Man kann den S-DoF einbacken, die A7Siii-ähnliche Dynamik aber nicht. Die so exportierten Clips sehen sehr videomäßig aus.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 20 Aug, 2024 09:38 Edit; ich glaube, die Farbraumwandlung wird auch direkt von Apple vorgenommen, wenn man die Clips über die Cloud auf den Rechner zieht und den Modus auf *kompatibel mit anderen Geräten* stellt.
Hatte ich als zweites Testszenario gemeint, um SDR mit SDR zu vergleichen, nicht SDR mit HDR.Axel hat geschrieben: ↑Di 20 Aug, 2024 12:43Man kann den S-DoF einbacken, die A7Siii-ähnliche Dynamik aber nicht. Die so exportierten Clips sehen sehr videomäßig aus.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 20 Aug, 2024 09:38 Edit; ich glaube, die Farbraumwandlung wird auch direkt von Apple vorgenommen, wenn man die Clips über die Cloud auf den Rechner zieht und den Modus auf *kompatibel mit anderen Geräten* stellt.
Die Frage könnte lauten, ob die Bearbeitung als SDR nicht das Missverständnis ist.
Wäre ein Grund mehr für ihn, mal Resolve zu probieren, das ihn eine Woche vor FCP unterstützte, auf Macs einen extra Importbutton für die Foto-Mediathek hat und sogar im Inspector einen Slider für die virtuelle Blende des „Kino“-Modus.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mi 21 Aug, 2024 00:35 Ich weiß allerdings nicht, ob Premiere den Originalfarbraum anbietet.
Und was genau switcht du da, was du nicht könntest wenn du Resolve benutzen würdest?musikseele hat geschrieben: ↑Di 20 Aug, 2024 20:53
Aber es sind halt die Annehmlichkeiten zwischen Photoshop und anderen Produkten hin und her zu switchen.
Die dynamische Austausch von Dateiinhalten zwischen Premiere mit Photoshop, After Effects, Audition, Media Encoder und Bridge ist in dieser Ausprägung ein bis heute unerreichtes Alleinstellungsmerkmal. Dies wird beim hier üblichen Adobe-Bashing zwar immer wieder gerne unter den Tisch gekehrt, bedeutet aber einen wichtigen Effizienz-Vorteil gegenüber allen anderen Schnittprogrammen - natürlich auch gegenüber FCP und Resolve.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 21 Aug, 2024 06:12Und was genau switcht du da, was du nicht könntest wenn du Resolve benutzen würdest?musikseele hat geschrieben: ↑Di 20 Aug, 2024 20:53
Aber es sind halt die Annehmlichkeiten zwischen Photoshop und anderen Produkten hin und her zu switchen.
dann sitze mal mit dem Kunden am Projekt zur Abnahme, der möchte das Logo DANN PLÖTZLICH IN GRÜN; ACH NEE; DOCH ROT; OBBWOHL SCHWARZ WÄRE AUCH TOLL:was ich wissen wollte ist ob es tatsächlich so signifikannt ist, daß z.B. eine Photoshop Datei automatisch aktualisiert wird, oder ob man nicht damit leben kann das mal mit einem Mausklick selbst zu machen
Es sollte eigentlich kein „Abenteuer“ sein, in einem breiteren Arbeitsfarbraum zu arbeiten. Das ist aber die typische Art der betulichen Annäherung seitens Adobe an seine Kunden, die es anscheinend als ultra-konservative Herrschaften betrachtet, die vor ihrem eigenen Schatten zittern.„Adobe“ hat geschrieben:If you’re more adventurous, you can change the Color Setup menu to “Wide Gamut (Tone Mapped)” to try using the wide gamut workflow we’ve created to maximize the quality of sequences using primarily wide-gamut media.
Warum sollten wir so eine Selbstverständlichkeit im Hinterkopf behalten? Dass damit fortgefahren wird, Verbesserungen während der Beta-Periode zu bringen und auf „Probleme“, äh, zu antworten? Weiß nicht, vielleicht gehört doch Mut dazu, das zu installieren.„Adobe“ hat geschrieben:Keep in mind that we’ll be continuing to bring improvements throughout the public beta period as we respond to issues reported, so details may change as time goes on.
Es sei denn, das Feature ist bei Adobe nicht ausgereift...Axel hat geschrieben: ↑Mi 21 Aug, 2024 15:56Es sollte eigentlich kein „Abenteuer“ sein, in einem breiteren Arbeitsfarbraum zu arbeiten.„Adobe“ hat geschrieben:If you’re more adventurous, you can change the Color Setup menu to “Wide Gamut (Tone Mapped)” to try using the wide gamut workflow we’ve created to maximize the quality of sequences using primarily wide-gamut media.
ah geh...Jetzt bin ich glücklich. Ich kann weiterleben.
gute Einstellungich achte nicht auf solche Sachen.
Das müsste doch eigentlich Rec 2020 sein?!musikseele hat geschrieben: ↑Mi 21 Aug, 2024 17:14 So Leute, die Beta von Premiere hat mein Problem vollständig gelöst.
In einer rec 709 Timeline Bt2020 HLG iPhone 15 pro Clips sehen exact so aus wie im QT Player.
Lumetri-Farbe Panel auf Einstellungen
Ausgabefarbraum auf REC.709
Haken in Automatisches Eingabe-Tone-Mapping
Haken in Komprimierung des Eingangsfarbumfangs
Grafikweiß überschreiben 300 (81% HLG, 62% PQ)
Jetzt bin ich glücklich. Ich kann weiterleben.
Danke danke für den Hinweis mit der Beta.
Gruß Dennis
Entschuldige!