Das hat mit einem Richtmikro nicht viel zu tun. Der Ton wird, wie gesagt, auch durch ein Richtmikro nicht "lauter" sondern nur sauberer von Nebengeräuschen getrennt. Ein Meter ist für reine Sprachaufnahmen jedenfalls zu viel. Schätze, dass es max. 40 cm sein dürfen.videotom hat geschrieben:Einen Abstand von 1m werde ich auf jeden Fall haben. Der sollte aber doch kein Problem für das Richtmikro sein.
Darum geht in in diesem Thread aber nicht. Als Test für ein Mikrofon, mit dem man aus kamerabedingter Distanz angeln will, muss man eine praxisgerechte Distanz wählen - und da ist 1 Meter eher das Minimum (es sei denn, man dreht nur Closeups).domain hat geschrieben: Ein Meter ist für reine Sprachaufnahmen jedenfalls zu viel. Schätze, dass es max. 40 cm sein dürfen.
Es gibt auch sehr ruhige Filmszenen, die in irgendwelchen einsamen Zimmern spielen.Beim typischen Tonangeln gibt es in der Regel so viele Nebengeräusche, dass das Rauschen ja gar nicht auffällt. Aber bei deinem Beispiel ist ja ganz ruhig im Zimmer.
Du kannst nicht alle t.Bones in einen Topf werfen, nur weil Du mal schlechte Erfahrungen gemacht hast. Es gibt unter der Thomann-Hausmarke ja bestimmt einige Dutzend Mikrofonmodelle zu sehr verschiedenen Preisen. Ich habe z. B. von denen ein Großmembranmikrofon SC-450, das ganz vorzüglich ist. Das billige EM9600 spielt sicherlich nicht auf vergleichbarem Niveau; trotzdem oder gerade deshalb wäre der Direktvergleich mit einem Sennheiser oder Rode interessant, und zwar unter Film-Praxisbedingungen.Maze hat geschrieben: Nur einmal brauchten wir schnell ein Ersatzmikro und haben uns vom einen auf den anderen Tag eins von den T.Bones bestellt. Das haben wir am Ende bitter bereut.
Als Kameramikrofon hat das MKE 300 durchaus seine Qualitäten, aber für den Einsatz an der Angel (via Verlängerungskabel) fehlt ein symmetrischer Ausgang. Da hast Du ein völlig unkalkulierbares Störungsrisiko.videotom hat geschrieben: Als Alternative könnte ich noch ein Sennheiser MKE 300 bekommen, habe aber auch hier keinen Vergleich zu den anderen.
Soweit ich sehe, hat das NTG2 nur die zusätzliche Batterie-Option (wodurch es aber etwas schwerer und etwas länger wird). Wenn Du einen Camcorder mit Phantomspeisung hast, dürfte das NTG1 die bessere Wahl sein.videotom hat geschrieben: NTG1 oder NTG2? Liegt der Unterschied nur in der Batterie? Preislich sind beide ja gleich.
Zufällig hab ich das gleiche Mikrofon, und damals dachte ich auch "klingt ja gar nicht so schlecht", aber nur weil ich nichts besseres kannte. Obendrein ist auch noch irgendwann die Membran abgebrochen. Hatte ich schon ganz vergessen.Maze hat geschrieben:Ich habe z. B. von denen ein Großmembranmikrofon SC-450, das ganz vorzüglich ist.
Ich habe vor dem Kauf Tonbeispiele sehr vieler Mikrofone verglichen und konnte einfach nichts raushören, was an den teureren bessr gewesen wäre als am SC-450. Aber, wie schon gesagt, fehlt mir dafür wohl das feine Gehör. :)Maze hat geschrieben: Zufällig hab ich das gleiche Mikrofon, und damals dachte ich auch "klingt ja gar nicht so schlecht", aber nur weil ich nichts besseres kannte.
Könntest Du mal mit einem davon ein Tonbeispiel aufnehmen, das von den äußeren Bedingungen her mit meiner obigen Testaufnahme vergleichbar ist?Zusätzlich besitze ich das Rode NTG1 und NTG2
Gerne: andreas O beitinger deMaze hat geschrieben: Sag mir eine Mailadresse und ich schick dir die Datei.
Ich bin jetzt neugierig geworden und habe mir ein NTG-2 bestellt. Werde dann berichten.Wechiii hat geschrieben:NTG 2 ist auf jeden Fall im Gegensatz zum 9600 eine bessere Wahl gewesen ;-) (hätte ich auch machen sollen! :D )
So sollte es eigentlich sein, aber bei meinem EM9600 ändert sich nur der Pegel (samt Rauschen), während die Richtcharakteristik in beiden Stellungen gleich bleibt.Was mir auffällt: Die Lautstärke einer Person die VOR dem Mikro steht ist besser als wenn man seitlich steht. Bei der Einstellung Normal ist dies bei beiden Dingen gleich. Sieht man auch auf der grafik die direkt bei dem Schalter ist..
Da ich nun selber einen direkten Vergleich aufstellen konnte, muss ich Dir recht geben. Na gut, "Müll" ist ein großes Wort, aber die Unterschiede sind in der Tat mehr als deutlich.Maze hat geschrieben: Zusätzlich besitze ich das Rode NTG1 und NTG2, beide hervorragende Mikros, nicht zu vergleichen mit dem T.Bone Müll.