Forumsregeln
Hinweis: Hier kannst Du eigene Filmprojekte vorstellen und Feedback, Kritik und Anregungen von der slashCAM-Community bekommen. Bedenke jedoch, daß in diesem Fachforum ein gewisses Niveau erwartet wird -- überlege Dir daher vorher, ob Dein Film den prüfenden Blicken von zT. recht erfahrenen Filmleuten standhält... wenn ja, wirst Du sicher viele hilfreiche Tips bekommen.
An alle, die zu den vorgestellten Projekten etwas sagen möchten: bitte nur sachliche und konstruktive Kritik -- nicht persönlich werden...

Meine Projekte Forum



dolly eigenbau - verbindungsstücke tips



Eigene Filmprojekte könnt Ihr hier vorstellen, um Feedback, Kritik und Anregungen zu bekommen.
Antworten
mleko
Beiträge: 175

dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von mleko »

hi.
hab mir einen dolly mit schienensystem gebaut... naja - eigentlich nachgebaut von: http://www.eazydolly.com/productsnew.html

alles ist ganz gut, bis auf die verbindungsstücke der rohre... da merkt man ganz leichte ruckler im video...

hat jemand von euch erfahrungen, wie man das lösen soll?
hab schon probiert mit gaffa tape ( gewebeband) über die heiklen stellen zu kleben, aber leider ruckelt es dann, wenn man mit den reifen vom metall auf das gaffa tape kommt :( ...

gibts da tricks?



Johannes
Beiträge: 1817

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von Johannes »

Aus welchem Material sind deine Rohre?
Leih dir doch mal ein ABC Dolly aus und schau wie es dort gemacht wurde :)
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)



masterseb
Beiträge: 845

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von masterseb »

ruckeln tuts auch beim abc dolly ein bisschen. verschwindet aber mit steigendem kameragewicht, bzw. gewicht, das am dolly liegt. hantelgewochte tuns auch ;-) rest: smoothcam



pailes
Beiträge: 938

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von pailes »

Hey könntest Du mal ein paar Fotos posten? Mich interessiert vor allem das Fahrgestellt. Wäre super.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von carstenkurz »

Was für Rohre verwendest Du denn genau und wie sieht die Verbindung bisher aus?

- Carsten



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von B.DeKid »

Also Du wirst immer bei Rohren einen gewissen "Ruckler" haben - der sich aus Verjüngung und MaterialDichte ergibt.

Denn kannst entweder durch Tracking ausbügeln oder gänzlich auf Steckverbindungen verzichten und die Verbindungen plan erstellen sprich durch Unterbau Systeme ... da ist die Verbindung gelegt und nicht gesteckt und bietet ein ruhigeres Bild.



RocknRoyal
Beiträge: 353

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von RocknRoyal »

Also,

weiss nicht wie weit Du bist und wie Du grundsätzlich die Rohre bereits verbunden hast, aber ich selbst habe ja prof. Schienensystem und dort ist an den Rohren vorne ein verengtes Rohr, welches dann in das nachfolgende geschoben wird....muss man sich so vorstellen wie...man nehme ein hohles ROHR schiebe dort zur Hälfte einen "Korken" rein und schiebe dann auf das obere freie Stück Korben nun das nächste Rohr.... zudem sind die einzelnen Elemente noch durch "Mittelstreben" verbunden.

Bedeutet - man nehme ein Schienenelement und setze oben/unten Mittelstreben, auf der Mitte der Mittelstreben setze man eine Schraube unter welcher ein solcher Seilspanner geklemmt/schraubt wird:

http://img.leuchtenzentrale.de/images/p ... 5965_0.jpg

Das gleiche am nächsten Element - nun verbindet man die beiden SeilSpanner der gegenüberlegenden Elemente und ziehe diese auf Spannung fest, dadurch diesen sich die elemente fester und stabiler zusammen und wackler bleiben aus.

So ist es bei mir.

Gruß
Alex.



mleko
Beiträge: 175

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von mleko »

danke erstmal für die vielen antworten...

hier ist ein bild von meinem dolly....
die rohre sind starkes aluminium, und die verbindungen (man muss nur kreativ sein) sind von einem gabelbaum (windsurfen) ... das ist auch starkes T8 Aluminium, das mit einem schaumstoff überzogen ist, dieser passt EXAKT hinnein... dann sind muttern in die T8 Aluminium Rohre eingelassen, damit man das ganze verschrauben kann... (querverbindungen gibt es auch)...
manche verbindungen schließen eh ziemlich gut, manche eben nicht so gut.

