WWJD
Beiträge: 461

Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von WWJD »

Hi Tonleute

Vor kurzem habe ich mir eine gute Field - Mixer - Mirkrofon Ausrüstung für Videoaufn. gekauft, siehe oben.
Doch leider mache ich jetzt ein paar schlechte Erfahrung bei bestimmten Aufnahmesituation. Genauer gesgt bei Musikdarbietungen auf der Bühne.
Die Aufnahmen sind immer leicht verzerrt, obwohl beim Mixer und an der Cam (Canon HV20/30) bis max. -15db ausgepegelt wurde.
Was mache ich bloss falsch, bin am Ende meines Latein. Wenn nach der Musikdarbietung ein Sprecher seinen Text liest, ist der Ton absolut bestens, nur bei Musik verzerrt das ganze. Brauche ich ev. ein anderes Mikrofon, wenn ja welches?

Bin um eure Hilfe sehr dankbar.

Beste Grüsse
Jack



ruessel
Beiträge: 10199

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von ruessel »

Maximalen Schalldruck überschritten? Genügend Phantomspannung?
Gruss vom Ruessel



WWJD
Beiträge: 461

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von WWJD »

Ich hab jetzt das Mikro immer mit einer 1,5V Batterie benützt, nicht mit Phantomspeisung. Liegt es womöglich daran?
Wo stelle ich den max. Schalldruck ein, bzw. welche Einstellungen sind beim Mixer vorzunehmen?



ruessel
Beiträge: 10199

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von ruessel »

Liegt es womöglich daran?
zu 100% JA.
Gruss vom Ruessel



WWJD
Beiträge: 461

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von WWJD »

Okay ruessel, werde es mal ausprobieren.
Vielen Dank.........



nahmo
Beiträge: 330

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von nahmo »

@ruessel:
Kannst Du mir das erklären? Soll das heissen, dass das Mikro mit einer 1,5 Volt Batterie anders arbeitet als mit 48V von einem Mischer?

Danke und Gruß,

nahmo



ruessel
Beiträge: 10199

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von ruessel »

Kannst Du mir das erklären? Soll das heissen, dass das Mikro mit einer 1,5 Volt Batterie anders arbeitet als mit 48V von einem Mischer?
Im Grenzbereich, ganz klar JA.

Für das normale Ausgangssignal ist es völlig egal, welche Betriebspannung du innerhalb der vorgegebenen normalen Werten nimmst. Bandbreite und Verzerrung sind davon nahezu unabhängig. Aber die realisierbare max. Ausgangsspannung des Mikrofons und ein wenig auch die Impedanz verändert sich, d.h. für maximale Lautstärke benötige ich auch max. Betriebsspannung, sonst reichen die Signalspitzen nicht mehr und werden gerade abgeflacht.......dann zerrt es.

Bei meinem Ohrwurm z.B. kann man mit 1,2V normalen Strassenlärm gut abbilden, mit 9-10V schon einen Lanz Trecker mit defekten Auspuff.... ohne das es zerrt.
Gruss vom Ruessel



domain
Beiträge: 11062

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von domain »

Normalerweise und in guten Mikros werden die 1.5 V einer AA-Baterie aber nicht als Phantomspannung verwendet, sondern vorher noch durch einen Spannungswandler auf wesentlich höhere Werte, z.B. auf 48 V gebracht.
Die Qualität der so erzeugten Gleichspannung beeinfusst aber wesentlich die Qualität des Ausgangssignales.



ruessel
Beiträge: 10199

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von ruessel »

Normalerweise und in guten Mikros werden die 1.5 V einer AA-Baterie aber nicht als Phantomspannung verwendet, sondern vorher noch durch einen Spannungswandler auf wesentlich höhere Werte, z.B. auf 48 V gebracht.
Woher kommt diese Erkenntnis?
Gruss vom Ruessel



domain
Beiträge: 11062

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von domain »

Zitat aus dem Internet:

"Batteriespeisung:
Im nicht- oder semiprofessionellen Bereich, etwa bei Verwendung unsymmetrischer Eingänge eines mobilen Recorders, muss zur Spannungsversorgung ein meistens batteriebetriebenes Speiseteil in die Mikrofonleitung geschaltet werden, sofern das Kondensatormikrofon nicht selbst ein solches Speiseteil im Griffstück integriert hat. Dabei wird die Vorspannung mit einem Spannungswandler aus den 1,5 Volt einer handelsüblichen Batterie gewonnen. Die Qualität der so gewonnenen Gleichspannung wirkt sich direkt auf die Mikrofonsignalqualität aus. Da der Leistungsbedarf eines Kondensatormikrofons sehr gering ist, hält eine Batterie viele Stunden vor."


