Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Stromversorgung für Beleuchtung



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
mecs
Beiträge: 11

Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von mecs »

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Bei meinen Strahlern (4 x 1000 Watt) reicht bereits einer aus um die Sicherung rauszuhauen. Bisher habe ich die Strahler direkt an die Steckdose angeschlossen, was natürlich viel zu hell ist. Jetzt will ich mir Dimmer kaufen. Soweit ich es aber bisher überblickt habe sind einzellne Dimmer schweine teuer. Scheinbar ist es günstiger sich ein DMX-Dimmerpack zu kaufen, das gleich alle vier Geräte gleichzeitig steuert. Wenn ich mir jetzt aber überlege, dass ich dann alle vier Strahler an einen Stromkreis hängen muss kann ich mir schon denken, dass die Sicherung dann gleich wieder raushüpft.
Soweit ich richtig informiert bin zieht jeder Strahler bei voller Leistung etwas über 4 Ampere (1000 / 230), das heißt insgesamt bin ich da bei über 16 A, wobei 16 A wohl heute der Standartwert für Sicherungen im Privatbereich ist. Dann kann ich meine Strahler ja garnicht auf voller Leistung betreiben.
Meine Frage nun, wie kann ich meine Strahler am besten anschließen und dimmen ohne ein Vermögen auszugeben, und dass ich meine Strahler auch flexibel an anderen Einsatzorten betreiben kann.

Grüße
mecs



Vitrend
Beiträge: 106

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Vitrend »

Das Problem ist, dass man Strahler normalerweiese per Starkstromkabel betreiben sollte. Normale Steckdosen sind dafür nicht geeignet und auch nicht ausgelegt. Flexibel benutzen kann man sie deshalb meistens nur, wenn eine Starkstromkabel in der Nähe ist.
Gruß
Vitrend



Axel
Beiträge: 17025

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Axel »

Starkstrom ist z.B. beim Elektroherd zu finden. Wenn man sich auskennt nicht besonders kompliziert. Man darf´s aber nicht selbst machen, ein Elektriker muß her (es könnte dir sonst so ergehen wie am Ende vom zweiten Teil dem Weißen Hai), und der klemmt dann ein Kabel an, mit dem du auf so einen
Bild
Verteiler gehen kannst. Hier 63 Ampere, das ist allenfalls die Hausleitung, 32 Ampere tun´s auch.
Im Ernst: An deiner Stelle würde ich zwei 16 Ampere Stromkreise benutzen. Wenn die Sicherung schon bei einer Lampe fliegt, stimmt bei der was nicht mit der Erdung.
Außerdem kann man über die Effektivität von 4 x 1000 Watt streiten. Hängt natürlich vom Set ab.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Phyro-Mane
Beiträge: 253

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Phyro-Mane »

Anmerkung:
Auch wenn die Lampen gedimmt sind wird der gleiche Strom, besser: Leistung aus der Leitung gezogen.
Das Dimmen funktioniert, da ein Dimmer als Widerstand fungiert.
Und die Leistung, die er der Lampe "klaut" (bildlich gesprochen) verwandelt er selber in Wärme.



mecs
Beiträge: 11

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von mecs »

Tolles teil, aber leider kann ich nicht an jedem Drehort einen Elektriker kommen lassen um mir einen Drehstrom-Anschluss legen zu lassen ;) Würden die Besitzer/Eigentümer wohl auch nicht so gerne sehen ;)



Phyro-Mane
Beiträge: 253

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Phyro-Mane »

dann hast du 2 möglichkeiten:
für jede lampe einen seperaten stromkreis.
Oder schwächere Lampen nehmen.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Markus »

Phyro-Mane hat geschrieben:...da ein Dimmer als Widerstand fungiert.
Wird bei Wechselstrom anstatt einem Gleichstrom-typischen Widerstand nicht vielmehr eine Phasenanschnitt- bzw. -abschnittsteuerung eingesetzt?
Herzliche Grüße
Markus



Phyro-Mane
Beiträge: 253

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Phyro-Mane »

kommt drauf an, wie hochwertig die lösung ist.
In den lustigen Fuss-schiebe-Dimmern bei Stehlampen ist einfach ein Potentiometer drin. Oft jeden falls.
Und ein Widerstand ist vielleicht Gleichstrom-typisch, funktioniert aber genauso mit Wechselstrom.
Bei höherwertigen Geräten (ich würd keine Scheinwerfer an so ein Fuss-Teil hängen) ist es sicherlich der Fall, dass auf Potentiometer verzichtet wird. und das ist auch gut so.



beiti
Beiträge: 5206

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von beiti »

Das Dimmen funktioniert, da ein Dimmer als Widerstand fungiert.
Und die Leistung, die er der Lampe "klaut" (bildlich gesprochen) verwandelt er selber in Wärme.
Wenn das so wäre, würde der Dimmer aber verdammt heiß. Z. B. wenn man einen 500-Watt-Deckenfluter auf 100 Watt runterdimmt, würde der Dimmer dann mit 400 Watt heizen. Das ist ja wohl nicht wahr.

Ein elektrischer Widerstand senkt durchaus die Stromstärke und somit die Leistung. Die 40-Watt-Birne verbraucht ja auch nur deshalb weniger Strom als die 100-Watt-Birne, weil ihr Widerstand größer ist.



mecs
Beiträge: 11

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von mecs »

Dann werd ich wohl den Strom von mehreren Stromkreisen holen müssen, wobei immernoch das Problem mit den Dimmern bleibt, weil was ich bisher gefunden habe (http://www.thomann.de/de/botex_up1.htm) ist mir wirklich zu teuer mit 66€ pro Strahler...

mecs



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45