Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
*Steffen*
Beiträge: 66

Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von *Steffen* »

Hallo,
ich möchte demnächst eine Doku über die skandinavische Ostseeküste und deren Küstenstädte machen. Ich werde dort ca. 4 bis 6 Wochen unterwegs sein und wollte das ganze in Form eines Dokumentarfilms festhalten.

Als Kamera kommen 2 Panasonic GH1 mit jeweils dem 14-140mm F4-5,6, 20mm F1,7, Olympus 11-22mm F2,8-3,5 und Samyang 85mm F1,4 zum Einsatz. Eventuell noch ein 8mm F3,5 Fisheye.
An Zubehör habe ich bis jetzt nur einen 720nm IR Filter, einen Polfilter, 2 Graufilter (1000x) und einen Bohnensack.

Als Schwebestativ dachte ich dabei an die Glidecam HD-1000. Kann diese eventuell auch ein Einbein ersetzen?

Der Ton wird entweder mit 2 Iriver H120 und externem Mikro (welches noch gekauft werden muß) oder dem H4n Zoom als Wav Dateien mitgeschnitten. Bin aber noch am überlegen ob sich die Anschaffung des H4n lohnt. Da ein großer Teil mit klassischer Musik nachvertont werden soll.

Die Frage ist jetzt was sollte ich eurer Meinung nach noch anschaffen?

Gruß Steffen
Zuletzt geändert von *Steffen* am Mi 28 Apr, 2010 19:51, insgesamt 1-mal geändert.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von pilskopf »

Wie wärs mit einem Glidetrack dazu? Kommt imo sehr gut bei so etwas.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von Bernd E. »

*Steffen* hat geschrieben:...Graufilter (1000x)...
Ein Graufilter ist oft praktisch, aber in dieser Stärke? Dir ist schon bewusst, dass dieses Teil volle zehn Blendenstufen Licht schluckt?
*Steffen* hat geschrieben:...was sollte ich eurer Meinung noch anschaffen?...
Was auf dieser Liste ganz oben stehen sollte, ist ein Dreibeinstativ: wesentlich wichtiger als ein Schwebestativ, das man doch nur gelegentlich einsetzt. Sehr sinnvoll wäre auch ein Grauverlauffilter, verschiebbar in einem Filterhalter wie z.B. von Cokin. Und dann würde ich wenigstens noch eine kleine Leuchte mitnehmen, um nicht nur auf vorhandenes Licht angewiesen zu sein.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von pilskopf »

Glidecam würd ich auch nicht unbedingt mitnehmen, schadet aber sicherlich auch nicht, trotzdem würd ich eher auf anderes setzen wie gutes Stativ und wie schon erwähnt, ein Glidetrack.



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von nicecam »

Und ein Einbeinstativ dazu! Sowohl in der Natur als auch in der Stadt geht es sicher auch mal eng zu.
Gruß Johannes



*Steffen*
Beiträge: 66

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von *Steffen* »

An ein Einbein hatte ich auch schon gedacht, dachte mir aber das ich das eventuell durch ein Schwebestativ ersetzen kann.

Welchen variablen Graufilter mit 72mm könnt ihr denn zum filmen empfehlen. Der 1000x war nur fürs Fotografieren gedacht, um die belebten Plätze zu entvölkern :). Ein variabler Grauverlaufsfilter wäre sicher auch ganz interessant. Würde zumindest die Nachbearbeitung vereinfachen. Falls da jemand einen Tipp hat gerne her damit.

Das Glidetrack finde ich etwas teuer für das gebotene. Sowas lässt sich doch bestimmt auch selbst bauen.

Ein Dreibein wollte ich ungern mitnehmen, da ich viel zu Fuß unterwegs sein werde. Wollte mich vor Ort mit Bohnensäcken behelfen. Werde mir die Sache nochmal überlegen.

Könnt ihr vielleicht noch ein Stereomikro und ein Richtmikro empfehlen, kenn mich auf dem Gebiet nicht besonders gut aus.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von pilskopf »

Als mitnehmbares Stativ sei noch das Gorillapod Focus zu empfehlen statt einem großen Stativ, aber unbedingt ein Kugelkopf dazu kaufen. Extrem geil und ultimativ einsetzbar, das Ding bekommst du überall platziert wo normale Stative versagen.

