slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von slashCAM »

Test: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ von rudi - 29 oct 2009 13:52:00
>Es liegt schon eine ganze Weile zurück, dass wir uns näher mit einzelnen Schwebestativen beschäftigt haben. Grundsätzlich ist es auch sehr schwer, hierüber objektive Aussagen zu treffen. Das Manfrotto Modosteady war uns dann aber doch ein Artikel wert, denn es unterscheidet sich in mehreren Details von den üblichen Verdächtigen...
zum ganzen Artikel



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von B.DeKid »

Danke für den Test ein Freund hat es jetzt auch schon länger für seine Sony DCR PC100 da taugt es auch besser als gar keins zu haben;-)

MfG
B.DeKid



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von pilskopf »

Vielleicht besser als keines aber so richtig ernst nehmen kann man das nicht. Ich halte eh nichts von dieser Art der Steadi da sie nicht flexibel ist, abgesehen vom schlechten Kugelgelenk. Und mit einem Maximal Gewicht von 700g leider unnütz in aller Regel, aber das wurde ja erwähnt.

Ich hab mir das mal im Saturn angeschaut, schlimm. :D So sieht es halt auch aus. Wenn ich mit meiner schwarzen Schönheit rumlaufe, staunen die Leute positiv. Im Grunde ist man aber einfach nur zu beschränkt was die Möglichkeiten angeht, ne Steadi für die kleinen Cams ist vor allem dann gut, wenn sie voll entkoppelt ist. Mit dieser Art der Steadis kann man auch keinerlich Aufnahmen von weit unten machen. Ne Glidecam kann man aber auf den Rücken legen und knapp über den Boden schweben, wenn man das will, aber gerade auch bei Tieren lohnt sich das enorm.



lofi
Beiträge: 186

Ich habs !

Beitrag von lofi »

Hab's mir für meine TG7 gekauft. Funzt.

Aber wieso bemängelt Ihr immer wieder den mangelnden Weitwinkel
bei den Consumer-Cams ?

Ich steck mir jedenfalls auf meine TG7 (Zweitkamera) das WW drauf,
justiere sie auf dem Manfrotto und egal ob im Schwebe- oder Schulter-Modus, man kommt nicht so leicht drauf, dass die Aufnahmen "nur" von einer TG7 stammen.

Der Preis ist aus meiner Sicht sensationell.
Wer mit den genannten Einschränkungen leben kann,
wird mit dem Teil nicht enttäuscht.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von pilskopf »

Wenn die von Hause aus ne Brennweite von 46mm liefern, muss man das bemängeln. Damit kann man ohne WW keine anständigen Videos machen. Was bringt die dollste Auflösung wenn der Bildausschnitt scheiße ist. Sind halt immer versteckte Kosten die auf einen zu kommen.


Der Preis ist aber ohne Frage gut.



Hans Huckebein
Beiträge: 55

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Hans Huckebein »

Eigentlich ne nette Sache... aber
*Glidecam streichel*



lofi
Beiträge: 186

WW

Beitrag von lofi »

pilskopf hat geschrieben:Damit kann man ohne WW keine anständigen Videos machen.
Klar, Anfänger wissen das nicht. Für die sollte man das besser GROSS
auf die Schachtel schreiben. Oder gleich als Paket verkaufen wie bei den (D)SLRs. Das wäre ehrlicher.

Jedenfalls bin ich mit dieser Kombination (Pocket-Cam + WW + Manfrotto)
als Zweitkamera zufrieden. Man muß halt entscheiden, ob man bereit ist,
das Geld dafür auszugeben.



martin0reg
Beiträge: 8

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von martin0reg »

Ich hab ein modosteady mit kleinen digicams probiert (zB panasonic TZ7) und muss leider sagen, es schwebt nicht so besonders gut.
Der knackpunkt scheint das kugelgelenk zu sein, dass hat auch in sehr lockerer einstellung einen reibe- und haftpunkt. Und das führt zum ruckeln - was man ja gerade vermeiden will...
Interessant ist der hinweis im test auf kameras mit "aktiver stabilisierung". Wer weiß ob die nicht allein schon mehr ausmacht als das modosteady.
(Meine TZ7 hat leider für schwenks und bewegungen eine vollkommen unwirksame stabilisierung)



Cam0309
Beiträge: 21

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Cam0309 »

Ich habe das Gerät dank des Tests von Slashcam heute erworben und in der Wohnung einige Probeaufnahmen gemacht. Dabei habe ich eine Fotokamera mit HD-Videofunktion verwendet. Ich bin sehr zufrieden. Die Kamera wiegt 240 g und ich arbeite mit zwei der fünf Gewichtsscheiben. Auch ich finde, daß es besser gewesen wäre, wenn die Gewichte in unterschiedlichen Größen ausgefallen wären. Zudem finde das Festziehen der Befestigungsschraube für die Kamera mit einer Münze als unpraktisch. Da wäre eine kleine Klappvorrichtung besser gewesen.