Das gilt allerdings nur für Mikros, die überhaupt auf eine Phantomspannung angewiesen sind.



ruessel
Beiträge: 10199

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von ruessel »

So einen Spannungswandler habe ich noch nie gesehen, meist laufen sie erst ab ca. 4V los. Auch alle Mikrofone die ich bis jetzt geöffnet habe, besaßen keinen Spannungswandler, das Rode auch nicht. Nur mein Sennheiser Funksender macht dies an der Mikrofonbuchse und der läuft auch mit mehreren Batterien.
Das gilt allerdings nur für Mikros, die überhaupt auf eine Phantomspannung angewiesen sind.
Richtig, davon ging ich aus....
Gruss vom Ruessel



nicecam
Beiträge: 2162

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von nicecam »

ruessel hat geschrieben:Bei meinem Ohrwurm z.B. kann man mit 1,2V normalen Strassenlärm gut abbilden, mit 9-10V schon einen Lanz Trecker mit defekten Auspuff.... ohne das es zerrt.
Das heißt also, mit den 9V meines RODE STEREO VIDEOMIC an der HV-20 liege ich ebenso auf der sicheren Seite, wie mit dem an Phantomspannung der XH-A1 angeschlossenen Sennheiser ME66 mit K6?

Nicht aber bei Betrieb des Sennheiser an meiner HV-20 und dann mit Batteriebetrieb 1,5V?
Gruß Johannes



ruessel
Beiträge: 10199

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von ruessel »

Das heißt also, mit den 9V meines RODE STEREO VIDEOMIC an der HV-20 liege ich ebenso auf der sicheren Seite, wie mit dem an Phantomspannung der XH-A1 angeschlossenen Sennheiser ME66 mit K6?
Nicht automatisch. Auch eine Tonkapsel mit 48V kann kratzen wenn sie nix taugt. Angeblich sollen auch die herkömmlichen Elektretmikrofone altern, man hört, das die Sennheiser (ME) aus den 70/80er Jahren schon stark im Klang nachgelassen haben.
Gruss vom Ruessel



nicecam
Beiträge: 2162

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von nicecam »

Dann dann will ich mal hoffen, dass mein (gebraucht) erstandenes ME66 noch nicht viele Jahre auf dem Buckel hat. 70/80er Jahre kann ja nicht sein, dann hätte es ja eine niedrigere Zahl, nehme ich an.

Ich las auch mal, dass die Verbindung zwischen den Speisemodulen und dem Mikrofonteil kritisch bei Alterung sei. Das würde ja wieder für ein Rode NTG sprechen, wo beides eine Einheit darstellt.
Gruß Johannes



ruessel
Beiträge: 10199

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von ruessel »

Ich habe das NTG3. Allerdings höre ich kaum einen Unterschied zum NTG1/2 raus..... auch die Signalqualität ist gleich (rauschen), nur der Pegel nicht.
Gruss vom Ruessel



domain
Beiträge: 11062

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von domain »

Die heute üblichen Elektret-Kondensatormikrofone benötigen wegen der dauerhaften elektrostatischen Grund-Polarisierung überhaupt keine Phantomspannung mehr, wenn auch sie über eine solche betrieben werden können. Aber sie benötigen zumindest 1,5 V für eine sonstige Anpassungselektronik, wie z.B einen Impedanzwandler bzw. einen FET-Verstärker, beides bereits in die Mikrokfonkapsel integriert.
In dem Fall muss natürlich keine Spannungswandlung mehr nach oben in Richtung Phantomspannung durchgeführt werden.
Man kann also in diesen Fällen nicht mehr von einer benötigten Phantomspeisespannung im eigentlichen Sinne sprechen.



WWJD
Beiträge: 461

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von WWJD »

OhLaLa mein Thread hat da was ausgelöst.

