Angeblich hat der Verschluß der EOS 300 D eine MTBF (Mean Time Between Failure) von 50.000 Auslösungen, andere reden von deutlich weniger. Meine hat die 10.000 schon weit hinter sich.In jedem Bild wird nämlich die Zahl der Auslösungen gespeichert damit du beurteilen kannst wie alt die Kamera ist wenn du sie gebraucht verkaufst.
Code: Alles auswählen
Qualität Fine
Bildinfo IMG:EOS 300D DIGITAL JPEG
Bildgrösse Large
Bildnummer 1919-149
konnten wir beweisen, daß die Aufnahme nicht von der angebotenen Kamera stammen konnte. Tip: immer eine Originalaufnahme von der angebotenen Kamera verlangen (Exifer verrät auch, ob die auch aktuell ist).Firmware Firmware Version 1.1.1
Kamera-ID 1330xxxxxx
Nee nee ... noch als KB angegeben.Jan hat geschrieben:@ Andreas - das 28-300 ist recht beliebt - 28-300 ? Schon auf Digital Canon 1,6 umgerechnet oder das Alte ?
ach was, die reden JEDES Zoom in die Tonne. Ich war von '92 bis '95 in einem Fotoclub, was meinst Du was da abging ... ich stieg auf Mittelformat um und hatte keine Hasselblad, sondern eine Mamiya RB67 pro. OH MEIN GOTT - ES IST KEINE HASSELBLAD.die reden die 10x-15x Urlaubszooms regelmäßig in die Tonne
Also im unteren Preissegment kriegt er irgendeine 10-Megapixel-Knipse mit einem wunderschönen Rauschen ab ISO 50 und bestenfalls 4-fach optischem Zoom.Flati hat geschrieben: dann brauchst Du auch keine DSLR, da gibt es im unteren Presisegment eben bessere Lösungen.
Hellseher? Wechsle den Beruf, war nämlich eine glatte Fehleinschätzung. Was ich allerdings an Deine 2 Beiträgen gemerkt habe das Du gut bist in Informationen im Web zusammen zu tragen in einem Bericht, mehr eben auch nicht.Ich hab schon gemerkt, daß dir die aktuellen Sensorengrössen in der 300 € Klasse bei Bridgekameras nicht bekannt sind
Und natürlich mit der Entfernungseinstellung und der Brennweite (bei der indirekt dann doch wieder die Sensorgröße zum Tragen kommt).Flati hat geschrieben:Schärfentiefe...hat ausschließlich mit der Blendeeinstellung zu tun.
Ein Bekannter von mir (von Beruf Porträtfotograf) schwört dafür übrigens auf das Canon-Normalobjektiv 1.8/50mm: Die Fassungsqualität ist zwar nicht überragend, optisch aber liegt es auf recht hohem Niveau und es ist mit unter 100 Euro gnadenlos billig.Flati hat geschrieben:Für Porträtfotografie eignen sich insbesondere lichtstarke Objektive im Bereich 50-85 mm (Lichtstärke 1,4-2,8)
Das sollte man aber dann auch machen. Nicht wenige kaufen die 350D mit dem Standardobjektiv und belassen es dann dabei.Christian Schmitt hat geschrieben:Ich würde auch eher zur DSLR greifen.
Auch wenn das Budget jetzt gerade mal für ein Kit mit Standartoptik reicht - Objektive kann man nach und nach dazu kaufen...
Das stimmt nicht. Zoom ist stufenlos bei der FZ8.Andreas_Kiel hat geschrieben: - Zoom nicht stufenlos: 2-fach, 4-fach, 8-fach, 12-fach;
Ist nur dann ein Nachteil, wenn man vor hat, einen externen Blitz zu kaufen. Mein Speedlight 420 EX war nicht billig. Der eingebaute Blitz der 350D ist auch nicht besser als der eingebaute Blitz der Lumix.Andreas_Kiel hat geschrieben: - kein externer Blitz möglich;
Ob ein Objektiv bauartbedingt nicht wechselbar ist, oder ob ein Objektiv nicht gewechselt werden kann, weil man kein anderes hat und auch nie ein anderes kaufen wird, kommt im Endeffekt aufs gleiche raus. Wenn ich mich für eine fest angebauten Optik entscheiden müßte (bauartbedingt oder weil das Budget für die nächsten 30 Jahre erschöpft ist), dann würde ich die 36 - 432 der Lumix den 29 - 88 des Canon Kit Objektivs vorziehen.Andreas_Kiel hat geschrieben: - Weitwinkel nur bis 36 mm, Objektiv nicht wechselbar;
Bei gleichen Einstellungen schon. Wobei die Lumix wegen ihrem eingebauten recht guten OIS längere Belichtungszeiten erlaubt. DSRL-Objektive mit eingebautem OIS kosten richtig Geld.Andreas_Kiel hat geschrieben: Die Vergleichsbilder kann man sich ja selbst beschauen. Ich halte die von der EOS auf jeden Fall für rauschärmer.