Das liegt daran, dass sie keine HDV-Kamera ist, sondern im DVCPRO HD-Format aufnimmt.Wolfpeter-Hans-Dieter hat geschrieben:HVX200 kann aber...mit einer Datenrate von 100 Mbit/s aufzeichnen
Kein HDV = Keine Mpeg2 Kompression, bei der nur jedes 6. bis 15. Frame voll beschrieben wird. Dadurch geht bei bewegter Kamera die Auflösung nicht in den Keller. Die Kamera wäre also erste Wahl. Leider ist sie nicht einfach doppelt so teuer wie etwa die Canon XH A1, sondern fast dreimal, da man noch P2 Karten oder eine Firestore (o.ä.) zum Kaufpreis dazurechnen muß.Wolfpeter-Hans-Dieter hat geschrieben:Ja ist doch Boogie. Ist aber auf jeden Fall HD mit ordentlicher Datenrate und somit komplett ohne ruckeln, bewegungsunschärfen...etc. (???) oder hab ich da was falsch verstanden?
Die 8GB-Größe (damit kannst du ca. acht Minuten in HD drehen) gibt´s zur Zeit als Schnäppchenangebot schon für 545 Euro plus MwSt...Anonymous hat geschrieben:Was kostet denn so ne P2 Card?
Also da würde ich mich mal nicht so weit aus dem Fenster lehnen, soweit ich das auch schon aus Testbildern von Fachzeitschriften gesehen habe ist die HVX200 eindeutig unschärfer als die HDV Konkurenz. Ich selber habe auch schon ein paar Testaufnahmen mit der HVX200 gemacht und bin zu dem folgenden Festellungen gekommen:Anonymous hat geschrieben:Genau das meine ich:
Die ganzen HD Cams sind nämlich schrott.
Hmm irgendwie hörst du dich an wie der "seifen Chef" und ich wundere mich irgendwie, das es wirklich noch Leute gibt die immer auf was Neues warten, weil ja alles Aktuelles(HDV oder DVCPROHD) völliger Müll ist.Anonymous hat geschrieben:Ich hoffe, dass in 10 Jahren HD ausgereift ist, und ich mir dann ne Cam fürs Leben zulegen kann
.Valentino hat geschrieben:[ Ich vermute aber eher, das du einer von denen bist der eine GS500 sein Eigen nennt.
Ach ja tut das gut, wenn man manche Leute so schnell durchschaut;-)Anonymous hat geschrieben: Jap, da liegst du garnicht mal so schlecht. Ich drehe aber auch mit 8mm. Was ich sagen wollte ist, dass die meisten consumer HDV Cams nur Verarsche sind. Bei den Billigen, wo draufsteht" Full HD" wird geschummelt(HOCHRECHNUNG). Bei den Besseren ist das Vieleicht nicht der Fall, aber die sind bei bewegungen so unscharf( wegen 25pf). Wer zur Zeit in Ordentlicher HDV Qualität drehen wil, der greift da sicher zur HCX 200.
Der liebe Herr Wolfpeter-Hans-Dieter ist da nicht viel besser und hört sich an als ob er wie ein Papagei alles wiederholt. Ich habe mit einer XL-H1 erst vor kurzem ein Dokumentarfilm gedreht(HDV 50i) und habe bis jetzt noch keine Bewegungsunschärfen festellen können.Wolfpeter-Hans-Dieter hat geschrieben:Da hat er Recht! Ist doch scheiße wenn ich ich jetzt z.B. ne H1 für 7000€ kaufe und dann noch Bewegungsunschärfe hab. Da würde ich auch lieber etwas auf generelle Schärfe verzichten und dafür aber wenigstens keine Bewegungsunschärfen und kein Bildruckeln haben.
Ich glaube dieser Ausssage ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Hat noch nie so eine HDV Kamera ausprobiert und will es auch nicht, weil er von irgendjemand einen unscharfen Schwenk gesehen hat. Diese Person kennt er wahrscheinlich nicht mal und weiss auch nicht, das vieleich am Autofokus oder einer falschen Einstellung liegen kann.Anonymous hat geschrieben:Ich habe noch mit keiner HDV Kamera gearbeitet. Aber mir reichen die Testvideos von XL H1 und co aus, um sagen zu können, dass HDV noch nicht ausgereift ist. Neulich hab ich einen HDV ausschnitt der Canon XL H1 gesehen und war überrascht, von der grauenhaften unschärfe bei den Schwenks.
Bewegungsunschärfe entsteht immer dann (egal, ob es sich um einen Fotoapparat mit KB-Film, eine 35 mm-, DV-, HDV- oder DVCProHD-Kamera handelt), wenn die Belichtungszeit zu lang und/oder eine Bewegung zu schnell ist, um subjektiv scharf abgebildet zu werden. Das hat doch mit HD(V) nichts zu tun.Wolfpeter-Hans-Dieter hat geschrieben:Ist doch scheiße wenn ich ich jetzt z.B. ne H1 für 7000€ kaufe und dann noch Bewegungsunschärfe hab.
