zu 100% JA.Liegt es womöglich daran?
Im Grenzbereich, ganz klar JA.Kannst Du mir das erklären? Soll das heissen, dass das Mikro mit einer 1,5 Volt Batterie anders arbeitet als mit 48V von einem Mischer?
Woher kommt diese Erkenntnis?Normalerweise und in guten Mikros werden die 1.5 V einer AA-Baterie aber nicht als Phantomspannung verwendet, sondern vorher noch durch einen Spannungswandler auf wesentlich höhere Werte, z.B. auf 48 V gebracht.
Richtig, davon ging ich aus....Das gilt allerdings nur für Mikros, die überhaupt auf eine Phantomspannung angewiesen sind.
Das heißt also, mit den 9V meines RODE STEREO VIDEOMIC an der HV-20 liege ich ebenso auf der sicheren Seite, wie mit dem an Phantomspannung der XH-A1 angeschlossenen Sennheiser ME66 mit K6?ruessel hat geschrieben:Bei meinem Ohrwurm z.B. kann man mit 1,2V normalen Strassenlärm gut abbilden, mit 9-10V schon einen Lanz Trecker mit defekten Auspuff.... ohne das es zerrt.
Nicht automatisch. Auch eine Tonkapsel mit 48V kann kratzen wenn sie nix taugt. Angeblich sollen auch die herkömmlichen Elektretmikrofone altern, man hört, das die Sennheiser (ME) aus den 70/80er Jahren schon stark im Klang nachgelassen haben.Das heißt also, mit den 9V meines RODE STEREO VIDEOMIC an der HV-20 liege ich ebenso auf der sicheren Seite, wie mit dem an Phantomspannung der XH-A1 angeschlossenen Sennheiser ME66 mit K6?
wenn es laut ist, ja....Mikrofon Batterie raus und nur noch mit Phantomspeisung arbeiten?
Rode NTG2 = 131dBWenn durch die laute Aufnahmesituation die Membranen an ihre mechanischen Grenzen stoßen
Bis dauerhafte Beschädigung oder bis Verzerrung ?Rode NTG2 = 131dB
Das sind ja die Befürchtungen, die einen fertigmachen.thos-berlin hat geschrieben:Bis dauerhafte Beschädigung...
Alle Mikrofone sind im Bassbereich für Verzerrungen empfindlicher, in diesem Frequenzbereich liegt die höchste Energie eines Tonsignals.Nach meiner Erfahrung ist das NTG-2 besonders in den Bassregionen empfindlich
Sorry, da muss ich aus Erfahrung wiedersprechen.ruessel hat geschrieben:zu 100% JA.Liegt es womöglich daran?
Hallo Jack,WWJD hat geschrieben:Hi Leute
Hab nur kurz mal bei slashcam vorbeigeguckt und meinen Thread gesehen.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass ich an der Cam, also HV20/30 lediglich die Mic-Dämpfung (ist ja bei dieser Cam ja per Menü möglich) aktivieren muss, und alles ist wieder im Lot, d.h. perfekte Tonafnahmen auch bei diesen Grenzsituationen.
Es liegt also weder am Mic (immer noch ein sehr gutes Allround-Reportage Mic) noch an meinem Fieldmixer (immer noch sensationell).
Beste Grüsse
Jack
Ich besitze seit kurzem auch das Rode NTG-2. Es wurde mir von einem Bekannten empfohlen. Ich filme überwiegend Eisenbahnen. Letztes Wochenende war ich erstmals mit dem NTG-2 unterwegs. Als ich mir die Aufnahmen zu Hause betrachtete, musste ich feststellen, dass bei vielen Aufnahmen (nicht bei allen) die hohen Töne verzerrt sind. Hat jemand eine Erklärung dafür? Ich wäre für Hilfe sehr dankbar.mbwkrause hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung ist das NTG-2 besonders in den Bassregionen empfindlich und neigt dort schon früher zur Überlastung. Für Livemusik ist es schlicht und einfach das falsche Mikro, für alles andere ist es in der Preisklasse (fast) unerreicht.