Die Kritik meines Vorredners bzgl. Ruckeln kann ich nicht teilen. Ich habe mir vorsichtshalber jedoch den Kugelkopf mit einem Fahrradkettenspray eingesprüht. Die optische Stabilisierung ist dabei eingeschaltet gewesen aber diese alleine bringt nichts, denn das Ruckeln beim Gehen (ohne Stativ) ist sehr unangenehm zu sehen.

Das Gerät ist genau das, was mir gefehlt hat und ein Schwebestativ zu basteln - dazu fehlt mir der Zugang.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von B.DeKid »

TIP

Nutz so nen Einkaufswagen Chip / Münze - diese machst du fest mit nem Angel Karabiner - an nem Stück geflochtener Schnur ....welche an das stativ gewickelt/ knotet ist - FERTIG--- Du suchst garantiert nie wieder ne Münze zum aufschrauben;-)

...............

*durch den Wirbel drallt die Schnur nicht mehr - und ne 015 ner geflochtene durchzureissen bei 12,5 KG Bruchkraft - das will ich mal sehn wer das schafft - den lass ich bestimmt nich mehr an die Kamera - wer weiss wie der den Filter aufdreht - nee danke;-)*

B.DeKid



Cam0309
Beiträge: 21

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Cam0309 »

B.DeKid hat geschrieben:TIP

Nutz so nen Einkaufswagen Chip / Münze - diese machst du fest mit nem Angel Karabiner - an nem Stück geflochtener Schnur ....welche an das stativ gewickelt/ knotet ist - FERTIG--- Du suchst garantiert nie wieder ne Münze zum aufschrauben;-)

B.DeKid
Mir gefällt aber nicht, daß da etwas in der Gegend herumschwebt. Die Handschlaufe der Kamera reicht mir schon voll und ganz. Mir gefällt die Idee besser, den Chip in den Handgriff zu legen. Danke für den Tip, der mich inspiriert hat.



Bernd Woick
Beiträge: 4

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Bernd Woick »

Habe mir das ModoSteady gerade gekauft. Justierung ging sehr einfach, erste Versuche verliefen erwartungsgemäß, da ich keine Wunder erwartet habe. Aber folgendes Problem trat auf: Bei jeder kleinen Relativbewegung zwischen Handgriff und Stativ/Camcorder macht der Camcorder eine leichte Drehbewegung nach links, nach 5 Schritten ca. 30°. Das ist unbrauchbar.
Die Menge der Massenplättchen ist ohne Einfluss.
Dann habe ich die Kugel und die Kugelpfanne ( sehr grob gearbeitet) poliert, wodurch der Effekt geringer wurde. Aber der Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung ( div. Fette incl. Molycote habe ich getestet) der Kugellagerung führt zu Wacklern.
Abhilfe? Merlin kaufen oder ein Kardangelenk "einbasteln"?
Intel-Mac, iMovie09, Canon EOS 5D MkII, Sanyo Xacti 1000HD



Cam0309
Beiträge: 21

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Cam0309 »

Hast du an das Gewicht der Kamera gedacht? Und an die Links-Rechts-Feinjustierung? Da der Stativkopf immer in die gleiche Richtung kippt, scheint mir letzteres zuzutreffen.

Ich habe keine Probleme aber meine Kamera wiegt ja nur ein halbes Pfund (ein Plättchen als Gegengewicht eingelegt). Was ich beim Gehen mache, ist, das Stativ in der Körpermitte zu halten. Ansonsten gibt es einseitge Ruckler auf dem Film.



