Marktplatz für alle interessant zu gestalten:

1. Keine kommerziellen Angebote. Dieser Marktplatz dient ausschließlich dem nicht kommerziellen Handel zwischen Privatpersonen. Falls Ihr euch durch Angebote von Händlern belästigt fühlt, könnt Ihr uns diese melden. Wir werden die entsprechenden Anzeigen dann unverzüglich löschen.
2. Inserate können nur von registrierten Teilnehmern gepostet werden, damit ihr die eigenen Posts jederzeit verändern oder löschen könnt.
3. Bitte schreibt eindeutige Schlagwörter in die Betreff-Zeile, die klar erkennen lassen was Ihr sucht bzw. anbietet.
4. Für das Zustandekommen und die Durchführung von Verkäufen im Rahmen unserer Gebrauchtbörse zeichnen sich allein Anbieter und Interessent verantwortlich: eventuell auftretende Missverständnisse und Zerwürfnisse, Beschädigungen oder Verluste oder jedes andere Problem, das zwischen den Beteiligten auftauchen mag, ist nicht in unserer Verantwortung. Käufer und Verkäufer handeln auf eigenes Risiko.

Um von potentiellen Verkäufern kontaktiert werden zu können, empfiehlt es sich in den persönlichen Einstellungen "Mitglieder dürfen mich per E-Mail kontaktieren" oder "Andere Mitglieder dürfen mir Private Nachrichten schicken" zu aktivieren.

Suche Forum



Steadycam, Glidecam etc.



Virtueller Marktplatz ausschließlich für den nicht kommerziellen Handel zwischen Privatpersonen
Antworten
Daniel007
Beiträge: 830

Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von Daniel007 »

Hallo,

ich bin interessiert an allen Arten von Kamera-Stabilisierungssystemen.

Glidetracks u.Ä. werden jedoch bevorzugt.

Viele Grüße,
Daniel



0711video
Beiträge: 400

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von 0711video »

wie viel geld willst du ausgeben?

was willst du aufnehmen?

mit welcher ausrüstung arbeitest du?



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von Daniel007 »

Ich arbeite mit Canon XH-A1s und Manfrotto Stativ 525 mit 503 Kopf. :)
Mikrofon Rode NTG 2 und als LED Licht Comer 1800.
Preisliches Maximum liegt bei 600€ erstmal.
Als Ergebnis wünsche ich mir einfach saubere Kamerafahrten. Am besten von Links nach rechts und von vorne zurück sowie andersrum. :) Weiß nur nicht ob das mit einer Steady z.B möglich ist.



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von le.sas »

Wenn du wochen- oder monatelang üben willst ist das mit einer Steadycam sicherlich möglich.

Ich bin mir bei der Preisklasse allerdings nicht sicher, da das geringe Gewicht meiner Meinung nach nicht so die Trägheit hat um gegen die reibung der Lager vernünftig anzukommen.
Hab auch noch kein Video (auch vom Hersteller nicht) von den billigeren Steadycams gesehen in der sie richtig gerade geführt wurde. Aber alles ist immer möglich, also wird das irgendwie gehen.



ticinus
Beiträge: 173

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von ticinus »

@ Daniel007

Ich nutze für Gleitfahrten die tmtrack-Schiene.



Jetzt bin ich gerade dabei diese zu motorisieren, siehe Video:




Ciao, ticinus



krokymovie
Beiträge: 564

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von krokymovie »

entscheidend ist, für welche art von aufnahmen du die stabilisierung benötigst.
eine steadycam hat den vorteil der bewegungsfreiheit und man kann auch krahnähnliche aufnahmen mit dieser realisieren.
mit einem minidolly/slider erreichst du exakte und saubere fahrten für kurze distanzen.
dein geschick im umgang mit beiden varianten natürlich vorausgesetzt.

gruß krokymovie



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von Daniel007 »

Danke für die Antworten.

@ticinus: Sieht schon sehr stabil aus. Das einzige, was mich stört ist, dass die Scheine ja im Prinzip direkt auf dem Boden "liegt". Gäbe es da eine möglichkeit ein Stativ mit einzubeziehen?

@krokymovie: Irgendwie müsste ein Mittelding aus beidem drin sein. Wahrscheinlich ist es doch eher eine Steadycam, was ich suche, weil mit solch einer sicherlich auch eine Kamerafahrt drin ist, auch wenn sie bestimmt nicht so perfekt ist wie bei einer Glidecam.

