Ist mir bei den ersten Testaufnahmen auch ein paar Mal passiert - irgendwie habe ich mir jetzt aber schon eine andere Handhaltung angewöhnt, eigentlich unbewusst. Aufs Mikro zu tapsen ist natürlich nie gut. Ob du mit dem Formfaktor leben kannst, müsstest du einfach noch mal gezielt ausprobieren.PeterB hat geschrieben:... komme nicht umher, mind den kleinen finger auf dem mikro abzulegen...
Auf jeden Fall höre ich den Lüfter immer wenn ich im Automatik-Modus bin und Indoor aufnehme. Dies ist für mich derzeit eine SEHR typische und vor allem sehr häufig genutzte Variante, da ich meinen kleinen Sohn (8Monate) desöfteren einfach mal so beim Krabbeln oder beim Brabbeln aufnehmen will. Da ich hier oft sehr schnell einfach nur den Aufnahme Knopf drücken muss/will nutze ich hier die Automatik. Und da ich in der Automatik ja keine Mirko-Einstellungen vornehmen kann, höre ich in der Aufnahme immer deutlich den Lüfter. Auch wenn er brabbelt oder sich wer im Hintergrund unterhält oder ich die Fenster geöffnet habe.markus-s hat geschrieben:@FrankK: Kannst du mir ein Beispiel nennen, wo das Lüftergeräusch wirklich so störend ist? Vielleicht habe ich ja ein besonders ruhiges Modell, aber bei mir nehme ich die Lüftergeräusche auf den Aufnahmen nur wahr, wenn es absolut still ist. Dann regelt die Automatik nach und verstärkt alle Geräusche auf Teufel komm raus.
Nur: In der Realität habe ich solche Szenen eigentlich nie - und wenn, dann kommt in der Post eh ein anderer Ton drunter ... oder ich pegele vorher die Mikrofonempfindlichkeit runter, die Einstellungen gibt es ja zumindest für die manuellen Modi.
Ich habe letzte Woche eine Lesung gefilmt - großer Saal, andächtiges Publikum. Aber selbst da war in den Sprechpausen der Autorin für mich kein Problem im Ton erkennbar, das von dem Lüfter herrührte (eher vom 5.1-Sound, aber die Mikrofonwirkung kann man ja auch einstellen). Bei allen anderen Szenen (Outdoor, Indoor "belebt", mit offenem Fenster, ...) war bei meiner SD707 kein unangenehmes Lüfterrauschen zu vernehmen. Da war das Laufwerksgeräusch meiner alten Cams zum Teil deutlich störender.
Vielleicht hast du wirklich ein Montagsmodell oder du testest unter Extrembedingungen?
Markus
Das ist die Windunterdrückung für das Mikro, kannst du in den Einstellungen zu- bzw. abschalten.kevindole hat geschrieben:Auf dem Display, ganz rechts, oberhalb der Mitte, wird bei mir ein wellenartiges Symbol in durchgestrichener Variante angezeigt. Was hat das für eine Bedeutung?
Das ist der Hinweis auf den zugeschalteten Windfilter für´s Mikrofon.kevindole hat geschrieben:...Auf dem Display, ganz rechts, oberhalb der Mitte, wird bei mir ein wellenartiges Symbol in durchgestrichener Variante angezeigt. Was hat das für eine Bedeutung?...
Im Kapitel "Sonstiges" der Anleitung sind alle möglichen Anzeigen aufgelistet - dort findest du auch die durchgestrichene Welle erklärt.kevindole hat geschrieben:...Im Manual konnte ich dazu nichts finden...
Also ich kann in den Kommentaren zur CX550, die ich bisher gelesen habe, wenig Euphorie erkennen. Das ist dann wohl ein Problem der unterschiedlichen Wahrnehmung. Schaue mal z.B. in den Videotreffpunkt.com. Dort gibt es Aussagen von Benutzern in einem längerem Thread zur Sony HDR-XR/CX550.RosengartenTV hat geschrieben:..erste User-Kommentare sind ebenfalls euphorisch in Bezug auf die Bildqualität...
Nach der Theorie wäre die im Januar 2008 getestete Canon HV30 die beste je dort getestete Consumer-Cam mit 324,642 Punkten - Aufschlüsselung hier (unter 'Ratings'):Yerri hat geschrieben:Dann wäre die Liste ja wertlos. Bei VAD z.B. kann man ja auch auf solche älteren Tests zurückgreifen um sich daran zu orientieren, und hier bei slashCAM auch.
Hallo Michael,kevindole hat geschrieben:ich noch mal,
würde gern mal eine Meinung zu dem weiter oben verlinktem Clip, bezüglich des Lüftergeräusch haben wollen.
Danke für Meinungen.
Hier noch mal der Link
Michael