Klar ist das Glidetrack teuer, bei Igus kann man sich auch selbst eines bestellen aber die Bohrungen fehlen dann halt. Wenn du viel unterwegs bist, ist das vielleicht eh nicht so gut geeignet. Aber um ein Stativ mit Fluidkopf wirst du nicht drum kommen. Oder halt das Gorillapod in Verbiingung mit einem Fluidkopf und Kugelkopf, das passt dann immer noch in einen Rucksack. Natürlich würde einen kleine Glidecam auch noch in den Rucksack passen. :D Ich transportiere das Alles selbst mit meinem Rucksack, immer alles dabei. Dazu noch ein Glidetrack und man wäre perfekt ausgerüstet. Mit wso einem Slider kann man halt sehr schön Portraits von allem filmen, ich mag das total und wird meine nächste Anschaffung.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von Bernd E. »

*Steffen* hat geschrieben:...Der 1000x war nur fürs Fotografieren gedacht, um die belebten Plätze zu entvölkern...
Alles klar: Dafür ist er die richtige Wahl.
*Steffen* hat geschrieben:...variabler Grauverlaufsfilter wäre sicher auch ganz interessant...
"Variabel" im Sinn von "in der Stärke verstellbar" wie beim normalen Graufilter gibt es solche Verlauffilter meines Wissens nicht. Wichtig ist aber, dass du dir keinen runden zum Einschrauben kaufst, sondern einen rechteckigen, der in einem Filterhalter - wie eben dem schon genannten Cokinsystem - verschiebbar ist.
Der Grund: Mit der Schraubversion liegt die Verlaufslinie zwischen hell und dunkel immer an derselben Stelle in der Bildmitte. In der Praxis braucht man sie dort aber eigentlich nie, sondern nach oben, unten oder auch schräg versetzt.
*Steffen* hat geschrieben:...Glidetrack finde ich etwas teuer für das gebotene. Sowas lässt sich doch bestimmt auch selbst bauen...
Zum einen gibt es viele verschiedene Anbieter in verschiedenen Preislagen, zum anderen kann man sich das mit etwas Geschick durchaus auch selber bauen. Mit der Suchfunktion findest du hier im Forum jede Menge Beiträge und Tipps zu diesem Thema. Wenn du allerdings schon überlegst, das Zubehör Nummer 1, ein Dreibeinstativ, wegen Transportproblemen daheimzulassen, dann hat sich ein Slider für deine Tour sowieso erledigt.
*Steffen* hat geschrieben:...Dreibein wollte ich ungern mitnehmen...Wollte mich vor Ort mit Bohnensäcken behelfen...
Bohnensack, Gorillapod & Co. sind praktische Ergänzungen für spezielle Situationen, nur haben sie - wenn du nicht nur aus Froschperspektive filmen willst - den Nachteil, immer eine Auflage in passender Höhe zu benötigen: Mauer, Autodach, Baum usw. Und die Erfahrung zeigt, dass diese Dinge selten zum richtigen Zeitpunkt genau dort stehen, wo man die Kamera positionieren möchte. Außerdem halten sie die Kamera zwar fest, stabilisieren aber meist nicht ausreichend, um auch mal schön schwenken zu können.
*Steffen* hat geschrieben:...Könnt ihr vielleicht noch ein Stereomikro und ein Richtmikro empfehlen...
Da gibt es eine ziemlich große Auswahl auf dem Markt. Wäre gut, wenn du eine ungefähre Preisklasse angeben könntest.



*Steffen*
Beiträge: 66

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von *Steffen* »

Du hast mich überzeugt Bernd :). Ich werde mir noch das Benro Travel Angel Carbon mit dem B1 Kopf holen, das scheint am leichtesten zu sein. Zusätzlich würde ich mir dann eine Schiene dazu kaufen, um die Kamera in der Horizontalen verschieben zu können. Damit könnte ich ja dann den Slider ersetzen. Welcher Neigekopf, der zwischen die Schiene und die Kamera kommen soll, wäre denn für sowas empfehlenswert und auch nicht ganz so teuer.

