Das Teil ist sicher für manche Anwendungen sehr nützlich, aber am Ende ist es halt trotzdem „nur“ ein Colorimeter und kann keine Spektren messen.
Eine interessante Alternative, zumindest für Android-Nutzer, ist die App
ArgyllPro in Verbindung mit einem Spektralfotometer „ColorMunki Photo“ (heute neu unter dem Namen
„ColorChecker Studio“ erhältlich). Hiermit sind auch Bestimmungen des Lichtspektrums von 400 bis 730 nm möglich (und daraus abgeleitet z. B. Messungen von CRI und TLCI).
Neu kostet die Hardware fast 600 Euro, aber man findet gebrauchte Exemplare des ColorMunki Photo immer mal wieder unter 200 Euro (und da es ein Spektralfotometer ist, muss man auch an sehr alten Exemplaren keine ausgebleichten Filter befürchten).
Die App ist leider nicht ganz günstig. Für seltenen Bedarf kann man auch ganz auf die App verzichten und stattdessen an einem Computer/Notebook die Kommandozeilen-Software
Argyll CMS verwenden. Ist natürlich nicht so mobil und in Sachen Bedienung nicht so toll, aber die ausgegebenen Werte sind dieselben wie die aus der App.