Jott hat geschrieben: ↑Mo 09 Jun, 2025 07:30
„Nativ gibt es z.B. das gute alte 18-105mm F4 PZ von Sony (sogar mit Power-Zoom).“
Vorsicht!
Diese Optik muss digital korrigiert werden (deswegen so billig), was die FS7 noch nicht kann. Ist leider zu alt dafür.
Ohne Korrektur hat das 18-105 geradezu groteske Verzeichnung und ist nicht verwendbar.
Ah. Über 1080P/60 fps und in 4K hat die FS7 Mk1 keine Korrekturen mehr. Danke für den Hinweis.
Dachte dass es nur mit der FS700 keine Korrekturen gab. Das macht das 18-105er natürlich eher uninteressant.
(Außer für Live-Events oder ähnliches wo dann z.B. 1080P Ausgabe bzw. Aufnahme bis 50P / 60P ausreicht.)
Hab auch die Firmwareupdates durch geschaut -> Wurde nie gefixt bzw. geändert leider ...
Dann bliebe mit Motor-Zoom nur das (nicht gerade prickelnde) 18-200mm PZ das TomStg schon erwähnt hat (würde ich aber eher meiden).
Oder das vollformat-fähige FE 28-135mm F4 PZ. Ist auch ne gute Powerzoom-Linse (haben sie an ner FX6 in Verwendung).
Startet aber an einer APS-C / S35 Kamera mit 28mm recht hoch (vs. 16mm oder 18mm) ...
Übrigens WICHTIG: Wenn Objektiv-Korrekturen so oder so nicht funktionieren in allen Aufnahme-Modi, muss man generell aufpassen was man dran verwenden möchte.
D.h.: Native moderne Systemkamera-Linsen (die IMMER digital mit korrigiert werden) könnten problematisch werden -> Auch die von mir erwähnten Modelle:
Tamron 18-300mm, Sigma 16-300, Sigma 18-50mm F2.8, Tamron 17-70mm F2.8 VC, Viltrox F1.7er Festbrennweiten usw.
Bei denen muss man dann UNBEDINGT die Verzerrungen ohne Korrekturen vergleichen / ansehen. LG