Hallo Ihr Streithähne,
ob man die Transparenz nun als grüne Farbfläche anlegt oder als transparente Maske ist in der Tat zweitrangig. Die transparente Maske ist natürlich die bessere Methode, da man dann nichts keyen braucht und die Maske im Vorhinein schon mit einem schönen weichen Rand erstellen kann.
raymaker hat geschrieben:Ich nutze Premiere CS4. Bräuchte ich AE?
Kann jemand ungefähr einige Schritte in den Adobe-Produkten aufzählen die mich ans Ziel bringen? Habe leider noch etwas wenig Erfahrung....
@ raymaker
Du brauchst kein AE, Premiere kann das ganz ausgezeichnet.
Debonnaire hat oben die Vorgehensweise schon erklärt, hier noch einmal etwas intensiver ;-)
Such Dir erst ein Foto von einem Röhrenfernseher (Google) und erstell damit in Photoshop eine Grafik in der Größe des Premiere-Projektes - in Deinem Beispiel ist das 4:3 (787x576). Dann mit dem Zauberstab den Bildschirm freistellen und transparent schalten.
Als TGA (oder PSD) mit Transparenz abspeichern
(hier ist so ein Bild, da ist die Maske schon mit drin - Rechtsklick zum Downloaden).
http://www.w-roedle.de/TV768x576.tga
In Premiere dann ein 4:3-Projekt anlegen mit 17 Spuren, in Spur 17 legst Du die Grafik, dann den Effekt "Wiederholen/Anzahl=4" drauflegen. Damit hast Du 16 kleine TVs, alle mit transparentem Bildschirm.
In die Spuren 1-16 legst Du jetzt Deine Videos, verkleinerst sie so, daß sie in den transparenten Rahmen passen und schiebst sie 16x an die richtige Stelle.
Das ist schon alles. Übung macht den Meister.
Gruß Wiro