Als Graufilter habe ich diesen hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 862wt_1026 bei ebay entdeckt. Meint ihr der ist empfehlenswert oder sollte ich besser einen anderen fürs filmen kaufen.

Das Cokinsystem mit seinen Möglichkeiten werde ich mir mal etwas genauer anschauen. Denn das mit der Verschiebung geht bei einem runden nicht, hatte daran gar nicht gedacht und hätte sonst einen runden Grauverlaufsfilter gekauft.

Insgesamt wollte ich eigentlich nicht mehr als 700€ fürs Zubehör ausgeben, aber so wie es aussieht wird es damit wohl knapp werden. Aber wenn es jetzt 100€ mehr werden, werde ich es auch überleben.



marwie
Beiträge: 1119

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von marwie »

*Steffen* hat geschrieben:Du hast mich überzeugt Bernd :). Ich werde mir noch das Benro Travel Angel Carbon mit dem B1 Kopf holen, das scheint am leichtesten zu sein.
Für was möchtest du dir einen Kugelkopf zulegen? Schwenken kann man damit ja nicht, da würde ich besser gleich einen Fluid gedämpften 2 Weg Video Neiger zulegen. Zu leicht sollte ein Stativ aber auch nicht sein, sonst kann man nicht vernünftig schwenken. Am besten ist es, wenn das Stativ eine Halbschale oder eine andere Vorrichtung hat zum nivellieren, sonst wird es mühsam den Kopf schnell waagrecht zu stellen.

Zusätzlich würde ich mir dann eine Schiene dazu kaufen, um die Kamera in der Horizontalen verschieben zu können. Damit könnte ich ja dann den Slider ersetzen. Welcher Neigekopf, der zwischen die Schiene und die Kamera kommen soll, wäre denn für sowas empfehlenswert und auch nicht ganz so teuer.
Bedenke, dass du ein stabiles Stativ, das ein gewisses Gewicht hat, für so ein System benötigst sonst wird das ganze instabil (da sich der Schwerpunkt ja nach aussen verlagert).
Ich würde daher eher von einem Slider o.ä. absehen wenn du eh nicht zu viel mitschleppen möchtest, dann ev. eher ein Schwebestativ.

Ein nicht all zu teurer Neigekopf wäre z.b. der Manfrotto 501 HDV.



*Steffen*
Beiträge: 66

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von *Steffen* »

Welches Stativ würdest du denn vorschlagen, wenn das Travel Angel dafür nicht so gut geeignet sein soll?
Den Kugelkopf würde ich verwenden um die Schiene auch schräg stellen zu können. Für kurze Kamerafahrten von unten nach oben und umgekehrt.



srone
Beiträge: 10474

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von srone »

*Steffen* hat geschrieben:Den Kugelkopf würde ich verwenden um die Schiene auch schräg stellen zu können. Für kurze Kamerafahrten von unten nach oben und umgekehrt.
das sollte mit einem 2-weg fluidvideoneiger mindestens genausogut gehen, hat jedoch den vorteil auch sonst damit arbeiten zu können, zb schwenken, da tut man sich mit einem kugelkopf irgendwie schwer;-)

srone
ten thousand posts later...



*Steffen*
Beiträge: 66

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von *Steffen* »

Könntet ihr mir bitte noch sagen, ob der ND Filter von ebay etwas taugt, oder ob ich besser einen anderen nehmen soll.

Ich habe mir jetzt neben der Glidecam HD-1000, ein Cullmann 3090 Ministativ gekauft, welches man auch für die Schulter benutzen kann, ein MONOSTAT RS-16 PRO ART Einbein und eine Expodisc für den manuellen Weißabgleich.

Wenn ich die Glidecam mit etwas Übung am Einbein entlang gleiten lasse, müsste ich auf die Art eine Glidetrack simulieren können und kann mir die Anschaffung fürs erste sparen. Oder hab ich da ein Denkfehler drin?

