Einsteigerfragen Forum



Zusammenhang - AD/wandler / Blendenumfang



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
domain
Beiträge: 11062

Re: Zusammenhang - AD/wandler / Blendenumfang

Beitrag von domain »

Warum man den dynamischen Kontrast z.B. bei Beamern und LCD/TFT gegenüber dem statischen erhöhen wollte hatte einen einfachen Grund: bei Filmvorführungen speziell in dunklen Räumen adaptiert das Auge nach einer hellen Szene mit darauffolgender dunkler Szene sehr schnell auf das an sich gar nicht wirkliche Schwarz und empfindet es als grau. Diesen Effekt kennt jeder von uns, bei hellen Szenen gibt es scheinbar noch richtiges Schwarz, bei dunklen Szenen bemerkt man plötzlich, dass alles Dunkle grau in grau wird und die Hintergrundbeleuchtung durchleuchtet.
Das Problem wurde eigentlich recht simpel gelöst: bei dunklen Szenen schließt sich bei Beamern eine variable Blende vor der Lampe, bei LCD/TFT wird einfach die Hintergrundbeleuchtung zurückgenommen. Bei LED Hintergrundbeleuchtung ist das, glaube ich, auch schon partiell, also nur für die dunklen Bildteile möglich.
Das sind also die Tricks bei der Bildwiedergabe zur Steigerung des dynamischen Kontrastes, welche aber vermutlich in Zukunft bei laufend ansteigenden statischen Kontrastwerten immer weniger Rolle spielen werden.
Völlig andere Anforderungen aber stellt, wie Carsten schon festgestellt hat, der Aufnahmesektor, nämlich die Bewältigung enormer realer Kontrastverhältnisse. Die Möglichkeiten dazu sind immer etwas begrenzt, aber mit z.B. mit 3 unterschiedlichen Belichtungen in der High-Dynamik-Range-Fotografie oder mit Aufzeichnungsmethoden mit sehr flachem Gamma lässt sich schon einiges machen.
Gute Negativfilme haben einen Dynamikumfang von ca. 10 Blenden, und ebenso das 12 Bit RAW-Format.
Die Kunst der Wiedergabe besteht nun darin, diesen relativ großen Dynamikumfang an die beschränkten Möglichkeiten des Wiedergabemediums anzupassen. Das geschieht durch Aufsteilung der Kontrastkurven, also durch Erhöhung des Gammawertes bei der Wiedergabe, sonst wären die Bilder unerträglich flau.

Jedoch, wenn es Displays gäbe, die einen der Realität annähernd entsprechend hohen statischen Kontrast liefern könnten, dann wären keine Gammaaufsteilungen mehr nötig und die RAW Bilder könnten in ihrem gesamten Umfang gezeigt werden.
Vorläufige Schlussfolgerung: die Aufnahme selbst sollte immer einen möglichst hohen Dynamikumfang umfassen, welcher bei der Wiedergabe geräteabhängig und individuell eingestellt werden kann, bzw. muss.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Zusammenhang - AD/wandler / Blendenumfang

Beitrag von WoWu »

@ Axel

Bitte gestatte noch einen kurzen Zusatz zu den, von Dir angesprochenen 200 "Stufen" der Auflösung. (ohne erneut in die Diskussion eintreten zu wollen, quasi nur als Info für Dich zur Einordnung).

Nach dem Webersche Gesetz wird erste eine Helligkeitsänderung von 1 bis 2% überhaupt vom Menschen wahrgenommen.
Allerdings findet die eine Wahrnehmung der Helligkeit in dunklen Bildbereichen sehr viel stärker statt als die identische Veränderung in einem hellen Bildbereich. Es gibt nun unterschiedliche Auffassungen, darüber, wieviel Quantisierung wirklich erforderlich ist, damit der Mensch die einzelnen Stufen der Quantisierung nicht mehr als Stufen, sondern „flüssig“ wahrnimmt.
Nach diesem Weberschen Gesetz wären für eine Blende (Helligkeits-Halbierung bzw. Verdopplung = 100% Änderung), 50-100 Helligkeitsstufen, um vom Betrachter nicht als Abstufung wahrgenommen zu werden.
Bei einer Blendendynamik von rd. 10 Blenden entspricht dies etwa 1000 Schritten, also rd. 10bit (1024).

