Fassbrause
Beiträge: 145

Feedback für Dokumentarfilmschnitt-Workflow in Resolve (60-90min) - Optimierungsvorschläge gesucht

Beitrag von Fassbrause »

Hallo zusammen!

Ich arbeite derzeit an einem 60-90-minütigen Dokumentarfilm, bei dem ich von der Vorproduktion bis zur Auslieferung alles selbst übernehme. Aktuell habe ich etwa 8 Stunden Material (Tendenz steigend), bestehend aus Interviews, Archivmaterial und B-Roll. Ich nutze DaVinci Resolve Studio und würde gerne eure Meinung zu meinem geplanten Workflow hören.

Mein aktueller Ansatz sieht so aus:
1. Separate Timelines für jeden Drehtag als "Stringouts" erstellen
2. Externes Audio (Zoom F3, kein Timecode) mit dem A-Cam Material in diesen Timelines synchronisieren
3. Gesamtes Material sichten und mit Timeline Markers versehen (Titel, Beschreibungen und Keywords zu jedem Marker)
4. Marker nach Kategorien farblich kennzeichnen (Interviews, B-Roll, Fotos, etc.)
5. Timeline Markers als EDLs exportieren für:
- Analyse durch KI
- Visualisierung auf Miro Boards
- Ausdrucke als physische Referenz
6. Diese Ressourcen dann nutzen für:
- Einen Paper Edit als Basis für die Struktur
- Oder direkt in die Haupttimeline gehen

Momentan nutze ich hauptsächlich Timeline Markers zur Organisation. Ich weiß, dass Resolve Tools wie Smart Bins, Subclips und Keywords für das Medienmanagement bietet - aber ich bin unsicher: Wären diese für meinen Workflow besser geeignet? Oder gibt es andere Funktionen und Tool-Kombinationen in Resolve, die ich übersehe und die für die Organisation eines solchen Dokumentarfilmprojekts sinnvoller wären?

Aktuelle Herausforderungen:
- Langsames Umschalten zwischen Timelines durch Ladezeiten
- Den Überblick behalten, welche Clips ich bereits aus welcher Timeline verwendet habe
- Management der Synchronisation zwischen langen Audioaufnahmen (1h+) und mehreren Kamera-Clips

Mein Hauptziel ist es, ein System zu entwickeln, bei dem ich mich auf die kreative Arbeit konzentrieren kann, anstatt ständig nach Clips zu suchen oder mit der Software zu kämpfen. Der Film soll hauptsächlich durch die Interview-Sequenzen getragen werden, über die dann B-Roll und Archivmaterial gelegt werden.

Technische Details:
- DaVinci Resolve Studio (neueste Version)
- Ca. 8 Stunden Material (wächst noch)
- Kein Timecode-Sync verfügbar

Ich freue mich über jeden Input, besonders von erfahrenen Editoren, die ähnliche Projekte umgesetzt haben. Danke im Voraus!



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Feedback für Dokumentarfilmschnitt-Workflow in Resolve (60-90min) - Optimierungsvorschläge gesucht

Beitrag von Frank Glencairn »

Der Workflow scheint mir ein bisschen arg Umständlich, und anscheinend hast du keinerlei Konzept vor dem Dreh gehabt, was es nicht besser macht.

Warum nicht?

Und wozu der ganze Aufwand? Wenn du das Material selbst gedreht hast, kennst du es doch in und auswendig.
Sollte doch ein Leichtes sein die entsprechenden Stellen im jeweiligen Clip zu finden, ohne vorher alles zu taggen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jörg
Beiträge: 10735

Re: Feedback für Dokumentarfilmschnitt-Workflow in Resolve (60-90min) - Optimierungsvorschläge gesucht

Beitrag von Jörg »

Ich weiß, dass Resolve Tools wie Smart Bins, Subclips und Keywords für das Medienmanagement bietet -
die solltest du auch umfassend nutzen.
Ob in smartbins Dinge liegen, die du auch projektübergreifend nutzt, Teile eines clips
bereits als subclips geschnitten auf den Einsatz warten, Keywords und Personen bereits bei der Sichtung angelegt werden; all diese Optionen erleichtern deinen Ablauf kolossal, wenn du sie konsequent nutzt.
Den Überblick behalten, welche Clips ich bereits aus welcher Timeline
verwendet habe
hier hilft dir Resolve mit der Usage Option in der Media/Editpage,
rechter Mausklick aufs footage.
Wobei ich mir hier eine projektbezogene info, statt timeline only wünschen würde.
1. Separate Timelines für jeden Drehtag als "Stringouts" erstellen
bei mir Standard, zumindest bei Projekten, die vom Zeitablauf bestimmt werden.
Im finalen Zusammenbau ist dann via "stacked timelines", ein sehr, sehr schnelles
arbeiten möglich.

Farbige clipmarker sind unerläßlich, die Option timeline markers via EDL
zu ex/importieren ist unbezahlbar, genau wie die Möglichkeit ripple "timelinemarkers"

Clipcolours zu verwenden ist wohl unabdingbarer Standard, wobei ich mitunter ganze timelines farbig kennzeichne.

Einen allumfassende Ablauf wirst du nie finden, aber du wirst deine Abläufe enorm verfeinern und beschleunigen können.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von iasi - Fr 0:18
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27
» Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
von dienstag_01 - Do 11:03
» Superman | Offizieller Trailer
von 7River - Do 5:11
» Midjourney startet eigene Video-KI V1
von slashCAM - Do 1:09
» DJI RS4 Pro und LiDAR: Bestes AF/Tracking (inkl. Stabilisierung) für Cine-Setups?
von pillepalle - Mi 23:45
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von iasi - Mi 23:24
» SIRUI Reparaturen/Customer Service Germany
von gizmotronic - Mi 18:47
» RS4 mit XR AR Brillen als Videomonitor möglich?
von Silentsnoop - Mi 18:45
» Sony Alpha 6700 S-Cinetone überbelichtet
von cantsin - Mi 18:02
» Fujifilm X-E5 vorgestellt mit 40MP, IBIS, 6,2K Video - und deutlich teurer
von cantsin - Mi 14:07
» DaVinci Resolve 18 +++ Projekt.db wird nicht erkannt
von Jasper - Mi 11:39
» Verständnisfrage: MOV/MP4 H.264/H.265 Formate der S5/S5II für die Bearbeitung mit neuer Grafikkarte B580 (H.265 Decode)
von blueplanet - Mi 11:37
» Deutsche Redakteure austricksen! mit JOSEPH BOLZ
von Nigma1313 - Mi 11:08
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Mi 7:25