Postproduktion allgemein Forum



Codec: Filmausgabe in Sondergrößen



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
ruessel
Beiträge: 10235

Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von ruessel »

Kurze Frage, gilt es immer noch wie ich es vor 20 Jahren mal gelernt habe: Die Bildausgabe sollte in jeder Abmessung (horizont/vertikal) durch 8 teilbar sein um Artefakte in der Ausgabe zu verhindern?

Bin gerade beim Ultra-Panavision Format mit Bildverhältnis 2,76:1. Umgesetzt auf meiner BMD Pocket 6K, wäre die maximale Aufnahmebreite 6048 Pixel (durch 8 teilbar). Bei 2.76:1 entspricht das vertikal 2191 Pixel (nicht durch 8 teilbar). Ein Pixel mehr (2192) ist wieder durch 8 teilbar..... klar, 1 Pixel mehr merkt keiner, ist aber die magische 8 überhaupt noch bei der Ausgabe aktuell?


Gruss vom Ruessel



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von Frank Glencairn »

Kommt drauf an ....

H.264: Verlangt, dass Höhe und Breite durch 2 teilbar sind.

MPEG-1 und MPEG-2: erfordern, dass die Breite und Höhe des Videos durch 16 teilbar sind.

x264: arbeitet effizienter mit Bildgrößen, die durch 16 teilbar sind. Wenn die Dimensionen nicht durch 16 teilbar sind, warnt x264, dass die Kompression darunter leiden wird.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



ruessel
Beiträge: 10235

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von ruessel »

Bist Du sicher?

Habe mal die KI gefragt:
Anstelle einer Diskreten Kosinustransformation (DCT) mit 8×8 Pixel großen Blöcken wird eine Integertransformation bei H.264 auf 4×4 Pixel (im High-Profile zusätzlich wählbar bis 8×8 Pixel) großen Blöcken verwendet. Die Entropiekodierung wurde an die veränderte Transformation angepasst.
Gruss vom Ruessel



dienstag_01
Beiträge: 14483

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von dienstag_01 »

Es ist ja die Frage, was "arbeitet effizienter" alles bedeutet. Kann auch der Stromverbrauch sein.
Auswirkungen aufs Ergebnis dürfte es jedenfalls nicht haben.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich nehme an, das bezieht siech auf die Kompressions Effizienz.

@Rüssel - das ist nur mein letzter Wissensstand, kann aber gut sein, daß das schon überholt ist.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



ruessel
Beiträge: 10235

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von ruessel »

@Rüssel - das ist nur mein letzter Wissensstand, kann aber gut sein, daß das schon überholt ist.
Wäre es nicht schön das genau zu wissen? Zur Jahrtausendwende war ich zur Fortbildung in Hamburg in einer Filmklasse, der Dozent stellte diese These (mit teilbar durch 8) dort damals auf, da hatten wir ja gerade HDV und mpg1 beides glaube ich DCT. Wenn ich Lust habe, google ich mal rum, ob man da was gerade über die neueren Codecs erfährt, poste ich dann hier........

h.264 hier: https://shopdelta.eu/h-264-image-coding ... id734.html
The cosine transform operates at small blocks - (4x4) for luminance samples and (2x2) for chrominance samples for improved adjustment to local image properties.
Also eher durch 4 teilbar um Artefakte zu verhindern.
Gruss vom Ruessel



cantsin
Beiträge: 16296

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von cantsin »

Hier gibt's ein Paper zu dem Thema:
https://www.researchgate.net/figure/The ... _220845531

Der Punkt ist wohl, dass die Kompression je effizienter wird, desto größer die Pixel-Blöcke sind - was ja auch logisch ist, weil das gewissermaßen das spatiale Äquivalent von LogGOP ist, und man bei LongGOP ebenfalls effizienter komprimiert, je mehr Frames in einer GOP stecken. (Und All-I mit seinen "Blöcken"/Gruppen von nur einem Frame maximal ineffizient ist.)

Deshalb kann h265 (im Gegensatz zu h264) auch 64x64 Pixel-Blöcke komprimieren und sind dafür optimierte Videoauflösungen durch 64 ganzzahlig teilbar.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



ruessel
Beiträge: 10235

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von ruessel »

Ich vermute mal, die Blockgröße ist nicht nur beim komprimieren wichtig, sondern auch beim Abspielen, da könnten auch Artefakte entstehen - je nach Qualität und Aufwand des Players.
Gruss vom Ruessel



TheBubble
Beiträge: 2033

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von TheBubble »

Der Grund für Einschränkungen bzw. die Empfehlungen liegt an der inneren Vorgehensweise der Codecs, die Pixel in Blöcke zusammenfassen und gemeinsam verarbeiten.