Nicht berücksichtigt hierbei sind die äußeren Gegebenheiten, wie Streulicht, denn das beeinträchtigt die Wahrnehmung ganz erheblich.
So wird der Kontrast bei einer Filmvorführung in einem Kino mit einem Streulichtanteil von nur 0,5% von 10.000:1 auf nur noch 200:1 reduziert. Das wären dann nur noch 8bit.

Und wenn wir schon dabei sind, lass uns die Farbe auch noch kurz betrachten:
Der Mensch kann ungefähr 200 Farbwerte (Abstufungen) unterscheiden.
Variiert man die Intensität innerhalb jeder Stufe und verändert somit die Helligkeit der Farbe, lassen sich pro Stufe 500 Helligkeitswerte unterscheiden. Außerdem kann die Sättigung jeder Farbabstufen variiert werden. Dies geschieht indem man einer Farbe, z.B. Licht mit einer Wellenlänge von 640 nm (Rot), kontinuierlich Weiß hinzufügt.
Die Farbe verliert somit an Sättigung. Die Sättigung einer Farbe verhält sich somit umgekehrt proportional zum Weißanteil der Farbe: je gesättigter eine Farbe ist, desto geringer ist der Weißanteil.
Pro Farbe erhält man ungefähr 20 Sättigkeitsabstufungen.
Berücksichtigt man nun sowohl die 200 erkennbaren Abstufungen des sichtbaren Lichts, die 500 möglichen Helligkeitswerte und die 20 Sättigungswerte pro Stufe, erhält man
(200 × 500 × 20 = 2 000 000) 2 Millionen verschiedene Farben.
Auch wenn sich die verschiedenen Quellen recht uneinig sind, wie die
Menge der wahrnehmbaren Farben bestimmt werden kann und wieviele es wirklich sind, kann festgestellt werden, dass eine Darstellung mit
24-bit (3 × 8 bit = 3 × 1 Byte = 28 × 28 × 28 = 224 = 16 777 216) also ca. 16 Millionen Farben für eine gute Darstellung ausreichend ist.

Besten Gruss.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Axel
Beiträge: 16968

Re: Zusammenhang - AD/wandler / Blendenumfang

Beitrag von Axel »

@WoWu
Danke. Werde das mal etwas setzen lassen.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Zusammenhang - AD/wandler / Blendenumfang

Beitrag von carstenkurz »

Man kommt zweifellos mit deutlich weniger für die Darstellung aus, aber wie schon früher erwähnt, reden wir hier ja über Kameras, also die Aufnahme.

Ähnliches gibts auch im Audiobereich. Man kann Material so bearbeiten, dass es sich auch mit deutlich weniger als 44.1KHz/16Bit noch hochwertig anhört. Trotzdem ist das für Aufnahme und Bearbeitung das absolute Minimum.

- Carsten



domain
Beiträge: 11062

Re: Zusammenhang - AD/wandler / Blendenumfang

Beitrag von domain »

Eine ähnliche Kompression macht ja auch ein Landschaftsmaler. Wenn er den Himmel anblickt erkennt er auch in der Nähe der gleißenden Sonne noch Zeichnung, blickt er dann unvermittelt in den Schatten ist er zunächst blind. Aber nach einer gewissen Zeit erkennt er auch dort noch Strukturen und kann sie auf das Bild bannen, wobei insbesondere bei Aquarellen der Kontrastumfang nochmals deutlich geringer als bei hochglänzendem Fotopapieren ist, dort max. 6 Blendenstufen.
Eine entsprechende Umsetzung in der Foto- oder Videografie gelingt aber nur, wenn schon die Aufnahme selbst einen möglichst hohen Kontrastumfang umfasst. Was aber die Auge-Hirn-Kombination in der Realität draußen zu leisten imstande ist, kann reproduzierend nur relativ schwer umgesetzt werden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16