Ja, klar, Avatar ist Scope, also 1: 2,39, und das muss für DCP in quadratischen Pixel ausgedrückt werden.robbie hat geschrieben:2048x858
chris_d hat geschrieben:
wie kann ich am mac am besten in jpeg2000 codieren?
(wundere mich, dass ich den jpeg2000 codec im quicktime habe) kommt der jpeg2000 codec mit quicktime pro?Powerframe hat geschrieben:
Export => Quicktimekonvertierung und dann unter Quicktime Optionen Jpeg 2000....
Das ist leider ein weitverbreiteter Irrglaube. Der DCI Standard sieht keine Anamorphoten mehr vor, so dass tatsächlich (man mag es kaum glauben) das Cinemascopeformat durch Bildausschnittsvergrößerung erzielt wird. Das Bild wird also lediglich aufgezoomt, so dass dann tatsächlich das Vorprogramm in einer höheren Auflösung (2048x1080) präsentiert wird als der Hauptfilm (2048x858).PeterM hat geschrieben:Nur als kurze Weiterführung.
Im Digitalen Kino werden 2048* 1080 Bildpunkte verwendet.
Üblich ist dann ein 1.25 Anamorphot um aufs Scope Format zu kommen.
Man kann sehr wohl einen Anamorphoten verwenden, und zwar, um ein breiteres Bild bei relativ kurzem Abstand zu verwirklichen, ohne die Abbildungsqualität durch eine zu kurze Brennweite zu sehr zu beeinträchtigen. In diesem Fall werden alle Formate mit einer gestauchten Pixel-AR abgespielt (willkürlich festgelegt über das User-Interface), der Film selbst ist derselbe (also dieselbe Datei von derselben Platte) wie im nicht-anamorphotischen Saal, bei dem z.B. das CS-Bild nur oben und unten schmaler wird, anstatt links und rechts breiter. Da die meisten modernen Leinwände wegen des Beschallungsaufbaus ein kleineres CS-Bild haben, gibt es nicht so viele DC-Anamorphoten.Kino hat geschrieben:Dann müsste aber bereits, bzw. spätestens, bei DCP-Encodierung um den entsprechenden Faktor gestaucht werden.