Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Professionelles Voiceover



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Rockcrusher
Beiträge: 55

Professionelles Voiceover

Beitrag von Rockcrusher »

Wie mache ich ein Professionelles Voiceover? Habe noch keine Ausrüstung dafür. Was für ein Mikrofon könnt ihr empfehlen und welches Programm für Windows würdet ihr da verwenden? Kann ich die Tonspur danach einfach in Davinci reinziehen zuschneiden und fertig?



stip
Beiträge: 1501

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von stip »

Du kannst es jetzt direkt in Resolve 20 aufnehmen. Es hat auch dedizierte tools um die Sprachspur danach aufzuarbeiten, die sind gar nicht schlecht.

Wenn du es langfristig professionell angehen willst empfehle ich die intelligenten Plugins von Sonible (Smart:EQ, Smart:Comp, Smart:Limit).

Genauso wichtig wie das Mikro ist ein guter, "trockener" Aufnahmeraum.



Jörg
Beiträge: 10856

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von Jörg »

Voice over ist seit Resolve 20 nicht nur in fairlight, sondern direkt in der editpage möglich.
Über Mikros daafür findest du7 in der Suche hier viele Hinweise und Optionen.



freezer
Beiträge: 3631

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von freezer »

Zu einem professionellen Voiceover gehören auch professionelle Sprecher/Sprecherinnen.

Mikro - für den Einstieg ganz gut das Rode NT2A Studio Set:
https://www.thomann.de/at/rode_nt2a_stu ... on_set.htm

Kommt mit Mikrofonspinne und Popschutz. Das NT2A auf Nierencharakteristik stellen.

oder günstiger das NT1A (nur Niere):
https://www.thomann.de/at/rode_nt1a_com ... bundle.htm

Dazu ein Audiointerface, ich persönlich mag die MOTUs - günstigstes Einstiegsgerät von denen:
https://www.thomann.de/at/motu_m2.htm

Mobile Akustikpaneele:
https://www.thomann.de/at/eq_acoustics_freespace.htm
benötigt noch extra Ständer
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Blackbox
Beiträge: 850

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von Blackbox »

Rockcrusher hat geschrieben: Do 26 Jun, 2025 10:23 Wie mache ich ein Professionelles Voiceover?
"professionell" kann ja heutzutage sehr unterschiedlich definiert werden.
Allem gemeinsam ist, dass immer die Stimme selbst das entscheidende Moment darstellt.
Passt die Stimme nicht, kann das "professionell", ganz unabhängig vom Equipment, gestrichen werden.
DIE professionalle Stimme gibt es mittlerweile auch immer weniger. Für den 'Rezo-style' punktet Authentizität vor offiziell stimmgebildeter Stimme, während für traditionell-seriöse Formate die klassisch stimmgebildeten (und talentierten) Sprecher:innen Stimmen angesagt sind.
Meist ist das Geld besser ins Bezahlen von guten/geeigneten Sprecher:innen angelegt, als in optimiertes Equipment.
Wenn Du selbst einsprechen willst, dann würd ich unter Kostengesichtspunkten dazu raten erstmal was mittelpreisiges anzuschaffen, ggf. incl. Gebrauchtkauf (u.U. geringerer Wertverlust).
Meist ist es ratsam einen guten geschlossenen(!) Kopfhörer mit einzuplanen.
Immer zentral: guten Aufnahmeort finden.
Falls Büro/Studio-Räume: meist muss optimiert werden (oft teurer/aufwändiger als die Geräte/Mikros). Auch Improvisation kann zu guten/brauchbaren Resultaten führen: Bücherregale Akustiksegel mit idealerweise bereits vorhandenen Stoffen, Sofas, etc. etc.
Falls in Wohnräumen: 'trockene' Stellen suchen, ggf. temporär mit Kleiderständern usw. optimieren.
Probeaufnahmen machen (Equipment erstmal nicht so wichtig, auch ein Kameramikro ist dazu bereits aufschlussreich).
Mikrotipps wurden ja oben schon gegeben. Je schlechter die Akustik, desto weniger sind teure Studiomikros sinnvoll. Da kommt es dann mehr auf die Unempfindlichkeit gegenüber Raumhall und Umgebungslärm an, als auf maximal gut klingende On-Axis Sprachaufnahme. SM7 (ggf. mit FET-Verstärkerteil) wäre dafür ein Kandidat, auch das leider im Neupreis etwas teurer gewordene 441. Rode NT1 schlägt sich da auch relativ gut, wenngleich m.E. der Sound nicht zu jeder Stimme passt.
Wenn absehbar nur Du selbst einsprechen willst, dann braucht es kein generell geeignetes Mikro, sondern es reicht bzw. ist sinnvoll, wenn Du ein Mikro/Setup findest, das für Dich und Deine Stimme den Zweck erfüllt. Das muss nicht immer ein Großmembran Condenser sein. Nicht selten sind Kleinmembrane geeigneter, auch wenn sie nicht so 'imposant' ausschauen. Beim Testen auch unbedingt die Sprechabstände variieren.
Interface?
Auch da sind die mittelpreisigen mittlerweile für viele Bedarfe recht gut, zentral ist m.E. die Treiberqualität. RME und Co. sind da gut aufgestellt, kostet aber dann auch entsprechend.
Die kleinen roten Focusrite Dinger oder Motu-Geräte, etc. sind klanglich auch recht brauchbar. Ggf. kann auch erstmal - falls bereits vorhanden - ein guter fieldrecorder genutzt werden.
Wenn Du präziser schreibst was genau Du machen willst, kannst Du auch präzisere Antworten kriegen.



