Postproduktion allgemein Forum



Canopus ProCoder 2.0 - Constant Quality?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
steff517
Beiträge: 41

Canopus ProCoder 2.0 - Constant Quality?

Beitrag von steff517 »

Hi,

ich versuche gerade meine alten Betamax und VHS Kassetten zu archivieren. Die Auflösung der Videos ist 720x576 25fps mit einer DV-Kamera digitalisiert. Das klappt soweit auch ganz gut, nur bin ich mir bei den Qualitätseinstellungen etwas unsicher. Ich habe verschiedene Einstellungen
ausprobiert, zuletzt

Mastering Quality und Constant Quality mit Level = 1.00 (bestmögliche) Qualität)
Maximale Bitrate 9500kbps (um inkl. Audio noch DVD-Konform zu bleiben)

Das müsste meiner Meinung nach die optimale Qualität rausholen und ich hatte erwartet, dass das Video riesig wird. Seltsamerweise hat das Video eine durchschnittliche Gesamtbitrate von nur etwa 5.5 Mbit/s.
Ich habe schon diverse male gelesen, dass man unter 6Mbit/s gar nicht anfangen soll.

Frage: Sagt mir das Ergebnis, dass für optimale Qualität 5.5 Mbit/s für dieses Video ausreichen? Oder sollte ich doch lieber VBR mit 8Mbit/s einstellen?



Andreas Pokladek
Beiträge: 37

Re: Canopus ProCoder 2.0 - Constant Quality?

Beitrag von Andreas Pokladek »

Hey Steff,

aber natürlich kann man unterhalb von 6000 gehen. Ich bringe manchmal gefilmte Vorträge und Podiumsdiskussionen auf DVD und gehe auf 3000.
Da es sich hier nicht um high End Video handelt geht das auch noch.

9500 ist sicherlich übertrieben, die Standart Bitrate für DVDs liegt bei 5600 bis 6000.

Varialble Bitrate und twopass encoding ist sicherlich sinnvoll. Die verwendete Bitrate hängt ja aucxh vom Medium und der Länge des Materials ab.

Such dir mal ein Tool namens Bitrate Calculator, damit kannt du die optimale Bitrate ausrechenen. Bei VBR ist das natürlich nur eine Annährung.

Letzten Endes lass dich nicht durch Zahlen irritieren sondern schau dir das Ergenis auf dem Fernseher an.

Viel Erfolg,

Andreas
...it's our mind that creates this world.



steff517
Beiträge: 41

Re: Canopus ProCoder 2.0 - Constant Quality?

Beitrag von steff517 »

Hi,

danke für die schnelle Antwort. Das Ergebnis sieht meiner Meinung nach gut aus... Der Grund, warum ich relativ hohe Bitraten nehmen wollte war, um Zukunftssicher zu bleiben. Wenn ich vielleicht alle 10 - 15 Jahre alles wieder umcodieren muss, weil keiner mehr den Codec kennt, dann möchte ich natürlich jetzt das optimum rausholen, auch wenn man den Unterschied garnicht sieht. Denn nach einigen malen umcodieren wird man das sicher sehen, wenn man immer am unteren Limit arbeitet.
Ich hätte ja den originalen DV-Capure aufgehoben, aber so viele Festplatten hab ich dann doch nicht übrig ;-)

Kern der Frage ist eigentlich: Ist CQ Level=1.00 das optimum? Oder wir die Qualität besser (wenn auch sichtbar) bei höheren Bitraten?



Andreas Pokladek
Beiträge: 37

Re: Canopus ProCoder 2.0 - Constant Quality?

Beitrag von Andreas Pokladek »

Da sagst du etwas: um zukunftssicher zu sein ist es wohl am besten das Material im DV Format auf DV Bändern zu sichern, gegebenenfalls auch auf einer großen Archiv Festplatte. (500 Gb gibts schon für 100 €...).

DVD ist einfach kein Archivmedium für Videomaterial (außer du speicherst die nativen DV files auf DVD Rom oder Ram ab)

Ob du Constant oder Variable Bitrate verwendest hängt letztlich auch vom Material ab. Hast du viel Aktion und schnelle Buildwechsel, dann variabele Bitrate. Bei Talkshows o.ä. geht auch konstante Bitrate.

Ich denke man sollte die Spezifikationen nicht bis zum Limit ausreizen um immer noch etwas Puffer zu haben, im Bereich zwischen 3000 - 8000 kb/sec kaqnn aber bestimmt jeder auch noch so alte Player die Sachen lesen.

Interessant ist bestimmt auch mal sich die Bitrate beim Abspielen anzeigen zu lassen, z.B. bei einer Action Kauf DVD, mein Player kann das: ich kann mir in einem kleinen Femster die ganze Zeit die variable Bitrate anzeigen lassen...Ich glaube Nero Showtime kann das auch (?)

Gruß, Andreas
...it's our mind that creates this world.



Gast

Re: Canopus ProCoder 2.0 - Constant Quality?

Beitrag von Gast »

Bei den Bitraten bitte daran denken, dass die maximale Bitrate inklusive Audio angegeben wird. Audio kann man als WAV oder z.B. MP3 enkodieren lassen. Als WAV (PCM) werden das dann um die 1500, als MP3 um die 300. Wählt man MP3 hat man also mehr Bandbreite fürs Video zur Verfügung.
Für VHS-Material reichen vermutlich 3.500 für Audio und MP3 zusammen. Andererseits kosten DVDs wenig. Schon allein um mein Gewissen hinsichtlich der Zukunftssicherheit zu beruhigen würde ich eine Gesamtrate von etwa 7.500 wählen. Das schaffen selbst die älteren Billigplayer ohne stottern.
Ich hab meine VHS-Bänder aber fast alle auf DV kopiert.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Abhörmonitore
von Jost - Mo 8:56
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Jott - Mo 8:43
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Jott - Mo 6:27
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 2:06
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von iasi - So 22:15
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51