Eure Fachsimpelei hat mich jetzt etwas verwirrt Leute.
Was gilt nun in meinem Fall?
Mikrofon Batterie raus und nur noch mit Phantomspeisung arbeiten?

Trotzdem vielen Dank für euren Input;-)



ruessel
Beiträge: 10199

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von ruessel »

Mikrofon Batterie raus und nur noch mit Phantomspeisung arbeiten?
wenn es laut ist, ja....
Gruss vom Ruessel



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von thos-berlin »

Es gibt noch immer die Möglichkeit, daß der maximale Schalldruck (siehe Ruessels erster Beitrag) überschritten wurde.

Wenn durch die laute Aufnahmesituation die Membranen an ihre mechanischen Grenzen stoßen, dann klingt auch bei heruntergeregelter Aussteuerung das Signal verzerrt. Das hat dan nichts mit der Versorgungsspannung zu tun, da die die mechanischen Grenzen nicht verändern.

Vielleicht hilft Dir dieser Thread weiter.

Vielleicht in lauten Umgebungen auf ein dynamisches Mikrofon ausweichen.
Gruß
thos-berlin



domain
Beiträge: 11062

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von domain »

Würde ich auch sagen, theoretisch sollte es aber bei Elektretmikrofonen keinen Unterschied machen. Sollte es sich bei der Musik auf der Bühne allerdings um sehr laute Verstärkermusik handeln, dann tippe ich eher auf Schallpegel, die das Mikro schlicht überfordern, insbesondere wenn dann die leisere Sprache wieder normal klingt.
In dem Fall nämlich kannst du bei der Musik pegeln was du willst, auch auf -20 DB und wirst keine Besserung merken.



nahmo
Beiträge: 330

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von nahmo »

Ich danke auch erstmal.

Gruß,

nahmo



ruessel
Beiträge: 10199

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von ruessel »

Wenn durch die laute Aufnahmesituation die Membranen an ihre mechanischen Grenzen stoßen
Rode NTG2 = 131dB
Gruss vom Ruessel



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von thos-berlin »

Rode NTG2 = 131dB
Bis dauerhafte Beschädigung oder bis Verzerrung ?
Gruß
thos-berlin



ruessel
Beiträge: 10199

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von ruessel »

SPL 131 dB = (Dezibel Sound Pressure Level) Grenzschalldruck beim NTG2 Mikrofon gemessen Abstand 1 Meter bei 1 kHz – ab dem der Klirrfaktor größer als 0,5 % ist.
Gruss vom Ruessel



nicecam
Beiträge: 2162

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von nicecam »

thos-berlin hat geschrieben:Bis dauerhafte Beschädigung...
Das sind ja die Befürchtungen, die einen fertigmachen.

Hab jetzt ganz dringend mal eben googlen müssen: maximaler Schalldruck und die Möglichkeit von Beschädigung

Ich positionierte mal (in meinem immer noch währenden jugendlichen Leichtsinn) mein ME66 - sagen wir mal 1m vor einem Bühnenlautsprecher und hörte Musik über Kopfhörer ab. Au, Au - Aua, DAS war laut. Ich konnte runterpegeln bis auf nahezu 0 - war immer noch verzerrt. Dann versuchte ich es mit meinem dynamischen Mikro, das ging dann.

Nun helft doch dem thos-berlin und nicecam aus ihrer Not. Ist denn nun mein ME66 beschädigt? :´-(
Ach, ich glaub mal nicht. Nimmt immer noch ganz anständig auf. :´-)
Gruß Johannes



mbwkrause
Beiträge: 70

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von mbwkrause »

Nach meiner Erfahrung ist das NTG-2 besonders in den Bassregionen empfindlich und neigt dort schon früher zur Überlastung. Für Livemusik ist es schlicht und einfach das falsche Mikro, für alles andere ist es in der Preisklasse (fast) unerreicht.



ruessel
Beiträge: 10199

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von ruessel »

Nach meiner Erfahrung ist das NTG-2 besonders in den Bassregionen empfindlich
Alle Mikrofone sind im Bassbereich für Verzerrungen empfindlicher, in diesem Frequenzbereich liegt die höchste Energie eines Tonsignals.
Gruss vom Ruessel



kornhaas@nexgo.de
Beiträge: 10

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von kornhaas@nexgo.de »

ruessel hat geschrieben:
Liegt es womöglich daran?
zu 100% JA.
Sorry, da muss ich aus Erfahrung wiedersprechen.