{{{gerade wenn man mit 1/50s schutter dreht sind die wackler nicht mehr gut rauszubekommen (z.b. smoothcam), weil da der entstandene reisser am bild leicht unscharf ist. }}}

soviel mal dazu...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



domain
Beiträge: 11062

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von domain »

Meiner Meinung nach dürfen die innenliegenden Verbindungstücke nicht mit Schaumstoff ummantelt sein, weil dieser beim Anziehen der Schrauben etwas nachgeben wird. Die Innenstücke sollten eigentlich nahezu spielfrei in die äußeren Rohre passen, also ebenfalls Alurohre ev. mit der Drehbank nachbearbeitet. Weiters sind größere Räder vom Dolly natürlich günstiger als zu kleine.



mleko
Beiträge: 175

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von mleko »

mhm.. das mit den rädern stimmt natürlich, das war auch unsere überlegung beim bauen des dollys... hauptkriterium war: so kompakt und transportabel wie nur möglich zu bleiben... der dolly hat nur ca. 10 Kilo



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von B.DeKid »

Versuch mal weichere Rollen wie sie für HalfPipe fahren angeboten werden - dazu einfach mal im Skate Shop anrufen.

(Rollen sind nicht gleich Rollen - für die die sich damit noch nie befasst haben )



Jan-Paul
Beiträge: 75

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von Jan-Paul »

Hm, Wie stark wackelt das denn? Wackler an den Übergängen rauszukriegen ist verdammt schwer und du brauchst echt gute Schienen. Ist tendenziell sogar wichtiger als der Dolly selbst. Wir haben vor kurzem etwas ältere Schienen geliehen und da ruckelten die Übergänge auch, obwohl die sauber untergebaut im Wasser lagen und der Dolly ein Magnum war. Da ist dann sogar ein Argus Dolly auf neuen GFM Schienen ruhiger.

Wenn du den Radabstand genormt gebaut hast könntest du mal drüber nachdenken Schienen zu kaufen. Zum Bsp. bei Pille oder so:
http://www.used-filmequipment.com/produ ... list/id/33

Klingt zwar wie Perlen vor die ***, aber wenn die Kamera nicht zu schwer für den Dolly ist sind die Schienen fast wichtiger.



Johannes
Beiträge: 1817

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von Johannes »

Ruckelt es nur an den Übergängen? Ansonsten sollte man die Holzkeile nicht vergessen. Weil diese Vibrationen von den Schienen und der Erde vermindern, welche nacher auch als Wackler auf dem Bild erscheinen.
Mehr dazu auch hier:
http://movie-college.de/filmschule/kame ... ahrten.htm
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)



mleko
Beiträge: 175

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von mleko »

hey..
naja es ruckelt nicht so schlimm... also "normale" filmschauer sehen es nicht ;) ... aber man wills ja so gut wie nur möglich machen...

und es ruckelt NUR an den verbindungsstücken...

der nachteil an einem 3er dolly, so wie ich ihn gebaut habe ist, dass man 3 mal über die verbindungen drüberrollt, und nicht nur 2 mal wie bei einem 4er dolly.....



Kino
Beiträge: 525

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von Kino »

mleko hat geschrieben: ... der nachteil an einem 3er dolly, so wie ich ihn gebaut habe ist, dass man 3 mal über die verbindungen drüberrollt, und nicht nur 2 mal wie bei einem 4er dolly.....
Dann verschiebe doch eine Seite parallel zur anderen, damit es nur zweimal holpert - okay, ist auch keine finale Lösung.
Läbbe geht weider (Dragoslav Stepanovic)



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von thos-berlin »

Ich könnte mir vorstelllen, daß die beiden Ansätze weichere Räder und größere Räder erfolgversprechend sind.

Die Problematik der Verbindungsstücke, die durch das weiche "Zwischenmaterial" vielleicht unterscheidlich nachgeben und erst beim Herüberrollen (also unter Last) die tückische "Stufe" entsteht, sollte auch untersucht werden.

Vielleicht kann mabn auch die Kamera etwas federnd lagern (so eine Art Mini-Steadycam)...
Gruß
thos-berlin



domain
Beiträge: 11062

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von domain »

Ein weiteres Problem könnte sein, dass die diversen Elemente nicht vollkommen plan und im im rechten Winkel zur Längsachse bearbeitet sind. Selbst maschinell abgesägt kann es hier zu Fehlern und somit zu Spalten kommen. Wird das richtig gemacht, dann gibt es keine Spalten oder Stufen zwischen den Rohren. Insgesamt also wohl alles ein Problem zu ungenauer Berarbeitung und ungeeigneter schaumstoffummantelter Verbindungsstücke.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von carstenkurz »

Du müsstest doch eigentlich durch bloße Betrachtung von nahem beim Überfahren der Verbindung sehen können, was da passiert, und was genau diese Ruckler verursacht?

