Yheeky hat geschrieben: ...Gibt es vielleicht noch eine andere Empfehlung für die HV 20, die sich preislich im Low-Budget aufhält?
...
Wie oben schon erwähnt, wird man, wenn man ein Mikrofon direkt auf dem Camcorder betreibt, immer das Laufwerksgeräusch mit aufnehmen und bei der HV20/30 sowieso. Ich habe das Problem ein wenig "eingegrenzt", indem ich mein Mikro mit einem Schwanenhals und einem Blitzschuhadapter mit 3/8"-Gewinde um ca. 23 cm über dem Camcorder positioniert habe. Damit ist das Laufwerksgeräusch zwar auch noch lange nicht weg, aber zumindest ein wenig reduziert. Die ganze Konstruktion ist fürs Auge und Handling etwas gewöhnungsbedürftig und auch nur mit dem Camcorder auf einem Stativ wirklich praktikabel, aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel...
Die dabei verwendeten Teile sind:
Ein Beyerdynamic MCE 72 CAM,
eine "Shock Proof Halterung" Beyerdynamic EA 86 (ist beim Mikro dabei, aber auch gesondert erhältlich. ...kann aber auch durch eine Spinne oder sonstige Halterung, die Tritt- und Körperschall vernünftig unterdrückt und über ein 3/8"-Innengewinde verfügt ersetzt werden.),
ein Schwanenhals K&M 226 mit 20 cm Länge und ein
Blitzschuhadapter Beyerdynamic BS 86. Ein etwas längeres Kabel wurde beim Beyerdynamic MCE 72 dafür natürlich auch notwendig.
Kosten für Blitzschuhadapter, Schwanenhals und Mikrohalterung liegen in der obigen Kombination bei ca. 44 Euro, wenn man's einzeln kauft, geht aber auch billiger.
Als Low-Budget-Mikro dazu evtl. sowas wie AUDIO TECHNICA ATR55 (da könnte man sich evtl. sogar die Mikrohalterung sparen, an die EA 86 wird sie aber nicht heranreichen) oder eines von den T.bone-Richtmikros. Wenn's dann doch etwas mehr kosten darf z. B. Rode NTG-2 oder das oben erwähnte Beyerdynamic MCE 72 CAM. Kommt natürlich drauf an ob's Stereo oder Mono sein soll. (Wenn die Halterungen des Rode VideoMic oder des Sennheiser 400 MKE über 3/8"-Gewinde verfügen, gehen die natürlich auch.)
Gruß
shipoffools