Viele Grüße,
Daniel



ticinus
Beiträge: 173

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von ticinus »

Daniel007 hat geschrieben:Danke für die Antworten.

@ticinus: Sieht schon sehr stabil aus. Das einzige, was mich stört ist, dass die Scheine ja im Prinzip direkt auf dem Boden "liegt". Gäbe es da eine möglichkeit ein Stativ mit einzubeziehen?

Viele Grüße,
Daniel
Ciao Daniel

Schau mal in den anderen Beitrag von mir, wo Du Dich auch schon beteiligt hast - da habe ich einiges dazu geschrieben!

Gruss vom Lago M., ticinus



0711video
Beiträge: 400

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von 0711video »

mit einer handgehaltenen steadicam - womoglich noch mit einer, die du über eine art spazierstockkrümmung direkt am kardangelenk halten musst - wirst du keine langen steadicamfahrten hinbekommen, da deine kamera ja um die drei kilo wiegt. davon rate ich dir ab. es wird dir nicht die ergebnisse bringen, die du wünschst. wenn überhaupt handgehalten, dann mit ner steadicam merlin, die bis knapp 3 kg arbeitet. bekommst du bei rovotech.de in frankfurt.
bei einer kamera dieser größe wirst du um eine westenbasierte lösung nur schwer herumkommen, es sei denn, deine aufnahmen sind nicht länger als 10 - 20 sekunden, denn dann wird dein arm nach der 3.ten oder 4.ten aufnahme zu zittern beginnen, es sei denn, du bist arnold und hast den entsprechenden oberam neben kanalrohrdickem handgelenk.



krokymovie
Beiträge: 564

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von krokymovie »

Daniel007 hat geschrieben:Danke für die Antworten.
@krokymovie: Irgendwie müsste ein Mittelding aus beidem drin sein. Wahrscheinlich ist es doch eher eine Steadycam, was ich suche, weil mit solch einer sicherlich auch eine Kamerafahrt drin ist, auch wenn sie bestimmt nicht so perfekt ist wie bei einer Glidecam.
man kann die physik nicht ändern oder auf ein "mittelding" warten.
es wäre eine überlegung wert, vielleicht beide stabilisierungsmöglichkeiten in betracht zu ziehen.
ich für meinen teil brauche für besondere situationen auch minidollys (habe 3 davon),
zb. wenn ich klassische autos, motorräder, gebäudeteile, hifikomponenten, gesichter usw. in nahaufnahmen ablichte.
dynamisch homogene bilder sehen klasse aus und beim zuschauer kommt keine langeweile auf.
eine steadycam wäre bei dieser art von aufnahmen nur sehr begrenzt einsetzbar.

@0711video
im grunde sind deine ausführungen richtig. ich habe die merlin mit weste, kann diese allerdings für outdoor-anwendungen nur begrenzt empfehlen. die bügelform wirkt wie ein segel und dreht sich schon bei leichten wind und man muß ständig dagegen halten. mir gelangen erst nach intensiven übungen, zufriedenstellende shoots, zb. mit der neuen panasonic af 101 (merlin nur von hd. ohne weste).

gruß krokymovie



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von Daniel007 »

Danke soweit nochmals.

Ich denke, ich fokussiere jetzt mal auf die Glidecam u.Ä. Eine Steadycam scheint mir erstmal etwas schwer zu bedienen und nicht ganz meinen Wünschen (ruhige Kamerafahrten) zu entsprechen.

Jetzt ist eben nur die Frage, wie ein handwerklich unbegabter eine an eine Gleitschiene herankommt. Kennt ihr da bestimmte Seiten oder habt ihr selber eine?



0711video
Beiträge: 400

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von 0711video »

im grunde sind deine ausführungen richtig. ich habe die merlin mit weste, kann diese allerdings für outdoor-anwendungen nur begrenzt empfehlen. die bügelform wirkt wie ein segel und dreht sich schon bei leichten wind und man muß ständig dagegen halten. mir gelangen erst nach intensiven übungen, zufriedenstellende shoots, zb. mit der neuen panasonic af 101 (merlin nur von hd. ohne weste).
für eine ruhige steadicamfahrt seitlich, die es durchaus mit einer dollyfahrt aufnehmen kann, brauchst du einfach gewicht, um trägheit und und damit ruhe reinzubringen. das ist aber aus der hand nicht zu bewerkstelligen, da zu schwer.
arbeite mit ner betagten PD 150, aber mit ner stedicam pilot mit sled, weste und allem drum und dran. hab jetzt noch gewichte dran geschraubt, da ich gelernt habe, dass etwas mehr gewicht noch mehr ruhe bringt (bei wind z.b.) und bin damit nach einem lehrgang bei rovotech in frankfurt sehr zufrieden.

