News-Kommentare Forum



Wie oft versagen Festplatten?



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Wie oft versagen Festplatten?

Beitrag von slashCAM »

Wie oft versagen Festplatten? von thomas - 6 Apr 2008 14:10:00
Dieser Artikel erklärt die interessante Diskussion und Erkenntnisse neuer Studien über die Ausfallwahrscheinlichkeit bzw Lebensdauer von Festplatten. Die Herstellerangabe misst die Lebensdauer in MTBF (Mean Time Between Failures), also der durchschnittlichen Zeit, die eine Festplatte läuft, bis sie versagt. Dieser Wert beträgt für eine Consumer 3,5" 500 GB Festplatte zum Beispiel 600.000 Betriebsstunden (also rund 70 Jahre). Als Wahrscheinlichkeitswert jedoch sagt er nichts über die Lebensdauer einer einzelnen Festplatte aus - und ist eine schlechter Richtwert, wenn sich ein Käufer darüber informieren will wie ausfallsicher eine Festplatte ist. Das aussagekräftigere Mass dafür ist die Wahrscheinlichkeit das eine Festplatte während 1 Jahr Laufzeit ausfällt. Doch neue Studien schätzen den Wert, der von den Herstellern oft mit 0.58% - 0.88% angegeben wird, viel höher ein: meist über 1%, mit 2-4% und bis zu 13%. Festgestellt wurde auch, dass Festplatten kontinuierlich altern und sich damit die Ausfallwahrscheinlichkeit ständig erhöht - bisher war man davon ausgegangen das das Alter erst ab 5 Jahren Betriebsdauer die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht. Überraschend: eine Studie von Google sagt aus, das Festplatten die in einem System versagt haben, oftmals zusammen mit anderer Hardware (Kontroller, Kabel) funktionieren.


Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten



Markus
Beiträge: 15534

Re: Wie oft versagen Festplatten?

Beitrag von Markus »

slashCAM hat geschrieben:Doch neue Studien schätzen den Wert, der von den Herstellern oft mit 0.58% - 0.88% angegeben wird, viel höher ein: ...
Schätzungen dieser Art sind von Natur aus ungenau und unterliegen hohen Schwankungen. Ich wette, die Testbedingungen der Hersteller entsprechen auch nicht gerade einem realen Szenario.

So ist u.a. bekannt, dass Wärme die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Hardware-Komponenten nicht gerade positiv beeinflusst, doch zunehmend haben sich in den vergangenen Jahren billlige, externe Festplatten verbreitet, die über keine ausreichende (aktive/passive) Kühlung verfügen und die sich sich im Dauerbetrieb ganz erheblich erwärmen (erheblich = zu heiß, um sie noch anzufassen).

Bei Festplatten, die in PCs eingebaut sind, wird allerdings auch oft die Kühlung vergessen. Dann sitzen die Festplatten irgendwo im Gehäuse und wärmen sich gegenseitig, während der Prozessor und auch die Grafikkarte zumindest mit einer Luftkühlung ausgestattet sind.

Seit ich auch die internen Festplatten in meinen Computern aktiv kühle, ist mir keine einzige mehr kaputt gegangen. Das ist nicht nur eine Kostenersparnis, sondern vor allem auch eine Ärgerersparnis (Datenverlust).
Herzliche Grüße
Markus



Gast

Re: Wie oft versagen Festplatten?

Beitrag von Gast »

Genauso ist es.
Wechelplatten haben zudem extra Probleme.

Angeblich gibt fehlerhafte Hardware in den ersten 3 Monten Ihren Geist auf, mal ganz abgesehen davon dass eine bekannte Firma vor 1-2 Jshren massive Probleme hatte, bez. deren Kunden



darg
Beiträge: 410

Re: Wie oft versagen Festplatten?

Beitrag von darg »

Ich glaube das Waermeproblem wird immer gerne unterschaetzt, aber seit es fast nur noch 7200er gibt, ist das ein grosser Faktor. Bei meinem neuen Rig habe ich alle Platten unter Luftkuehlung und selbst ein kleiner Luefter auf der Platte bringt schon sehr viel. Was nutzt einem der kaelteste Processor, wenn die Peripherie brennt?
Der Haken an Datenverlust auf der Festplatte kann aber, wie der Bericht schon erwaehnt auch von anderen Komponenten ausgeloest werden. Eines meiner Boards hat Bilder zerstoert, wenn man diese aufgemacht hat. Aber es waren nur Bilder, Dokumente nicht und es war unabhaengig von der verwendeten Software.
Sterbende Platten hatte ich nur einmal wirklich vor ca. 7 Jahren. Western Digital hatte mal ein paar Probleme mit 6GB Batches gehabt. Da ich Platten ueber die Firma meines Vaters bekommen hatte waren es 3, die ueber kurze Zeit Probleme zeigten und Stueck fuer Stueck ausfielen. Naja, Shit Happens...

Axel, SAn Jose



schwerwiegender Fehler

Re: Wie oft versagen Festplatten?

Beitrag von schwerwiegender Fehler »

Mir is noch nie ne Platte abgeraucht. obwohl ich seit 4 jahren die dinger rumfliegen habe und die es bei mir echt nicht leicht haben. Ihr macht mir angst. Dachte immer das passiert nicht wirklich. (So wie das nicht abmelden einer platte und dann datenverlust...)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Sa 13:30
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 7:22
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14