Sind die Übergänge zwischen Rohren 'fühlglatt'? Wenn es Kanten gibt, kann man die Rohrenden ggfs. anfasen, also leicht anschleifen und damit verjüngen. Eine Rolle mit üblichem Radius wird über einen Spalt immer ruhiger rollen als über eine Kante.
Ich würde es ansonsten mal mit geschlitzten Verbindungsstücken aus Metallrohr und Spannschraube von unten versuchen, auch Stege wie von anderen beschrieben und wie bei Dolly-Tracks üblichen sollten helfen. Ausserdem mehr Rollen.

- Carsten



mleko
Beiträge: 175

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von mleko »

mhm .. die stege helfen schon viel, die habe ich auch "dazuinstalliert"...
werd mal versuchen diese spanner hinzuzufügen.. das macht mir sinn.

thnx m.



mediadesign
Beiträge: 890

Re: dolly eigenbau - verbindungsstücke tips

Beitrag von mediadesign »

Ich pushe diesen Thread hier einfach mal, da mein Eigenbau Dolly in den nächsten Tagen fertig wird. Dann werde ich auch einige Fotos posten.

Schonmal vorweg: Er besteht aus 3 Aluminium Profilschienen, welche eigentlich als Ausstellungsrahmen für Türen und Fenster (Tischlermessen) dienen. So eine Schiene wurde in 3 Stücke geschnitten à 200mm, 700mm und 800mm. Das 200mm lange Stück und das 800mm Stück wurden parallel gelegt und jeweils Mittig mit dem 700mm Stück verbunden ähnlich dem Buchstaben "T" (das 200mm Stück am Boden müsst ihr euch dazu denken)

Als sehr ordentlich und qualitativ hochwertig empfinde ich die Verbindungsmethode, welche jedoch zu schwer zum erklären ist und demnächst mit Fotos erläutert wird.

An die beiden Parallelstücke (200mm und 800mm) wurden an den Enden jeweils 4 Inlinerrollen, Paarweise als Doppelpack mit einem Distanzstück dazwischen, angeordnet. Zwischen jedem Paar soll dann später PVC Rohr als Schiene dienen. Das ganze lässt sich auf einfachste Weise auseinander nehmen.

Seid gespannt...demnächst gibts mehr Infos.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von iasi - So 19:14
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von iasi - So 19:12
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von Frank Glencairn - So 19:11
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - So 18:40
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von TomStg - So 17:51
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Michael Froschmann - So 17:29
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von Dardy - So 12:45
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von Mantas - So 12:38
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von macaw - So 11:29
» Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
von slashCAM - So 11:21
» Licht how to:
von Darth Schneider - So 11:05
» Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
von moowy_mäkka - Sa 22:31
» Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
von Rick SSon - Sa 16:52
» Biete: FeiyuTech Gimbal AK2000+DualHandleGrip+Follow Focus V2
von soulbrother - Sa 16:45
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von Darth Schneider - Sa 16:20
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von TheGadgetFilms - Sa 14:24
» Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
von jonpais - Sa 11:55
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von cantsin - Fr 22:48
» Motion Graphics mit KI statt After Effects?
von macaw - Fr 20:41
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von slashCAM - Fr 15:12
» Studien: Wie bewältigen Kino, Fernsehen und Streaming die grüne Transformation? Regulierung der Influencer-Tätigkeit
von Jott - Do 21:30
» Blackmagic URSA Cine 12K LF Body-Only: Jetzt für 8.089 Euro
von Frank Glencairn - Do 19:55
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Do 19:06
» Resolve - Aufnahmen mit verschiednenen fps kombinieren
von cantsin - Do 18:33
» Günstige RF Kit-Zoomoptik - Canon RF 75-300 mm F4.0-5.6
von Tscheckoff - Do 17:24
» Peli-Koffer 1560 abzugeben
von lotharjuergen - Do 17:11
» Sennheiser Mikrofon ME 64
von lotharjuergen - Do 17:08
» Sachtler ACE-Stativ
von lotharjuergen - Do 17:04
» Pipe Dream, drei Jahre von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung
von Jott - Do 15:14
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von rush - Do 9:26
» 3D Drucker Empfehlung für Einsteiger?
von rush - Do 9:15
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 21:51
» Welche 4K Videokamera? 50,60 oder doch nur 30fps?
von TheBubble - Mi 21:21
» Sony Alpha 7S III bekommt neuen Log-Aufnahmemodus in Firmware v4.00
von Axel - Mi 21:05
» Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
von macaw - Mi 19:11