Noch eine Frage zu dem 3d Fluidneiger. Würdet ihr eher den Manfrotto 501 HDV oder den Gitzo G2180 nehmen?

Jetzt fehlt nur noch ein passendes Stereomikro. Kann man Windgeräusche inzwischen schon aus der Tonspur rausrechnen lassen oder ist der Windschutz unablässig fürs Mikro?



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von pilskopf »

Ja das mit der Glidecam ist ein Denkfehler. :D Macht aber nix, die wird reichen um schöne smoothe Aufnahmen zu machen.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von B.DeKid »

Wenn Du dir ein Skateboard kaufst , darauf einen Stativkopf montierst ... ein Brett auf 2 Wasserkästen stellst - dann hast Du auch einen Glidetrack;-)

MfG
B.DeKid



srone
Beiträge: 10474

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von srone »

draussen nie ohne windfell, rausrechnen ist nicht.

lg

srone
ten thousand posts later...



marwie
Beiträge: 1119

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von marwie »

*Steffen* hat geschrieben: Noch eine Frage zu dem 3d Fluidneiger. Würdet ihr eher den Manfrotto 501 HDV oder den Gitzo G2180 nehmen?
Ich hab den 501 HDV, wenn man nicht zu viel Tele verwendt kann man damit schwenken, aber es gibt natürlich besser Köpfe (und eigentlich ist er auch kein echter Fluidkopf, sondern die Friktion basiert irc auf Teflonscheiben). Den Gitzo kenne ich nicht, aber gemäss http://www.buzzillions.com/reviews/gitz ... ad-reviews ist er für Video nicht unbedingt brauchbar (kommt natürlich auf die Ansprüche an.) Jedoch ist der Gitzo wohl Kompakter als der 501 hdv

Jetzt fehlt nur noch ein passendes Stereomikro. Kann man Windgeräusche inzwischen schon aus der Tonspur rausrechnen lassen oder ist der Windschutz unablässig fürs Mikro?
Begrenzt kann man Windgeräusche rausrechnen, aber die Qualität leidet darunter und bei etwas mehr Wind nützt es nichts mehr.
Am besten kaufst du dir einen mit langen Fasern (sogenannte "deadcat"), die sind am besten gegen Wind, der Aufpreis zu einem aus Schaumstoff o.ä. lohnt sich.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von pilskopf »

B.DeKid hat geschrieben:Wenn Du dir ein Skateboard kaufst , darauf einen Stativkopf montierst ... ein Brett auf 2 Wasserkästen stellst - dann hast Du auch einen Glidetrack;-)

MfG
B.DeKid
Aber komm, so ganz das Gleiche ist das jetzt auch nicht. :D Glidetrack ist aber auch nur für manche Motive sinnvoll, kein Muss aber ich wüsste def. was ich damit anstellen würde, auch bei einer Städtetour, so kann man Brunnen, Architektur und heimische Blumen doch bestens ablichten.

Das Gliden muss halt richtig flüssig und smooth sein damit es wirkt, genauso wie ne Steadicam nicht schaukeln darf damit der Effekt nicht verfehlt wird. Man wird durch kleine Filmfehler nur unnötig vom Motiv abgelenkt und das gilt auch beim glidetracken mein ich. Das muss sauber ohne jeglichen Fehler oder Ruckler aussehen. Schon wenn die Geschwindigkeit unregelmässig ist, ist die Aufnahme imo für den Arsch. Selbst der Bloom hat in seinen Filmen solche kleinste Fehler drin und sie fallen sofort ins Gewicht.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von B.DeKid »

Klar ist das nicht das gleiche/selbe - klappen kann es.

MfG
B.DeKid



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von pilskopf »

Ich hab mir auch einen Glidetrack aus Holz gebaut, hatte einfach das ganze Material schon da und musste nur noch schrauben und fein schmirgeln. Klappt natürlich, auch smooth aber nicht smooth genug, vor allem aber weil die Reibung so schwer hinzu bekommen ist damit man ganz ganz ganz langsam gliden kann. Außerdem sieht meine selbst gebaute Schiene lange nicht so gut aus wie so ein metallisches etwas.