Bernd Woick
Beiträge: 4

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Bernd Woick »

Danke für die Antwort - und ein gesundes Neues Jahr.
Der Camcorder wiegt 305g. Da er sowohl in der Längsachse als auch in der Horizontalen sauber ausgerichtet ist, muss die Rechts-Links Justierung okay sein. Durch Entfernen von Gewichten reduziert sich nur der durch die Haftreibung an der Kugel verursachte Ruckler, nicht die Drehbewegung. Dafür verschlechtert sich die "Schwebequalität" mit jedem entfernten Gewichtsplättchen.
iMovie 09 hat zwar einen - rechenintensiven und gut funktionierenden - Verwacklungsausgleich, aber mir wäre die mechanische Variante eben einfach lieber.
Intel-Mac, iMovie09, Canon EOS 5D MkII, Sanyo Xacti 1000HD



Cam0309
Beiträge: 21

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Cam0309 »

Bernd Woick hat geschrieben:Danke für die Antwort - und ein gesundes Neues Jahr.
Der Camcorder wiegt 305g. Da er sowohl in der Längsachse als auch in der Horizontalen sauber ausgerichtet ist, muss die Rechts-Links Justierung okay sein. Durch Entfernen von Gewichten reduziert sich nur der durch die Haftreibung an der Kugel verursachte Ruckler, nicht die Drehbewegung. Dafür verschlechtert sich die "Schwebequalität" mit jedem entfernten Gewichtsplättchen.
iMovie 09 hat zwar einen - rechenintensiven und gut funktionierenden - Verwacklungsausgleich, aber mir wäre die mechanische Variante eben einfach lieber.
Prosit Neujahr! Es mag sein, daß ein Plättchen zuwenig ist aber alle fünf sind bei dem Gewicht deiner Kamera sicher zuviel. Schließlich sollen fünf Gewichte für 750 g schwere Kameras reichen, d. h. ungefähr 150 g pro Plättchen. Auch in der Bedienungsanleitung steht, wenn der Arm kippt, soll ein Gegengewicht entfernt werden. Deswegen verstehe ich deine Aussage, daß das Kippen unabhängig von der Plättchenanzahl stattfindet, nicht.

Nebenbei gesagt: was ich inzwischen auch zu schätzen weiß ist die Möglichkeit, das Stativ auch als Schulterstativ zu verwenden.

Ein Beispiel (Stabilisator war ausgeschaltet):

http://www.file-upload.net/download-212 ... 1.MP4.html



Bruno Peter
Beiträge: 4461

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Bruno Peter »

Das ist aber nicht gut, die Kamera schaukelt quer, wird hin und her gerissen...
Das Gelenk hat viel zu viel Reibung, ein altes Lied bei diesen Kugelgelenken.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



Cam0309
Beiträge: 21

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Cam0309 »

Danke. Doch wahrscheinlich eher ein Schulterstativ. Es war allerdings sehr windig. Man hört es. Das Stativ hatte entsprechend eine Tendenz, sich nach links zu drehen. Ich schmiere den Kopf morgen etwas und mache noch eine Aufnahme - bei hoffentlich weniger Wind.



Cam0309
Beiträge: 21

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Cam0309 »

Wie versprochen: hier sind die Testfilme von heute

Aus der Hand, mit Stativ und mit Videostabilisierung. Welches gehört wozu?

http://www.file-upload.net/download-212 ... c.MP4.html
http://www.file-upload.net/download-212 ... d.MP4.html
http://www.file-upload.net/download-212 ... e.MP4.html
http://www.file-upload.net/download-212 ... f.MP4.html

Ich habe mir auch Gedanken gemacht über das Problem Reibung. Reibung ist erwünscht! Denn ohne Reibung würde ja jede Bewegung des Filmers direkt an das Gerät weitergegeben werden. Ziel ist es ja, die Trägheit des Systems zu verstärken. Der Kugelkopf ist zu klein ist und es wird daher quasi zu wenig Kraft in Weg umgewandelt. Deswegen darf der Kopf auch nicht ganz locker sitzen. Er muß möglichst weich gleiten aber da er sehr klein ist, wirken sich die Unebenheiten eben auch stark aus.



Bruno Peter
Beiträge: 4461

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Bruno Peter »

Reibung ist erwünscht!
Das ist mir neu!
Ich habe mehrere Schwebesysteme für mich gebaut, da war es immer anders herum. Je weniger Reibung, um so besser die Schwebeaufnahmen, halt ohne Ruckler!

Ich habe mir nur den ersten Clip Deines neuen Postings angesehen. Da schwebt nichts, es ruckelt ständig links/rechts.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



Cam0309
Beiträge: 21

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Cam0309 »

C ist der Referenzclip - ohne Stativ. Die anderen sind alle mit Stativ und zwar in den Varianten ohne Stabi, mit OIS und OIS + DIS. Den mit OIS & DIS finde ich am besten.