Es ist egal, ob mit 1,5V oder einer externen Phantomeinspeisung über ein beachtek das NTG versorgt, das NTG-2 verzerrt bei basslaster Musik und macht die Aufnahmen unbrauchbar.

Ich dachte auch erst, es sei Camera, Kabel, beachtek, ...., aber nach zahlreichen Testreihen bin ich zum Ergebnis gekommen, dass das NTG-2 sicherlich ein gut klingendes rauscharmes Mikro ist, aber fuer etwas basslastigere Musik (live oder aus der Dose) absolut ungeeignet ist.

Gruss
Robert



WWJD
Beiträge: 461

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von WWJD »

Hi Leute

Hab nur kurz mal bei slashcam vorbeigeguckt und meinen Thread gesehen.

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass ich an der Cam, also HV20/30 lediglich die Mic-Dämpfung (ist ja bei dieser Cam ja per Menü möglich) aktivieren muss, und alles ist wieder im Lot, d.h. perfekte Tonafnahmen auch bei diesen Grenzsituationen.

Es liegt also weder am Mic (immer noch ein sehr gutes Allround-Reportage Mic) noch an meinem Fieldmixer (immer noch sensationell).

Beste Grüsse
Jack



kornhaas@nexgo.de
Beiträge: 10

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von kornhaas@nexgo.de »

WWJD hat geschrieben:Hi Leute

Hab nur kurz mal bei slashcam vorbeigeguckt und meinen Thread gesehen.

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass ich an der Cam, also HV20/30 lediglich die Mic-Dämpfung (ist ja bei dieser Cam ja per Menü möglich) aktivieren muss, und alles ist wieder im Lot, d.h. perfekte Tonafnahmen auch bei diesen Grenzsituationen.

Es liegt also weder am Mic (immer noch ein sehr gutes Allround-Reportage Mic) noch an meinem Fieldmixer (immer noch sensationell).

Beste Grüsse
Jack
Hallo Jack,

was bezeichnest Du als Mic-Dämpfung? Auspegeln? Bei meiner VX2100 kann ich auch manuel pegeln, aber das bringt nichts, weil der Ton vom NTG-2 schon verzerrt an die DigCam weitergeleitet wird.

Gruss
Robert



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von WideScreen »

Wenn du zu nah an der Band bist, und es sehr laut ist, dann ist das Mic übersteuert. Also die Membrane schlägt an und da kannst du auch mit höherer Spannung nix machen. Das Mic ist für normale Tonaufnahmen gedacht. Für Discobetrieb solltest du auf ein Spulenmikrofon umsteigen. Habe mal lange Zeit interviews in Dissen gedreht, wenn die Leute da ins Mirco schreien, weil man sein eigenes Wort nicht versteht, dann kommt es ganz besonders aufs Mic an. Phantomspeisung hat den Vorteil, dass die Batterie nicht heimlich, still und leise leer werden kann. Ist im Broadcastbereich eigentlich Standart die 48V zu benutzen.
"Klingt komisch, ist aber so!"



WWJD
Beiträge: 461

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von WWJD »

@kornhaas

also im Menü auf Micdämpfung umschalten und fertig.
Der Eingangspegel wird autom. leiser.



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von WideScreen »

Bringt aber nix, wenn das Mic schon übersteuert ist....
"Klingt komisch, ist aber so!"



jay787
Beiträge: 1

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von jay787 »

mbwkrause hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung ist das NTG-2 besonders in den Bassregionen empfindlich und neigt dort schon früher zur Überlastung. Für Livemusik ist es schlicht und einfach das falsche Mikro, für alles andere ist es in der Preisklasse (fast) unerreicht.
Ich besitze seit kurzem auch das Rode NTG-2. Es wurde mir von einem Bekannten empfohlen. Ich filme überwiegend Eisenbahnen. Letztes Wochenende war ich erstmals mit dem NTG-2 unterwegs. Als ich mir die Aufnahmen zu Hause betrachtete, musste ich feststellen, dass bei vielen Aufnahmen (nicht bei allen) die hohen Töne verzerrt sind. Hat jemand eine Erklärung dafür? Ich wäre für Hilfe sehr dankbar.