So benutzt z.B. JPEG 8x8 Blöcke, die DCT transformiert werden. Wenn die Bitmap nicht dazu passt, dann muss der Rand mit "Platzhaltern" aufgefüllt werden.

Bei MPEG kommen noch Bewegungsvektoren hinzu, die sich auch auf Blöcke beziehen.

Farbunterabtastung verkompliziert die Sache ebenfalls, denn beispielsweise bei 4:2:0 Unterabtastung fehlt horizontal und vertikal jeweils jeder zweite Zischenwert, es wird aber auch eine Blocktransformation angewendet. Letztlich deckt ein Croma-Block dann bei gleicher Blockgrösse die vierfache Fläche ab.



dienstag_01
Beiträge: 14483

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von dienstag_01 »

Ich hab mal zwei Videos getestet, Breite durch 16 teilbar und Breite durch 2 teilbar (also 2 Pixel breiter).
Keine Unterschiede, die auf irgendeine Einschränkung hindeuten würden.



TheBubble
Beiträge: 2033

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von TheBubble »

Man sollte auch nichts bemerken. Nur arbeitet der Codec dann nicht mehr maximal effizient (auf die Kompression bezogen).



dienstag_01
Beiträge: 14483

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von dienstag_01 »

TheBubble hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 13:01 Man sollte auch nichts bemerken. Nur arbeitet der Codec dann nicht mehr maximal effizient (auf die Kompression bezogen).
?



pillepalle
Beiträge: 10615

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von pillepalle »

Wenn das Bild in Blöcke unterteilt wird, hätte das doch ohnehin nur Auswirkung auf die paar Blöcke am Bildrand, die dann zu ungeraden Blöcken führen würden.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



dienstag_01
Beiträge: 14483

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von dienstag_01 »

pillepalle hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 13:23 Wenn das Bild in Blöcke unterteilt wird, hätte das doch ohnehin nur Auswirkung auf die paar Blöcke am Bildrand, die dann zu ungeraden Blöcken führen würden.

VG
Wenn die Blockgröße 2x2 Pixel ist und das Video 3 Pixel breit, führt das nicht zu "ungeraden Blöcken" sondern zu einem Fehler. Halbe Blöcke gibt es nicht, das wäre was wie halbe Pixel.



cantsin
Beiträge: 16296

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 13:03
TheBubble hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 13:01 Man sollte auch nichts bemerken. Nur arbeitet der Codec dann nicht mehr maximal effizient (auf die Kompression bezogen).
?
Du müsstest eigentlich bei Deinem Versuch bei dem 2-Pixel-Block-Video entweder eine grössere Datei erhalten haben als bei dem 16-Block-Video, oder die Bildqualität müsste etwas schlechter sein (z.B. wenn Du Einzelframes als PNGs aus den beiden Videos extrahierst und direkt miteinander vergleichst).

EDIT: Wobei ich gerade in einer technischen Dokumentation lese, dass sich beim x264-Encoder die Blockgrösse nicht ändern lässt, sondern immer auf 16x16 steht. Vielleicht bedient der sich irgendwelcher Tricks, um fehlende Randpixel zu emulieren und im Ergebnis unsichtbar zu machen?
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14483

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 17:19
dienstag_01 hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 13:03
?
Du müsstest eigentlich bei Deinem Versuch bei dem 2-Pixel-Block-Video entweder eine grössere Datei erhalten haben als bei dem 16-Block-Video, oder die Bildqualität müsste etwas schlechter sein (z.B. wenn Du Einzelframes als PNGs aus den beiden Videos extrahierst und direkt miteinander vergleichst).

EDIT: Wobei ich gerade in einer technischen Dokumentation lese, dass sich beim x264-Encoder die Blockgrösse nicht ändern lässt, sondern immer auf 16x16 steht. Vielleicht bedient der sich irgendwelcher Tricks, um fehlende Randpixel zu emulieren und im Ergebnis unsichtbar zu machen?
Die Größe und die Qualität liegt eigentlich in dem Rahmen, den man ohne irgendwelche Beschränkungen erwarten würde.

Zum Thema Macroblock: die Macroblöcke werden nochmal in sogennante Partitions aufgeteilt.