Ich habe auch noch einen nur mit DIS aufgenommen, doch das ist deutlich schlechter, d. h. es enthält häßliche Ruckler.

Meine Behauptung mit der Reibung nehme ich zurück. Hier hat mich der folgende Satz in der Rezension im Kapitel "Unflexible Gewichte" wohl verwirrt: "Die Reibung des Kerdangelenks ist über eine Schraube einstellbar, was wir ziemlich beeindruckend fanden. Denn jeder Operator hat hier seine eigenen Vorlieben." ???

Im letzten Kapitel "In der Praxis" steht: "Einmal austariert gelangen uns hiermit schöne Fahrten, ganz besonders im Zusammenhang mit den neuen, aktiven Bildstabilisatoren von Panasonic, Sony und Canon. Auffallend war bei uns besonders, dass die Aufnahmen durch die Bank umso imposanter wirken, je weit winkeliger die Szene erfasst wird. Da jedoch gerade die kleinen AVCHD-Camcoder, die für dieses Stativ besonders geeignet wären kaum Weitwinkel besitzen, ergibt sich hier kaum eine interessante Kombination."

Im ARD-Ratgeber Technik (hier: viewtopic.php?t=76253) heißt es, man soll den Stabi ausschalten, da er dem Schwebestativ entgegen wirken würde. Das ist aber ein klarer Widerspruch zu der Rezension hier und deckt sich auch nicht mit meinen Erfahrungen. Oder sollte das nur für das Modosteady gelten?



Bernd Woick
Beiträge: 4

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Bernd Woick »

Schwebestative funktionieren, indem wir eine größere Masse simulieren, als vorhanden ( und tragbar ) ist. Wir nutzen das Massenträgheitsmoment aus, das stabilisierend wirkt. Das MTM nimmt mit dem Quadrat der Entfernung der Stabilisierungsmasse zum Gesamtschwerpunkt zu und damit die Stabilisierungswirkung. Siehe auch über Gugel MTM und Steiner.
Reibung kommt in den Fomeln nicht vor und muss konstruktiv minimiert werden.
Da die einfachen Schwebestative Masse oben (Kamera) und Masse unten ( Ausgleichsmasse) haben, gibt es keine Stabilisierung um die Hochachse.
Durch Anbringung eines ca. 30cm langen, waagerechten Alurohres mit 2 Massen am jeweiligen Rohrende, befestigt irgendwo am Stativ, vorzugsweise in rechts/links Richtung verbessert sich die Stabilisierung der Drehung um die Hochachse (gieren) und zusätzlich verringert sich das Schwanken des Horizonts.
--> Hat schon mal jemand mit einer Stabilisierung mit 2 gegenläufigen rotierenden Massen experimentiert? Z.B. 2 kleine Modellbau-E-Motore mit kleinen Massen und hoher Drehzahl (über 10.000 U/min)?
Intel-Mac, iMovie09, Canon EOS 5D MkII, Sanyo Xacti 1000HD



Cam0309
Beiträge: 21

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Cam0309 »

Ich habe versuchsweise ein 50-cm-Lineal mit zwei AA-Batterien am Stativkopf befestigt. Das bringt aber nichts, ist eher schädlich. Ich bin auf die Idee gekommen es unten am Gegengewicht zu befestigen. Kann das funktionieren?

Eigentlich wirkt das ganze doch wie die Stange bei einem Seiltänzer und die hat auch keine Extragewichte, daher denke ich, man sollte darauf verzichten.



Bernd Woick
Beiträge: 4

Re: Test: Manfrotto 585 ModoSteady 3in1 Stativ

Beitrag von Bernd Woick »

Das Lineal ist zu weich, es schwingt. Montage unter der Kamera ist okay. Testweise würde ich 2 Babyzellen versuchen.

Gruß
Bernd Woick
Intel-Mac, iMovie09, Canon EOS 5D MkII, Sanyo Xacti 1000HD



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Mo 10:27
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Mo 9:23
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von slashCAM - Mo 8:39
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von Walter Schulz - Mo 0:46
» One Battle After Another
von iasi - Mo 0:25
» Was schaust Du gerade?
von Phil999 - So 23:45
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Blackbox - So 21:35
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 2:38
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Darth Schneider - Fr 20:39
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von pillepalle - Fr 20:30
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Do 18:11
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45