Ich kenne das Problem, nur ist mir dieser Unschärfeeffekt bis jetzt nur auf Sonywerbematerial der HVR-Z1 ins Auge gefallen. Bis jetzt konnte ich diesen Effekt aber nicht bei Canon Kameras bzw bei den neuen Sony HDV-Modelle beobachten.camworks hat geschrieben:ich denke die jungs reden von der unschärfe, die bei hdv erzeugt wird, um bei schnellen bewegungen im bild (ob jetzt die kamera sich beim schwenken bewegt oder das nur das eigentliche motiv ist dabei egal) die datenrate auf max 25mbit halten zu können.
Von der Qualität und dem 50p Modus her würde ich die JVC HD201 empfehlen, weil die 50 Vollbilder eindeutig ein Qualitätsgewinn gibt. Von der Schärfe her ist die Kamera mit dem Standartobjektiv besser als bei einer HD110. Im Vergleich mit der HVX200 ist das Bild aber fast genauso scharf und mit den richtigen Broadcast Optiken, die das dreifach der Kamera kosten sehen die Bilder sogar besser aus. Was man auch nicht vergessen darf, das die JVC alle Bildraten von 24p bis 60p aufzeichnen kann, was der HVX200(nur 25p&50p) untersagt worden ist. Dazu kommt noch, das die Kamera ohne jeglichen Pixelshift arbeitet weil die CCDs die native Auflösung von 1280 mal 720 Pixel hat. Die einzige mir bekannte Kamera unter 20 Tausend Euro, die auch alle Bildarten progressive aufzeichnen kann ist die HPX500 von Panasonic.Pete82 hat geschrieben:Und im Vergleich zur JVC HD110, HD111 oder HD250 gesehn? Welche würdet ihr bevorzugen, mal davon abgesehen, dass mir bei der JVC eine komplette wenn auch teure Objektivpalette zur Verfügung steht. Ist die HVX auch hier die einzig ware in ihrer Klasse?
Also das Bild wird bei einer FX7/V1 direkt von den CMOS Cips über den A/D Wandler in 4:2:2 mit 8Bit ausgegeben und dann an den HDMI Ausgang unkomprimiert weiter gegeben. Die Datenrate liegt wahrscheinlich bei knapp 5 Gigabit/sec. Mit einer entsprechenden Karte von Black Magic ist es möglich diesen Datenstrom mit FCP in DVCProHD, JPEG200, dem neuen HiRes Apple Code(nur FCP 6) und unkompirmiert aufzuzeichnen.Anonymous hat geschrieben:wenn ich eine fx7/v1 über hdmi an einen tv anschließe
und mir das bild live ansehe, welche datenrate wird da
übertragen?
gruß cj
...und auf Band auch kein DVCPro bzw. DVCPro50. Detailliert nachzulesen ist das u.a. hier:Anonymous hat geschrieben:Aufnahme auf MiniDv nur DV, kein HDV.
Ja die Kamera kann auf Band Aufzeichnen aber nur in SD Qualität, das heißt im ganz normalen DV-Format, also im Prinzip so wie bei der DVX100. HDV kann die HVX200 dagegen nicht aufzeichnen.Anonymous hat geschrieben:Na klar kann die HVX 200 auf Band aufzeichnen. Hab neulich auf der Panasonic Seite rumgeguckt und bei der Zubehörliste der HVX 200 Mini DV Kasetten gefunden. Ich hab mir noch einmal das Datenblatt angeguckt aber nichts gefunden, dass die HVX auf Band aufzeichnen kann.
Ja, genau das meinte ich. Die HVX 200 mit einer Sony FX 1 o.a. HDV Camcordern zu vergleichen, ist ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Ich meine, es ist nicht ganz fair, da es sich im Grunde um ein anderes System handelt. Demzufolge ist die Aussage des Threadstarters falsch, dass die HVX 200 die beste HDV Kamera ist. Sie ist eben keine HDV Kamera.Valentino hat geschrieben: Die HVX200 ist kein HDV Camcorder und wird es auch nicht werden, trotz das sie ein DV Laufwerk besitzt. Sie speichert ihre Videos im Panasonic eigenen DVCPro HD Fromat, das ürsprünglich für den Profieinsatz entwickelt wurde.
Bin ich der einzige, der in diesen Worten keinen Sinn findet? ;-)Anonymous hat geschrieben:...kein profi arbeitet mit HD...Aber am ende kommt HD raus. Also ist für mich die Panasonic eine HDV Kamera.