Bestellt hab ich aber noch keine, mir eigentlich zu teuer weil ich mir ja ausdenken kann, wie billig im Grunde die Herstellung wäre dank Igus. Hab ja einem hier aus dem Forum die Glidecam eingestellt und erklärt, eventuell kaufen wir beide 2 Schienen und lassen das in einem Wisch mit Gewinde bearbeiten.



*Steffen*
Beiträge: 66

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von *Steffen* »

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

@ Pilskopf: Was würde sowas denn aus Igus Teilen kosten? Die DryLin W Linie wirst du ja bestimmt nicht meinen, denn damit wird es teurer als das Original.
Falls es im Rahmen bleibt würde ich mich euch bei einer Massenbestellung gerne anschließen :).

Kann ich den Filter nun eigentlich bedenkenlos kaufen?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 862wt_1026

Welches Stereomikro würdet ihr denn für die GH1 bzw. den Iriver H120 empfehlen?



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von pilskopf »

Irgendwas mit Dryline war es, muss mal gucken aber das war deutlich billiger als irgendein Original.

edit:

Zum selber basteln. http://www.igus.de/wpck/default.aspx?Pa ... t&CL=DE-de

Meine Wahl wäre wahrscheinlich das hier:
Wellendurchmesser (mm): 10
Schienenbreite (mm): 80
Länge Komplettschlitten (mm): 100
Anzahl Schlitten: 1
Schienenlänge (mm): 1200
Bestellnummer: WK-10-80-10-01, 1200
Preis: 96,27 EUR


Kommt noch die Mehrwertsteuer dazu. Evetnuell der Versand, dann noch die Bohrungen machen lassen.



*Steffen*
Beiträge: 66

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von *Steffen* »

Hast Recht, ist günstiger:). Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit die Schiene in gebogener Form dazu zu bekommen?
Vom Prinzip her, wäre es auch gut, wenn man das Ganze mit einer Schnecke oder einem kleinen Seilzug und einem Motor kombiniert, damit die Kamerafahrt immer in gleicher Geschwindigkeit abläuft und man keine Ruckler ins Bild bekommt.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von pilskopf »

Das würde zu teuer werden mit so einer Kurbel und auch zu schwer, zu mal man das nicht einfach im Laden kaufen kann sondern sich anspruchsvoll basteln und entwerfen müsste. Nicht umsonst kosten die Dinger auch mehrere hunderte Euro mehr als die Version ohne.

Ich werde das mit einem sehr guten Gummiband machen und mir vielleicht eine Minikurbel an ein Ende des Glidetracks bauen mit dem ich den Schlitten aufziehen kann aber erst mal versuche ich das mit einem Gummiband, das funktioniert ja schon mit meinem HDV 501 Fluidkopf schon bestens um sehr smoothe Schwenks zu machen ohne kleinsten Ruckler.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von B.DeKid »



Solche hab ich in verschiedenen Grössen von mini klein bis sehr gross.

Der Bronze Farbende Steg fährt beim kurbeln von rechts nach links und legt so die Schnur auf die Rolle.

damit könnte man den Schlitten entweder herkurbeln oder man befestigt halt an der andern Seite des Schlitten ein Gummiband - kurbelt den Schlitten her - öffnet dann die SternBremse und durch die Spannung des Gummis und die Bremse gleitet der Schlitten zurück.

MfG
B.DeKid



srone
Beiträge: 10474

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von srone »

ich denke, auch ohne angler zu sein bzw werden zu wollen, ich sollte mal in ein anglergeschäft gehen.;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



*Steffen*
Beiträge: 66

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von *Steffen* »

Ja das mit der Anglerrolle (oder wie sich das auch nennt) ist ne super Idee, das werde ich bei Gelegenheit mal testen.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von pilskopf »

ahhh, geile Idee, ich hatte schon mal im Bastelladen geguckt und nichts gefunden aber ne Anglerrolle ist genial dafür. Mal gucken wie teuer so was ist wobei man die irgendwie auch befestigen können sollte.