viele hier glauben, dass man solche aufnahmen mit 300 euro ausrüstung oder inder-steadicams ohne übung bewerkstelligen kann. wenn dem so wäre, wären tiffen (hersteller) und kollegen längst pleite, da ja jeder beim inder ordern würde. die ganzen verzweifelten hilferufe nach "sparkäufen" in bangladesh mit falsch gebohrtem schwerpunkt und allen sperenzchen dokumentieren mir aber, dass man mit billig nur billig bzw .garnicht drehen kann.

für kleine kameras würde ich noch das schwebi empfehlen. kommt aus süddeutschland glaub ich, und dort kann man immer anrufen bei problemen und fragen.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von Daniel007 »

Mal eine Frage:

Ich bin jetzt nicht DER Profi und finde Schienen auf der Erde momentan übertrieben. Eine Gleitschiene werde ich mir jedoch besorgen.

Irgendwie brauche ich jedoch etwas, damit ich mir durch meine relativ zittrige Hand nicht alles verderbe.
Eine Steadycam ist bereits nicht mehr in Planung, da der Umgang doch einiges erfordert.

Würde es so etwas nicht auch tun, um ein paar Kamerafahrten zu haben? Da ich weniger Filme drehe sondern eher "Making-Ofs" o.Ä. wäre ich damit auch portabler.

http://www.kamera-profi.de/site/module/ ... 15&ref=fro

Nur dafür muss der Untergrund total glatt sein. Oder gibt es da auch welche, die das etwas ausgleichen?



0711video
Beiträge: 400

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von 0711video »

Würde es so etwas nicht auch tun, um ein paar Kamerafahrten zu haben? Da ich weniger Filme drehe sondern eher "Making-Ofs" o.Ä. wäre ich damit auch portabler.
ein film vom film zeigt interviews von regisseur + co., das set bei der arbeit, pannen beim dreh, etc. was nützt dir da ne gleitschiene oder ne dolly?

wenn du einen film vom film machst, finde ich eine dolly oder gleitschiene eher hinderlich und eine erschwernis für deine arbeit, die oft schnell und unter zeitdruck von statten gehen muss. der regisseur wirds nicht gerne sehen, wenn du seine darsteller belagerst mit "ähm, ich muss grad noch die gleitschiene oder die dolly ausrichten, moment, ich habs gleich".
für eine dolly muss der boden glatt sein und bei plattenboden hast du einen ruckler nach jeder plattenfuge ....

guck dir mal folgendes stabilisierungssystem an. das benutze ich sehr oft, wenn ich ohne steadicam drehe. stabilisiert, aber schwebt eben nicht. trotzdem find ichs sehr gut, weil es aufnahmen aus nicht gewohnten perspektiven (boden, über den köpfen etc.) möglich macht und du auch eine schwerere kamera über längere zeit gut bedienen kannst.


http://www.steadystick.de/tipps.htm



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von pilskopf »

Also ich bin gerade 10k km entfernt und habe mein Glidetrack und meine Steadi dabei um habe das preoblemlos beim making of einsetzen können. Gerade das Glidetrack ist dafür sehr edel und geht schnell von der Hand. Natürlich muss ein Wechsel des Materials ziemlich schnell von statten gehen aber so richtig stören tut man dabei keinen, niemand wartet auf den der das making of dreht.



0711video
Beiträge: 400

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von 0711video »

Eine gleitschiene oder eine steadicam ästhetisieren jede aufnahme, weil sie unter anderem nicht unserer erwartung entspricht. das steht in seltsamem widerspruch zur funktion zum film vom film.

das making of avatar ist eben nicht von der gleitschiene oder steadicam gedreht. wieso auch??

denn form und inhalt bestimmen sich. im making of geht es um momentanes, spontanes und atmosphärisches im bild.
da gibts eher schulterkamerawackelmaterial. die aufnahmen mit steadi und gleitschiene sind meistens originalmaterial, das zwischen den einzelnen takes verbraten wurde.

auch das making of titanic ist eher wackelkameramaterial, also nix ästhetisiertes. und ich geh mal davon aus, dass daniel 007 nicht für james cameron produzieren wird.