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von mikroguenni »

Vielleicht hilft das youtube Video weiter zur Entscheidungsfiindung:


Vergleich mit NT1a:


Am besten mit gutem Kopfhörer abhören, dann sind die Unterschiede klar erkennbar.



Rockcrusher
Beiträge: 55

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von Rockcrusher »

Also so viel Zeugs wie möglich in den Raum stellen? Pflanzen, Teppiche, Kleiderständer usw...?

Mit besser meine ich nicht das es 100% Perfekt sein muss, es soll nur besser sein als das Mikrofon an meiner Canon R5. Das dann doch extrem Hölzern klingt.



pillepalle
Beiträge: 11142

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von pillepalle »

Rockcrusher hat geschrieben: Do 26 Jun, 2025 20:44 Also so viel Zeugs wie möglich in den Raum stellen? Pflanzen, Teppiche, Kleiderständer usw...?
Akustisch optimierte Räume können unter Umständen etwas unpraktisch wirken...

Bild

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



TheBubble
Beiträge: 2055

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von TheBubble »

pillepalle hat geschrieben: Do 26 Jun, 2025 21:09 Akustisch optimierte Räume können unter Umständen etwas unpraktisch wirken...
LOL, dann arbeite ich mal daran! Wird aber dauern...



stip
Beiträge: 1501

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von stip »

Rockcrusher hat geschrieben: Do 26 Jun, 2025 20:44 Also so viel Zeugs wie möglich in den Raum stellen? Pflanzen, Teppiche, Kleiderständer usw...?
Wenns nicht perfekt sein muss könnte das schon reichen aber denk daran dass Decke und Boden auch reflektieren.



TheBubble
Beiträge: 2055

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von TheBubble »

Rockcrusher hat geschrieben: Do 26 Jun, 2025 20:44 Also so viel Zeugs wie möglich in den Raum stellen? Pflanzen, Teppiche, Kleiderständer usw...?
Ja. Möglichst aber "weiche" Dinge die Schall schlucken anstelle ihn zu reflektieren. Also eher Teppiche und Stoffe als feste Schränke aus Holz.
Rockcrusher hat geschrieben: Do 26 Jun, 2025 20:44 Mit besser meine ich nicht das es 100% Perfekt sein muss, es soll nur besser sein als das Mikrofon an meiner Canon R5. Das dann doch extrem Hölzern klingt.
Meinst Du das integrierte Mikrofon? Dann wird fast jedes andere Mikrofon besser für das Einsprechen geeignet sein. Probiere es dann doch zunächst mit einem Mikrofon, dass man nicht nur direkt an der Kamera verwenden, sondern auch per USB an den PC anschließen kann, denn dann hast Du beides. Und besser und teurer (oft auch nur teurer) geht immer.



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von Pianist »

Rockcrusher hat geschrieben: Do 26 Jun, 2025 10:23 Wie mache ich ein Professionelles Voiceover?
Indem Du einen entsprechenden Auftrag an einen Sprecher oder eine Sprecherin mit eigenem Studio erteilst.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: Professionelles Voiceover

Beitrag von mikroguenni »

TheBubble hat geschrieben: Do 26 Jun, 2025 21:53 ..
Also so viel Zeugs wie möglich in den Raum stellen? Pflanzen, Teppiche, Kleiderständer usw...?
...
Meinst Du das integrierte Mikrofon? Dann wird fast jedes andere Mikrofon besser für das Einsprechen geeignet sein. Probiere es dann doch zunächst mit einem Mikrofon, dass man nicht nur direkt an der Kamera verwenden, sondern auch per USB an den PC anschließen kann, denn dann hast Du beides. Und besser und teurer (oft auch nur teurer) geht immer.
Du solltest schon etwas gezielt vorgehen. Der Raum sollte nich "totgedämpft" werden, aber auch nicht hallig klingen. Teppiche sind schon mal gut, dämpfen aber fast nur die Höhen.
Vorteilhaft sind Akustikstellwände, z.B. https://www.soniflex.com/de/schallschut ... /H80850061
Evtl. als Selbstbau aus einem Holzrahmen mit aufgeklebtem Akustikschaum.

Bücherregale mit Büchern dämpfen nicht nur sondern machen den Schall diffus.

USB Mikrofone sind gut solange du wirklich nur mit EINEM Mikrofon arbeitest. Mehrere gleichzeitig geht nicht. Die billigen USB Mikrofone produzieren fast alle Störgeräusche!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47