Siehe u.a. hier: https://encodingwissen.de/codecs/x264/technik/



prime
Beiträge: 1550

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von prime »

cantsin hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 17:19Vielleicht bedient der [x264 Encoder] sich irgendwelcher Tricks, um fehlende Randpixel zu emulieren und im Ergebnis unsichtbar zu machen?
Ja so in der Art wird es gemacht (Wiederholung von Zeilen). Endausgabe ist aber immer die ursprüngliche Auflösung, d.h. etwas was zusätzlich hinzugefügt wurde, wird beim Dekodieren wieder entfernt (frame cropping flags). Das ist aber nicht x264 spezifisch sondern ist im H264/AVC Standard enthalten (frame_cropping_flag, frame_crop_left_offset, frame_crop_right_offset etc).



cantsin
Beiträge: 16296

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von cantsin »

prime hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 20:32
cantsin hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 17:19Vielleicht bedient der [x264 Encoder] sich irgendwelcher Tricks, um fehlende Randpixel zu emulieren und im Ergebnis unsichtbar zu machen?
Ja so in der Art wird es gemacht (Wiederholung von Zeilen). Endausgabe ist aber immer die ursprüngliche Auflösung, d.h. etwas was zusätzlich hinzugefügt wurde, wird beim Dekodieren wieder entfernt (frame cropping flags). Das ist aber nicht x264 spezifisch sondern ist im H264/AVC Standard enthalten (frame_cropping_flag, frame_crop_left_offset, frame_crop_right_offset etc).
Was dann aber im Endeffekt bedeutet, dass man Auflösungen frei Schnauze verwenden kann und die Teilbarkeit durch 16 für die Codierungseffizienz keine Realwelt-Bedeutung hat?!?
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



prime
Beiträge: 1550

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von prime »

cantsin hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 22:10Was dann aber im Endeffekt bedeutet, dass man Auflösungen frei Schnauze verwenden kann und die Teilbarkeit durch 16 für die Codierungseffizienz keine Realwelt-Bedeutung hat?!?
Genauso ist es, wobei mod2 weiterhin gilt. Bei ffmpeg/x264 wird das aber ohnehin erzwungen, sofern man versucht davon abzuweichen.



dienstag_01
Beiträge: 14483

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von dienstag_01 »

"Unter dem Strich bedeutet das: Wenn wir beim Cropping eine Mod-16-Auflösung erreichen, ist das nett und optimal. Nicht-Mod-16-Auflösungen sind für H.264-Encodings absolut unbedenklich und für ASP zumindest unkritisch. Bleiben evtl. inkompatible Abspielgeräte, was v.a. bei alten Hardwareplayern vorkommen kann."

Aus Encodingwissen: https://encodingwissen.de/hintergrund/v ... floesungen



TheBubble
Beiträge: 2033

Re: Codec: Filmausgabe in Sondergrößen

Beitrag von TheBubble »

dienstag_01 hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 13:03
TheBubble hat geschrieben: So 19 Jan, 2025 13:01 Man sollte auch nichts bemerken. Nur arbeitet der Codec dann nicht mehr maximal effizient (auf die Kompression bezogen).
?
Kodiereffizienz bedeutet hier bei gleichbleibender Qualität möglichst wenig Bits pro Pixel (oder Sample) aufzuwenden.

Lass mich das Problem bei der Blockbildung an einem vereinfachten Beispiel erläutern:

Nehmen wir einen fiktionalem Codec an, der nur Helligkeitswerte unterstützt und im Rahmen seiner Arbeitsweise eine Graustufen-Bitmap in 4x4 Blöcke unterteilt. Jeder Block hat dafür Platzhalter für 16 Zahlen. Alle Platzhalter müssen befüllt sein, damit ein Block komprimiert werden kann.

Wenn eine Bitmap mit einer Auflösung, die durch 4 teilbar ist (wie z.B. 4x4, 8x4, 8x8, 12x12, usw.) verwendet wird, dann wird jedes Pixel einem Block zugeordnet. Die Platzhalter aller Blöcke werden hierfür benötigt und mit Pixelwerten gefüllt.

Soll jedoch beispielsweise eine Bitmap mit 7x4 Pixeln komprimiert werden, dann bleiben einige Platzhalter des am Rand liegenden Blocks leer. Der Codec füllt diese zwar mit beliebigen Zahlen auf, denn alle Platzhalter müssen Werte enthalten, aber diese werden bei der späteren Dekodierung wieder verworfen, um auf die ursprüngliche Auflösung zu kommen.

Der Randblock kann zwar nun wie jeder andere Block kodiert werden, aber da er nicht zu 100% mit sinnvollen Nutzdaten gefüllt ist sondern einen Teil Füllwerte enthält, wird die Kodiereffizienz im Allgemeinen Fall sinken.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von Franky3000 - Di 17:26
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von iasi - Fr 0:18
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27