eine gleitschienenaufnahme kann sogar dazu führen, dass man nicht mehr weiß, was ist making of ist, was originalfilm ist. und das ist nicht sinn und funktion eines film vom film.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von pilskopf »

Man muss doch nicht mit der Masse schwimmen. Nur weil 99,9% aller making ofs Wakelcams sind, vor allem dann, wenn es in 99,9% aller Fälle auf den Sack geht dass es wakelt. Für mich gilts aber eh nicht da ich ein etwas anderes Making of schneide das etwas anders herkommt und nicht das typische making of darstellen soll. Und oh gut, ich hab auch noch mit ner Offenblende ohne Autofocus gedreht, mit ner DSLR, entspricht so üpberhaupt nicht einem Making of. Yo



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von Daniel007 »

Okay, danke euch für die Antworten. Ich denke das man Making Ofs sicherlich so oder so machen kann. Eben einmal eher die wacklige Sache, die dann aber zeigt, dass spontan gefilmt wurde und es eben einmalige Momente waren, oder die etwas mehr durchdachte Version mit Glidecam etc.


Ich habe mir so einen Stativwagen mal bestellt, weil ich doch glaube, dass ich ihn des Öfteren einsetzen kann. Und wenn er sich als Fehlkauf herausstellt, habe ich ja immer noch die "14 Tage". ;)



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von le.sas »

Ich finde man kann bei Making ofs ruhig auch ne Gelitschiene benutzen,allerdings nur um vielleicht den Drehort zu etablieren, Timelapse oder sowas zu machen.
Wer in seinem Making of sonst Schienenfahrten macht und dabei das wesentliche verpasst wird allerdings von allen ausgelacht.
Das ist genau so wie vor 5 Jahren jeder Redaktionist für billig TV-Reportagen Filmmusik für sich entdeckt hat.
Warum sowas scheiße ist? Guck dir mal Superstars oder so ein Mist an, alle benutzen sie Filmmusik und filmische sowie dramaturgische Effekte.
Sie sind wie ratten die der Filmindustrie die Mittel wegfressen, und irgendwann wird man beim Höhepunkt eines Kinofilms bei dem die unschuldige Frau und die Kinder ermordet werden nur noch gelangweilt gucken, weil jede entscheidung über Hartz4 Bezüge im Fernsehen mit so vielen dramaturgischen Mitteln umgesetzt wurde, dass diese Filszene nur noch ermüdent erscheint.
Das selbe gilt für den einsatz von solchen Mitteln bei Making-Offs.
Kamerafahrten, Steadycamfahrten, jeder Schwenk dient beim Film dazu den Blick auf bestimmte Dinge zu richten, die Dramaturgie zu unterstützen etc.
Deßhalb ist sowas bei einem Making of eigentlich nicht angebracht, es sei denn man tut es aus dem Grund, aus dem man sich manche ne Fotoknipse zum Filmen von zb Kindergeburtstagen kaufen- um so zu sein wie die beim Film. Um den Look zu haben. Was aber totaler Quatsch bei nem Making of ist.Da will ich sehen was passiert, da weiß ich dass der Filmer nicht der KAmeramann von dem Film ist, und erwarte (und brauche!) auch keine filmischen Stilmittel.



StudiKunst
Beiträge: 21

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von StudiKunst »

Hallo zusammen,

ich hätte abseits der Diskussion noch ein paar Infos für alle, die an Gleitschienen interessiert sind und igus' neue Kameraseite noch nicht kennen.
Auf dieser Seite ist das Konfigurieren von unterschiedlichen Gleitschienen möglich.
Diese Gleitschienen sind recht preisgünstig und daher besonders vorteilhaft für low-budget Produktionen.
Für hohe Ansprüche bei der Stabilität hat ein Tüftler eine besondere Unterkonstruktion namens tmtrack entwickelt. Ansonsten gibt es auch schon weiterentwickelte Schienensysteme von glidetrack oder com-videoschop.

Viel Spaß und Erfolg bei euren Produktionen!



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von pilskopf »

Genial.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Steadycam, Glidecam etc.

Beitrag von Daniel007 »

pilskopf hat geschrieben:Genial.
:D



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Di 12:10
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von slashCAM - Di 11:21
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Di 11:11
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von dienstag_01 - Di 11:00
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Darth Schneider - Di 8:19
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 22:29
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von Fader8 - Mo 15:55
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von slashCAM - Mo 7:36
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 1:04
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39