srone
Beiträge: 10474

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von srone »

wenn es dann noch so gut aussieht:
Bild

:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



soloudmedia
Beiträge: 56

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von soloudmedia »

*Steffen* hat geschrieben: Jetzt fehlt nur noch ein passendes Stereomikro. Kann man Windgeräusche inzwischen schon aus der Tonspur rausrechnen lassen oder ist der Windschutz unablässig fürs Mikro?
Tu Dir den Gefallen und verzichte nicht auf den Windschutz. Windgeräusche kriegst Du nicht ordentlich raus. Selbst mit unfassbar teurer Software wie Cube-Tech o.a. plus sehr viel Erfahrung und Herzblut wird das nix.

Mikrotip: Beyerdynamic MCE 7. Ist nicht so teuer und klingt wirklich sauber.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von B.DeKid »

Mit einer Fliegenruten Rolle (wie die von Srone gezeigt) würde ich das nicht umbedingt versuchen wollen. Die Bremse sowie das einkurbeln einer solchen Rolle ist nicht gerade für so Zwecke ein zusetzen.

..............

Wie ich schon mal erwähnt hatte (im bezug auf Wire Cams) gibt es auch Multirollen welche elektronisch kurbeln.


Eine Multirolle klein mit zB einer 8er geflochtenen bespult wird so zwischen 50 - 100 Euro kosten.

Ich würde auf jeden Fall geflochtene Schnur nutzen diese ist dehnungsarm und bei geringer Stärke sehr belastbar.

.................

Das Befestigen ist nicht so das Prblem .... man kauft einfach eine Rollenhalterung welche man auf ein Brett schraubt. Machen viele Angelläden um die Rollen egal ob Stationär oder Multirollen aufzuspulen mit neuer Schnur.

.................

Ich hab einfache mini Umlenkrollen aus dem Eisenwaren Laden gekauft um die Schnur besser um zu lenken.
Kosten Punkt ca 3 Euro pro Stk. an den Umlenkrollen sind ca 2 cm Spitzschrauben.

MfG
B.DeKid



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von pilskopf »

KAnnst du mal ein Pic posten? Ich muss mal in einen Angelladen gehen wobei ich das erst mache, wenn ich die Schiene habe und einen Handwerker, der mir die Gewinde dreht. Es kommt eben immer drauf was das am Ende kostet und ob dann nicht der Direktkauf eher lohnt, wenigstens hat man beim Gekauften einen besseren Wiederverkaufswert falls man das will. Mir wär das egal, ich würde das eh nicht verkaufen weil ich ja davon stark ausgehe, dass ich es eh brauche zum Filmen, ein Dolly ist halt muss und so kurze Wege reichen oft auch, wobei ich bei der Länge noch unentschlossen bin, ist aber nicht das Thema hier. Städtedoku, ja mei, ne Glidecam wäre schon praktisch dafür. :D Man muss sich halt einige Videos dazu auch anschauen und entscheiden, ob man das auch einsetzen kann und mit schleppen will weil wenn, dann muss das Equipment ja immer mit. So eine Schiene ist ja jetzt nicht gerade Handgepäck, theoretisch schon aber Stativ, Cam, eventuell ne Glidecam und noch eine Schiene, also ich weiß nicht.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von B.DeKid »

Mach morgen dazu nen eigenen Thread auf und zeig dann mal ein paar Bilder und Funktions Aufnahmen, ok?

MfG
B.DeKid



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von pilskopf »

uff jeden. :D



srone
Beiträge: 10474

Re: Was brauche ich alles für eine Natur- und Städtedoku?

Beitrag von srone »

mir gefällt das design, ob es taugt oder nicht kann ich nicht beurteilen, dazu habe ich von derlei rollen viel zu wenig ahnung, hatte halt mal gegoogelt und die fiel mir ins auge.;-)

B.DeKid hat geschrieben:Mach morgen dazu nen eigenen Thread auf und zeig dann mal ein paar Bilder und Funktions Aufnahmen, ok?

MfG
B.DeKid
freu mich drauf.

lg

srone
ten thousand posts later...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50