Viele Grüße
Johannes



deti
Beiträge: 3974

Re: Tonverzerrungen mit Rode NTG-2 und Sound Devices 302

Beitrag von deti »

Wenn sehr viele tiefe Frequenzen vom Mikro aufgenommen werden, dann erzeugt das riesige Signalpegel, obwohl man das Gefühl hat nicht viel zu hören. Wichtig ist vor Ort auf eine korrekte Aussteuerung zu achten. In krassen Situationen, wie z.B. bei starkem Windgeräusch oder einem Schlagzeug im Hintergrund, empfiehlt es sich den Tiefpassfilter direkt am Mikro zu aktivieren.

Deti
Lieber mal selbst suchen... http://goo.gl



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 II Audio Probleme
von DRuser - Do 10:26
» DANTE 12GAM und BRIDGE LIVE 3G-8 erklärt
von slashCAM - Do 8:24
» Blackmagic Pocket erste Generation noch sinnvoll?
von Darth Schneider - Do 6:02
» Windmaschine
von pillepalle - Mi 22:18
» Laptop HP 10 Kerne, 16 GB RAM, 512 GB SSD
von Dardy - Mi 18:37
» USB-C 120W Ladegerät NEU OVP nur 8€
von Dardy - Mi 18:36
» EU fordert von Apple und Meta 700 Mio Euro Strafe
von Jott - Mi 16:56
» FCPX mit Proys langsamer als mit (nativen) Originaldateien
von Jott - Mi 16:29
» Sony stellt FE 50-150mm F2 GM Zoom für Pros vor: Lichtstark, leicht und hochpreisig
von cantsin - Mi 16:22
» FCPX Filme im 4:3 Format erstellen?
von Jott - Mi 16:09
» Insta360 X5 vorgestellt - 8K 360°-Kamera jetzt mit größeren Bildsensoren
von r.p.television - Mi 13:51
» Sony stellt 50-150mm f/2.0 GM Telezoom vor - UVP 4.399€
von Funless - Mi 10:33
» Warum sehen wir immer wieder die gleichen Schauspieler in deutschen Filmen? - Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Di 16:45
» Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
von slashCAM - Di 10:06
» Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
von Gabriel_Natas - Di 9:40
» Lohnt es sich noch eine DVD zu veröffentlichen
von wabu - Di 9:20
» Vimeo schränkt Features in der EU ein (und erhöht die Preise)
von Alex - Di 8:57
» Motorized Precision EVO: Reproduzierbare Kamerabewegungen für Filmemacher
von Jott - Di 3:54
» Saramonic K9 Wireless Microphone Audio Quality Test
von acrossthewire - Mo 22:39
» Neues Sennheiser MKH 8018 Stereo Mikrofon erklärt
von slashCAM - Mo 8:48
» NiSi Aureus - neue T1.4 Cine-Objektive für Vollformat
von slashCAM - So 16:06
» James Cameron mal wieder am fantasieren...
von iasi - Sa 21:43
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Sa 21:19
» Blood and Sinners - auf ins IMAX
von iasi - Sa 13:10
» Flexibles USB Typ C zu HDMI 4K UHD Kabel für Gimbal mit Kamera
von Videopower - Sa 12:55
» Freefly Flying Sun 1000 - 300.000 Lumen helle Lichtdrohne macht die Nacht zum Tag
von Alex - Sa 8:45
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von iasi - Sa 0:43
» Feedback zu Demoreel
von Franz86 - Fr 21:19
» 15.000 Euro - welche Kamera
von Mantas - Fr 19:53
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Frank Glencairn - Fr 15:25
» Neuer 1" CMOS-Sensor Omnivision OV50X soll 18 Blendenstufen Dynamik bieten
von Rick SSon - Fr 13:46
» Perspektiven für Digitalen Public Value im ZDF
von ruessel - Fr 10:51
» Das spektakulärste Objektiv auf der NAB 2025: X-Tract Probe Zoom Periscope 360°
von slashCAM - Fr 10:24
» Wiral LITE CableCam, Seilkamera
von soulbrother - Fr 8:42
» [Drehbuch] Impuls
von 7River - Fr 8:32